Allgemeine Fragen bzgl. einfaches externes Backup auf HDD/SSD

doehh

Ensign
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
227
Moin zusammen,

ich könnte etwas Hilfestellung gebrauchen. Ich möchte ein einfaches Backup für eine andere Person erstellen. Diese hat ihre Daten bisher nur sehr fragwürdig gesichert und da wichtiger Kram dabei ist, mache ich mir so meine Sorgen. Deshalb soll jetzt zusätzlich eine externe Lösung her und im Schrank gelagert werden.

Verbaut sind soweit ich mich erinnere eine 500GB System SSD, 2x 640 GB HDD und 1x 1TB HDD. Die Festplatten sind nicht alle voll und einige der Daten doppelt auf verschiedenen HDDs (aber da alles in einem System ist nicht wirklich sicher).

Ich denke 2TB würden für die wichtigen Daten sogar ausreichen und dann wäre eine SSD eine Option, obwohl ich eher zu einer 2-4TB HDD tendiere (Kostenpunkt und weil sie nicht so schnell sein muss). In Zukunft kommen nurnoch sehr wenige Daten dazu und groß verändert werden die Daten auch nicht mehr.

Habt ihr ein paar Tipps, welche HDDs/SSDs dafür zu empfehlen sind? Sollte es eine neue Festplatte sein oder passt gebraucht auch?

Brauche ich ein Backuptool? Und wenn ja, welches erledigt so ein einfaches Backup am Besten?

Und gibt es bessere Alternativen/Tools zum Windows copy/paste, wenn ohne Backuptool gearbeitet wird?

Wie oft muss eine HDD bzw. SSD an den Strom, damit die Daten möglichst sicher bleiben und worauf sollte ich noch achten bei einer Festplatte für Backups? Hält eine HDD oder SSD heutzutage länger durch?

Viele Grüße und besten Dank
 
über viele deiner Fragen "streiten" sich sogar die Experten (die "richtigen" und die "selbsternannten" ;) )

der Vorteil von SSDs ist ganz klar, dass sie völlig unempfindlich gegen mechanische Belastung sind (wenn man nicht mit einem Panzer drüber rollt).
auf der anderen Seite neigen sie auch schonmal dazu, ohne Vorwarnung zu sterben, während sich der Tod einer HDD in den meisten Fällen zumindest in den SMART Werten ankündigt.

ich würde immer ein Backup Tool verwenden. In erster Linie um eine Versionierung zu haben. Was nutzt dir ein Backup, wenn du beim Kopieren merkst, dass eine Datei nicht mehr richtig gelesen werden kann? Da kannst du sie nicht mehr lesen, auf dem Backup wurde sie aber gerade zum Überschreiben gelöscht. Nur als ein Beispiel.

welches ist da mehr Geschmacksache. Veeam, Ashampoo, Macrium Reflect, Amoei, Duplicati und was es da nicht noch alles gibt. Die genannten habe ich mir selber angesehen und jedes davon ist mMn "brauchbar", wie gesagt, viel Geschmacksache welches man favorisiert.

ich selber mache aktuell (u.a.) Backups auf eine externe USB Platte (2,5" SMR, trotzdem >>100MB/s und damit schneller als mein Gigabit Netzwerk), die an einem extra Rechner hängt und gleichzeitig als der lokale "Cache" für OneDrive eingerichtet ist. D.h. meine Rechner schreiben (z.B. mit Macrium) ihre Backups über das Netzwerk (Freigabe nur für diese Rechner und den extra Backup User, verschlüsselt) auf die Platte mit maximaler Netzwerk Geschwindigkeit und wenn das fertig ist, wird das dann "Tröpfchen für Tröpfchen" zu Microsoft gespiegelt.

auch hier hat jeder andere Prioritäten und Anforderungen. Für mich ist das ein guter Kompromiss aus:
  • Geschwindigkeit (max. Netzwerk Performance und ich habe die Daten automatisch auf dem OneDrive und muss NICHT während des Backups darauf warten! Genauso liegen die Daten im Normal/Ideallfall lokal auf der USB Platte, wenn man dran muss)
  • Kosten (5TB HDD hat 90€ im Angebot gekostet, 6x1TB OneDrive (Office365 Family) 50€ pro Jahr)
  • Komfort ((viel) einfacher geht es nicht, außer man hat einen Mac und TimeMachine ;) )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: doehh
Danke @Mickey Mouse .

Eine Crucial MX500 2TB gibt es atm neu für 170-180€. Das wäre meine erste Wahl bei einer SSD, da ich gute Erfahrungen damit habe und mir die Samsung 870 Evo (auch gute Erfahrungen :)) derzeit zu teuer ist.

