Alte S-ATA Festplatte hat Probleme mit AHCI und performt schlecht mit IDE

Hefeteigmeister

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
409
Hallo,

ich habe hier noch eine alte S-ATA Festplatte mit 250GB rumliegen. Die stammt aus einem Medion PC :freak: .
Wenn ich sie im AHCI-Modus nutzen möchte, fängt das Bios an herumzuspinnen und erkennt das Betriebssystem nicht mehr.
Außerdem läuft sie dann richtig hart an und schaltet sich wieder aus. Das geht dann die ganze Zeit so.
Im IDE-Modus ist sie langsam wie noch etwas. Ich glaube, meine erste IDE-Festplatte mit 10GB Speicherplatz performt besser. Windows 7 mag sie auch nicht besonders... Im Leistungsindex 4,5.

Bei den Jumpern steht:

Jumpered pins 2 and 4 enable PM2 (Power-Up in Standby)

Auf diese Funktion ist sie momentan gejumpert. Ist das der Übeltäter?
Mich wundert es nur ein wenig, dass die so lahm ist, weil die HDD damals so ziemlich das Teuerste war, das ging
 
Hallo Hefeteigmeister,

daß Win7 nicht bootet wenn Du eine HDD im IDE-Modus installierst und nachträglich AHCI aktivierst ist normal. Denn dann sind die benötigten AHCI-Treiber nicht installiert. Es gibt diverse Workarounds, aber das bedeute daß Du manuell Treiber-Dateien und Registry-Werte nachträglich installieren mußt. Dabei kommt es aber auf den entsprechend richtigen Chipsatz an. Du mußt dann also eine Anleitung speziell nach dem verwendeten Chipsatz suchen. Und nicht jede Anleitung funktioniert am Schluß.

Im Normalfall, wenn Du also kein Win-Freak bist, ist eine Windows Neu-Installation besser und schneller.
 
ahci wird erst seit sata-2 unterstützt. ich vermute ganz stark, dass dein dinosaurier nur sata-1 kann. um derart alte geräte zu betreiben, bietet ein gutes bios an, den sata-modus je anschluss festzulegen. mach bei dir keinen sinn, wenn du nur die eine alte platte hast. solltest du jedoch bock auf nen geschwindigkeitsrausch haben, kauf dir eine ssd ;)
 
Danke für eure Antworten. Das war eine der ersten S-Ata Festplatten, also denke ich die nutzt sata-1. Dann muss ich sie wohl zwangsläufig im IDE-Modus nutzen. Aber die Geschwindigkeit ist doch auch für IDE nicht normal.
Habe eben einen Test gemacht: Lesen: 75MB/s (Kopieren von der internen auf die externe Festplatte); Schreiben: 50MB/s (Kopieren von der externen auf die interne Festplatte)
Den Test habe ich mit einer guten USB 3.0 Festplatte gemacht. Ich kann auch nicht verstehen, warum die externe HDD insgesamt schneller ist, als die interne Festplatte.
Ich glaube, unter XP war die Festplatte schneller. Soll ich vielleicht mal schauen, ob ich einen neueren Chipsatz-Treiber finden kann?
 
Die Ursache dafür ist eine völlig andere. Als SATA damals aufkam gab es Boards, die hatten zwar SATA Anschlüsse, wurden aber als IDE angesprochen und konnten auch nicht auf AHCI umgeschaltet werden. Eine solche Platte, die an solch einem Board betrieben wurde, kann man heute noch selbst an SATA2+3 Anschlüssen nutzen. Sie muss aber in jedem Fall formatiert werden. Klar sind die Daten dann weg. Macht man das nicht kommt nix dabei heraus. Solche Platten mit SATA1 werden im Bios zwar erkannt aber mehr auch nicht.
 
Poste doch bitte mal den Screenshot von CrystalDiskInfo für die Platte, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind.
 
hatte auch eine der ersten sata 1 in 250gb, sogar aus versehen gekauft aber die waren nicht teurer als andere festplatten.

sicher die daten und gönn der alten platte ihren ruhestand, sie hat ihre besten jahre einfach hinter sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
hildefeuer schrieb:
Als SATA damals aufkam gab es Boards, die hatten zwar SATA Anschlüsse, wurden aber als IDE angesprochen und konnten auch nicht auf AHCI umgeschaltet werden.
Weil es AHCI damals noch nicht gab, das kam 2 Jahre später.
 
Okay, dann kommt die weg. Ich denke, ich werde dort dann eine 1tb HDD verbauen. Mit so einer lahmen Festplatte werde ich denke ich nicht glücklich. Zeit ist Geld :)
 
Wenn Zeit wirklich Geld ist (also der Rechner produktiv genutzt wird), dann kommt da keine mechanische Platte rein (bzw. höchstens als Datengrab), sondern eine SSD.
 
Vindoriel schrieb:
...dann kommt da keine mechanische Platte rein (bzw. höchstens als Datengrab), sondern eine SSD.

+1.

Schau mal hier oder bei Luxx auf dem Marktplatz. Da findest Du oft das eine oder andere Schnäppchen. Mit etwas Glück ergatterst Du eine 120GB SATA-III SSD ab ca. 15€. Und auch selbst uralte und lahme Rechner profitieren deutlich spürbar davon, selbst wenn sie nur über SATA-II verfügen.
 
Zurück
Oben