Alter Speedport W701V wird nicht per LAN erkannt

shiro_

Newbie
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
4
Hallo community,

mein Problem ist, dass der alte Speedport W701V nicht mit dem LAN-Kabel am PC erkannt wird.

Vorwort:
Alt ist er deswegen, weil wir mittlerweile den "neuen tollen" Technicolor TC7200 beim Vetragswechsel zu Unitymedia erhalten haben. Nun das Problem mit diesem Teil ist, dass die WLAN Verbindung wirklich mies ist (TC7200 liegt im EG - mein PC im 2.OG)
Deshalb wollte ich den "alten" Speedport nicht wegwerfen sondern als Repeater neu einrichten.

Dabei halte ich mich an dieser Anleitung www.watermeyer.info/2009/03/22/speedport-router-als-wlan-repeater/

Doch der erste Schritt funktioniert nicht, da der speedport am PC nicht erkannt wird. Die LAN-LED leuchtet jedoch.

Ich hoffe ihr wisst weiter :)
 
Was bedeutet - am PC nicht erkannt wird?
Woher bekommt der PC seine IP-Adresse?
 
Jep, lass den Einsatzzweck erstmal außen vor und setze den Speedport auf Werkseinstellung zurück. Dann schau auf die Rückseite, da sollten die Standardeinstellungen (IP-Adresse, Login) notiert sein. Den PC stellst du dann fest auf eine IP-Adresse im selben Subnetz ein (zB Speedport 192.168.2.1, PC 192.168.2.123). VORSICHT! Wenn dein aktuelles Subnetz bereits 192.168.2.0 ist, dann musst du vorher den TC7200 vom LAN abziehen bevor du den Speedport anklemmst, weil der TC7200 vermutlich selbst die 192.168.2.1 belegt und ein IP-Konflikt auftreten würde!! Jetzt schließt du den Speedport ans Netzwerk an und rufst im Browser 192.168.2.1 auf und loggst dich ein.

Sobald du im Webinterface des Speedports bist, kannst du die IP nach Belieben ändern, den TC7200 wieder einstöpseln und den Speedport wie gewünscht konfigurieren.


Eine prophylaktische Frage: Hast du die Möglichkeit, den Speedport auch am Einsatzort per LAN-Kabel anzuschließen? Wenn ja, dann würde ich dir empfehlen, ihn als Access Point zu konfigurieren und nicht als Repeater. Eine gute Anleitung dazu findest du oben im Forum in den FAQ ("Howto Router->AP" oder so ähnlich)
 
Bin kein Profi in dem Bereich versuch mich aber zu bemühen

@mugam
Nunja, der Speedport wird am PC nirgendwo angezeigt. Normalerweise müsste er ja, wie auch alle anderen, als Netzwerkverbindung gezeigt werden. Die IP-Adresse bekommt er ja von Basisstation(TC7200) oder wie ist das gemeint?

@Raijin
Da bin ich etwas überfragt :confused_alt:: . Zu aller erst: Also den Speedport habe ich schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt(30sec auf den kleinen "versteckten" Taster gehalten)
Wie stell ich denn den PC auf eine feste IP-Adresse bzw. wo? Könntest du vllt. alles genauer beschreiben? Kann dir leider nicht folgen.

Und was würde es denn bringen den Speedport als Accespoint zu konfigurieren?
 
Letzte Frage zuerst:

Repeater empfängt das WLAN-Signal vom WLAN-Router und sendet es weiter. Da er zur Hälfte sendet und zur anderen Hälfte empfängt, wird die Übertragungsrate, die beim Repeater ankommt, halbiert. Man hat neben dem Repeater zwar 5/5 Balken, aber dafür unter Umständen nur noch wenige MBit/s übrig. Vorteil: Kein LAN-Kabel notwendig. Nachteil: Langsam
Ein Access Point sendet sein eigenes WLAN aus und verbindet es mit dem LAN an seinem LAN-Anschluß. Neben dem AP hat man ebenfalls 5/5 Balken, aber volle WLAN-Geschwindigkeit. Vorteil: Schnell. Nachteil: LAN-Kabel notwendig
Hast du die Möglichkeit den Speedport am Aufstellort per Kabel an das Netzwerk anzuschließen, dann tu das und konfiguriere ihn als AP. Eine gute Anleitung dazu findest du in den FAQ ganz oben im Forum. Repeater verwendet man wirklich nur dann, wenn man keine Verbindung zum LAN hat.