Bei einer HDD weiß ich leider überhaupt nicht, was ich kaufen sollte. Maximal 4TB ist klar. Aber 5400er oder 7200er? 2,5" oder 3,5"? CMR/SMR? Welche Platten sind zuverlässig? Ich kann mich nur grob an den Marken meiner alten kaputten HDDs orientieren, also was ich nicht nochmal kaufen würde. Und vielleicht gehört das nun auch schon eher ins Kaufberatungsforum.
Mickey Mouse schrieb:
ich würde immer ein Backup Tool verwenden. In erster Linie um eine Versionierung zu haben. Was nutzt dir ein Backup, wenn du beim Kopieren merkst, dass eine Datei nicht mehr richtig gelesen werden kann? Da kannst du sie nicht mehr lesen, auf dem Backup wurde sie aber gerade zum Überschreiben gelöscht. Nur als ein Beispiel.
Das macht viel Sinn. Andererseits soll es einfach erstmal alles auf die externe Platte und dann wird darauf nicht mehr groß geschrieben. In Zukunft kommt dann mal ein besseres Backup dazu. Cloud ist leider keine Option.

Mickey Mouse schrieb:
Veeam, Ashampoo, Macrium Reflect, Amoei, Duplicati und was es da nicht noch alles gibt.
Und das macht mir jetzt schon Kopfschmerzen :-). Daher erstmal das einfache Backup ohne Tool und dann muss ich später weitersehen. Habe auch nur begrenzt Zeit, wenn ich dort hinfahre.

VG
 
SSD:
Pro: handlich, kein externes Netzteil nötig, unkaputtbar
Contra: teuer, sollten alle paar Monate mal am Strom hängen

2,5"-HDD:
Pro: günstig, handlich, kein externes Netzteil nötig
Contra: CMR/SMR-Problematik

3,5"-HDD:
Pro: günstig, vermutlich mehr Auswahl ohne CMR/SMR (gerade bei Kapazitäten > 2 TB)
Contra: sperrig, evtl. externes Netzteil nötig

Deine Prioritäten musst du selbst setzen. Bei mir sind es zwei 2,5"-HDDs. SMR war beim initialen Draufkopieren nervig, fällt aber jetzt nicht mehr ins Gewicht, weil es reine Datengräber sind. 3,5" sind mir persönlich zu unhandlich. Und zwei Backups auf günstigen HDDs sind sicherer als ein Backup auf einer teuren SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti und doehh
Ich selbst nutze seit längerem nurnoch SSDs, SATA und/oder m.2. Mir ist noch nie eine kaputt gegangen und alle die ich bei Freunden und Familie verbaut habe, funktionieren auch noch. Mein Kollege gab mir kürzlich eine Intel 730 480GB SATA zum testen mit, er meinte die wäre kaputt. Auch die läuft noch und CDI ist sehr gut, obwohl die seit ca. 5 Jahren keinen Strom gesehen hat und etwas verstaubt war. Aber das kann natürlich auch Glück sein.

Ich überlege nun einfach erstmal meine (noch sehr neue) 1TB MX500 mitzunehmen, hoffentlich passt das Wichtigste darauf und mir dann etwas mehr Zeit zu nehmen für ein späteres richtiges Backup mit System.

Irgendwie muss die Person auch mal die Daten aufräumen und neu sortieren... das ist das reinste Chaos inkl. kompletten Windows/Programm Backups der letzten ~25 Jahre oder länger. Daher denke ich mitlerweile auch die reinen persönlichen und schützenswerten Daten sind weit weniger als 2TB.

Ich muss sagen, ich bin etwas überfordert bei der Auswahl der richtigen HDDs und bei einigen Dingen muss ich mich reinlesen (z.B. CMR/SMR, Backup Tools) und dazu fehlt gerade die Zeit.

Ich habe aber schon sehr nützliche Infos bekommen, vielen Dank nochmal.
 
doehh schrieb:
Irgendwie muss die Person auch mal die Daten aufräumen und neu sortieren... das ist das reinste Chaos inkl. kompletten Windows/Programm Backups der letzten ~25 Jahre oder länger

Kenne ich... :rolleyes: C:\Backup, C:\Sicherung, C:\Backup\Backup, C:\Sicherung2\Backup\Backup, Desktop\Sicherung, D:\Sicherung... so etwas sauber zu ordnen und die zig Duplikate loszuwerden ist ein Alptraum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: doehh
Zurück
Oben