Alte System-HDD -> "kleine" Partitionen löschen?

Seranath_82

Ensign
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
238
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem mein System etwas aufgerüstet. Windows 10 liegt nun auf einer SSD und die alte Systemplatte ist nur noch ein Datengrab. Nun habe ich auf der HDD immer noch die "kleinen" (Wiederherstellungs- und EFI-Systempartition) Partitionen, die Windows anlegt. Kann ich diese bedenklos löschen und den feigewordenen Platz an die große Partition anhängen? Momentan sieht es so aus:

partitionen.PNG

Grüße
J
 
Klemme die HDD kurz ab. Wenn dann der PC trotzdem fehlerfrei startet kannst du diese Partitionen löschen.
 
Wenn die SSD ihre eigene Bootpartition hat, dann ja.
 
wenn Windows Problemlos mit abgesteckter HDD startet, dann kannst du die bedenkenlos löschen
 
Wenn die neue Partition Aktiv ist und im UEFI sie als Bootplatte an erster Stelle steht, kannst du sie problemlos löschen.
 
JGerde schrieb:
Kann ich diese bedenklos löschen und den feigewordenen Platz an die große Partition anhängen?
Nein, denn die Partitionen liegen vor der großen Partition und vergiss nicht, es geht um gerade mal 550MB bei einer Platte mit 1TB Kapazität, also um etwa 0,05%. Selbst wenn das eine SSD ist, wären die nur etwa 10ct wert! Dafür lohnt sich der ganze Aufwand und das Risko doch gar nicht.
 
@Holt: Wo soll da das Problem sein? Wenn er die Partition löscht ist sie weg und Windows bootet dann von der neuen aktiven Partition....
 
Gibt kein Risiko, einfach HDD abklemmen und kontrollieren ob der Rechner hochfährt. Wenn das ohne Probleme klappt kann man die Partitionen löschen.
Hinzufügen kannst du den Speicherplatz aber mit Windows Boardmitteln nicht, da nur Speicher der nach der Partition liegt hinzugefügt werden kann.

@Benjamin6972 - Schön wäre es, läuft in der Praxis aber nicht.
 
@PCTüftler: Schon öfter so gemacht, und ich hatte noch nie irgendwelche Schwierigkeiten....
 
Das wäre mir neu, außerdem ist es ja so das wenn Windows einfach drüberinstalliert wurde gar kein Bootloader auf der SSD angelegt werden würde, es wird einfach der auf der HDD genutzt.

Wenn du das bisher also so gemacht haben solltest dann war der Bootloader bereits auf dem richtigen Datenträger, denn alles Andere würde nicht funktionieren.
 
@ PCTüftler @ Benjamin6972
Diesen gewonnenen Speicherplatz, gerade mal 550mb, kann man problemlos mit Aomei Partitionsassistent zu der großen Partition beifügen.

Die Bootpartitionen sind auf seiner SSD , wie man in seinem Bild ersehen kann.
 
Deswegen schrieb ich auch das es mit Windows Boardmitteln nicht möglich ist und nicht das es gar nicht geht.
 
@PCTüftler: Entweder ich steh auf dem Schlauch, oder wir reden jetzt einander vorbei. So wie ich das verstanden habe, hat der TE Windows 10 auf der SSD installiert, dann gemerkt dass noch eine vorhandene Partition auf der alte Festplatte ist, und diese kann er dann getrost löschen.

Edit: Ich habe mich oben nicht geschickt ausgedrückt. Vlt. daher die Verwirrung.
 
Benjamin6972 schrieb:
@PCTüftler: Schon öfter so gemacht, und ich hatte noch nie irgendwelche Schwierigkeiten....
Dann hast du Gück gehabt, es gibt genug Fälle wo es anderes war. Hier sieht es so aus als würden nur von der SSD gebootet, leider in der Spalte Status oben nicht alles zu sehen.

Ponderosa schrieb:
Diesen gewonnenen Speicherplatz, gerade mal 550mb, kann man problemlos mit Aomei Partitionsassistent zu der großen Partition beifügen.
Ja, aber entweder durch das Verschieben der großen Partition nach links und dann dem Erweitern dieser Partition. Wenn aber beim Verschieben welches Stunden dauern dürfte etwas schief geht, der Rechner abstützt oder der Strom ausfällt, sind die Daten verloren. Unnötiges Risiko wegen 550MB! Oder in dem man die in Dynamische Datenträger umwandelt, dann kann man aber z.B. die Platte nicht mehr in ein USB Gehäuse bauen um an die Daten zu kommen wenn mal was mit dem Rechner ist und Recovertools haben damit auch mehr Probleme Daten davon zu retten, auch das ist nur ein unnötiges Risko irgendwann mal wegen 550MB Datenverlust zu erleiden.

PCTüftler schrieb:
das es mit Windows Boardmitteln nicht möglich ist
Doch ist es, über den Weg mit den dynamischen Datenträgern, nur würde ich den Teufel tun dies je bei einer meiner Platten auch nur in Erwägung zu ziehen und es auch niemandem wegen lächerlicher 550MB empfehlen.
 
@ Holt
Wie Gut dass ich da Aomei Partitionsassistent so liebe, und es dabei keine Probleme gibt.
Und nach deiner Aussage. könnte ein kluger User jetzt hingehen, seine Daten mit Aomei Backupper ein Backup auf eine externe Festplatte anlegen. Die Sicherung hätte er dann zusätzlich, sollte seine Festplatte mal einen defekt haben.
Nach dem erweitern der Partitionen , könnte er dann seine Daten wieder herstellen.
Aber, wie du sagst, das muss der User wissen, ob ihm das die Zeit wert ist, für die 550mb
 
Also ich weiß ja nicht was ihr für Tools nutzt. Aber unter Gparted geht das ganz einfach. Partition aushängen, Partition löschen und Festplatte im gewünschten Format formatieren.
 
Benjamin6972 schrieb:
Partition löschen und Festplatte im gewünschten Format formatieren.
So geht es mit Sicherheit nicht, denn nach dem Löschen einer Partition muss man entweder eine neue anlegen oder die andere erweitern, was aber auch nur nach hinten raus oder über das Zusammenlegen Dynamischer Datenträger geht. Dann gehen beim Formatieren alle Daten verloren, Partitionsgrößen ändern sich dadurch aber nicht.

Sollten keine wichtigen Daten auf der HDD sein, kann man auch mit den Boardmitteln von Windows einfach alle Partitionen löschen und eine neue über die gesamte Größe anlegen, nur gehen auch dann eben alle Daten verloren.
 
Das alle Daten weg sind ist klar, habe aber auch nicht was anderes behauptet. Und du hast recht es muss noch eine Partition angelegt werden.
 
Hier im Datenrettungsforum ist auch gerade so ein Fall wo jemand wahrscheinlich wegen einem GB welches er auf einer 2TB HDD noch unbedingt nutzen wollte, nun ein dickes Problem hat, nämlich einen ungültigen dynamischen Datenträger.
 
Zurück
Oben