Quafi schrieb:
- Welchen Vorteil habe ich, mehrere RAID-Controller in einem System mit vielen Festplatten (angenommen 16 SSDs) zu verwenden, also 2x Controller für 8 Festplatten, anstelle von 1x Controller für 16 Festplatten?
Und hier ist einer deiner ersten Gedankenfehler: Wenn du zwei unabhängige Controller nimmst sieht dein OS zwei voneinander unabhängige Volumes. Darüber müsste dein OS dann wieder ein Raid 1 oder 0 per Software machen und im Worst Case ist das ein Flaschenhals.
Bei Hiph Performance Systemen nutzt man sowieso SSDs mit dual SAS Anbindung. Entweder kannst damit dann bis zu 24 GBit/s an einen Controller senden oder an zwei Controller mit je 12 GBit/s. Da musst dich dann entscheiden ob du Redundanz oder Performance willst und dir Redundanz egal ist.
Quafi schrieb:
- Wenn ich in dem Server zwei Netzwerkkarten verbaue, eine für die Anbindung an den Router und eine zweite für eine direkte PtP-Verbindung zu einem Computer - funktioniert das dann? Also kann sogesehen jeder im Netzwerk über den Router auf den Server zugreifen und der eine, direkt verbundene Client über seine Direktverbindung auch?
Was denn nun? Du willst mega Performance und baust dann einen Flaschenhals namens Netzwerk ein? Technisch ist das machbar aber ergibt keinen Sinn außer du nimmst 40 GBit Equipment oder gleich Fibre Channel.
Quafi schrieb:
- Kann ich mir die BBU für die RAID-Controller nicht eigentlich sparen, wenn ich UPS im Einsatz habe?
Nein kannst du nicht. Deine UPS schützt nicht bei Ausfall des Netzteils oder OS Crash.
Quafi schrieb:
- Wie wichtig ist der Cache von RAID-Controllern in der Praxis?
Sehr wichtig. Die teuren und neueren Modelle können daher auch inzwischen ganze SSDs als Cache verwenden.
Quafi schrieb:
- Brauche ich leistungsstarken CPU/RAM, wenn ich RAID-Controller verbaue?
Nicht wirklich wenn es ein reines NAS werden soll ohne Zusatzfeature. Aber deinem Gedankengang fehlt etwas essentielles: ZFS. Damit brauchst keine Raid-Controller mehr sondern reine HBAs und du kannst es mit RAM und SSDs ohne Ende bewerfen um die Performance zu erhöhen. Damit kannst auch ein reines NAS mit SSD und ohne HDDs aufbauen aber was ist dein Anwendungszweck? ALLE gespeicherten Dateien gleichzeitig schnell zu öffnen? Da ist eher dein Netzwerk der Flaschenhals oder dein PC der die Daten nutzen/verarbeiten will.
Quafi schrieb:
- Gibt es irgendeinen Standard-Anfängerfehler, auf den ich unbedingt achten sollte?
[/LIST]
So viele...
- Ein Raid ist kein Backup.
- Du gehst nur von Consumer-Hardware oder Halbwissen aus aber woher sollst du das auch wissen wenn du nicht im professionellen Storage Bereich arbeitest.
- Du hast keinen konkreten Anwendungsfall. Aber genau den musst du zuerst definieren, denn DIE eine eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Es gibt je nach Anwendungsfall div. Lösungen.
- Willst du schnell lesen? Willst du schnell viele Daten schreiben? Mixed Use? Allein davon hängt schon die Wahl und viel wichtiger die Konfiguration des Systems ab inkl. der gewählten SSD, Controller, etc.
- Du hast einen wunderbaren Flaschenhals namens Netzwerk, der die Latenz erhöht.
Zu deiner RAM Frage: Auch hier gibt es keine pauschale Antwort. Prinzipiell werden alle abzuspeichernden Daten idR nicht direkt geschrieben sondern kommen erst in den RAM und werden dann an den Storage weiter gegeben. Wenn du jetzt auf einen Schlag 100 GB schreiben willst: Nein das wird so schnell kein Raid-Controller on the fly wegschreiben können und daher wird mehr RAM benötigt. Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Nenne einen konkreten(!) Anwendungsfall.
Gegen dein Argument mit PCIe SSDs: Entschuldige aber das ist lächerlich hoch 3. Willst du Performance oder willst du basteln? Also lieber 4 kleine Schräubchen irgendwo reindrehen und 2 Stecker anstecken? Dann kauf dir nen Brett und säge vier Gewinde rein und mit nem Dremel machst die Anschlüsse. *kopfschüttel*
Du erwähnst bisher keiner 16 TB SSD gesehen zu haben. Dann zeige mir mal die 16 TB Festplatte. Ach ja gibt es nicht aber es gibt 16 TB SSDs, sogar schon etwas länger zu kaufen aber eben nicht für den Normalsterblichen. Guckst du hier:
http://www.samsung.com/semiconductor/global/file/insight/2016/06/PM1633a-flyer-0.pdf
Hier übrigens eine Beispielkonfiguration mit 48 TB und SSD only. Flaschenhals: Netzwerk
https://www.servethehome.com/going-fast-inexpensively-48tb-of-near-sata-pricing-nvme-ssds/
Quafi schrieb:
In einem RAID 5 der Karten käme man auf approximierte 3.500 MByte/s. Eine 56Gbit-Verbindung hat die Kapazität, 7.000 MBytes - also das doppelte - zu fördern. Wo ist da das Netzwerk bitte ein Bottleneck?
Wie kommst du auf einmal auf 56 GBit? Außerdem sind auch die 7 GBit/s Brutto Werte. Du musst da noch den Netzwerk-Overhead abziehen. Auch gehst du von normalen Frames aus. Warum keine Verwendung von Jumbo-Frames?
Bei dem was du hier vor hast nimmt man sowieso lieber Fibre Channel, damit bekommst dann 12.800 MB/s durch. Ist dir auch das zu langsam nimm halt lokalen Storage und vergiss die NAS Idee bzw gebe diesen lokalen Speicher entsprechend im Netzwerk frei.