Pfeif erstmal auf die Netzwerkumgebung. In erster Linie geht es darum ob die Netzwerkverbindung funktioniert, also ein ganz simpler Ping. Ob die Kiste dann in der Netzwerkumgebung auftaucht oder nicht ist vollkommen unerheblich.


IP-Adresse des Speedport:
Standardmäßig, also ab Werk, hat der Speedport, da er selbst ein Router ist, den eigenen DHCP-Server aktiviert. Das heißt, er will die IP-Adresse von anderen Geräten im Netzwerk bestimmen. In dem Falle hat er die im Handbuch bzw. auf der Rückseite angegebene IP-Adresse für sich selbst bereits voreingestellt (zB 192.168.2.1). Wenn er die IP vom TC7200 bekommen soll (nicht empfohlen), dann müsste man einerseits den DHCP-Server des Speedports deaktivieren und zum anderen die IP des Speedport auf dynamisch umstellen (DHCP-Client sozusagen). Geräte aus der Infrastruktur (Router, Switches, etc) würde ich aber stets mit einer festen IP versehen, da man sonst nur aufwändig auf die Konfigurationsoberfläche kommt. Wer guckt schließlich immer im DHCP-Server nach welche IP er dem Speedport gerade gegeben hat...

IP-Adresse des PC:
Am besten nur(!) Speedport und PC direkt per Kabel verbinden, sonst kein Kabel ins Netzwerk, um potentielle IP-Konflikte (doppelte IPs) zu vermeiden.
Systemsteuerung->Netzwerk und Freigabecenter->Adaptereinstellungen->Rechtsklick LAN-Verbindung->Eigenschaften->IPv4->Eigenschaften->Folgende IP Adresse verwenden->tipp, tipp, klickerdiklack (zB 192.168.2.123)->OK->OK



Dann öffnest du den Browser, tippst 192.168.2.1 ein und anschließend die Login-Daten aus dem Handbuch bzw. dem Aufkleber auf der Rückseite des Speedports.
 
@Raijin

Vielen Dank für deine Mühe! Hast einige Wissenslücken geschlossen.
Bezüglich der Anleitung "Wie ich aus jedem Router einen AP mache" : Was ich jedoch nicht ganz verstanden habe - muss denn der neu konfigurierte Router ( in meinem Fall wäre es ja der speedport) dauerhaft mit dem tc7200 per LAN verbunden sein? Wenn dies der Fall wäre ist es doch ziemlich umständlich, da ich ja sehr viel Kabel verlegen müsste.
 
Na klar muss der AP immer am LAN per Kabel angeschlossen sein. Das hatte ich ja auch geschrieben.

Der Sinn eines AP liegt darin, das WLAN und das LAN miteinander zu verknüpfen.
Der Sinn eines Repeaters liegt darin, WLAN in unzugängliche Bereiche (nix LAN-Kabel vorhanden/möglich) zu erweitern - mit den genannten Nachteilen.

Ich weiß nicht wie es bei dir daheim aussieht, aber es kostet dich gefühlt 10 Minuten, den Speedport an das LAN anzuschließen - von mir aus direkt neben dem TC7200 - und ihn dann als AP zu testen. Vielleicht brauchst du gar keinen Repeater im 2. Stock, sondern der Speedport als AP im EG reicht aus, weil besseres WLAN? Sollte das nicht den erwünschten Erfolg bringen, bleibt dir außer Kabel ziehen nur noch die Repeater-Lösung oder eben PowerLAN. Gehst du den Repeater-Weg, dann überleg dir gut wo du ihn hinstellst - nicht zu weit weg vom WLAN-Router (siehe nächster Absatz).

Wenn es dir am Ende nur ums Internet-Surfen geht, dann reicht vermutlich auch die Repeater-Lösung aus, trotz der halbierten Geschwindigkeit. Sofern du aber Daten innerhalb des Netzwerks verschiebst (zB von/zu einem NAS) oder was größeres runterladen möchtest, dann macht sich das unter Umständen schon deutlich bemerkbar. Wenn der PC im 2. Stock nur schlechten Empfang hat, dann wird das beim Repeater nicht anders sein -> miese Datenrate kommt am Repeater an, die Hälfte von mies gibt er weiter -> aber Hauptsache der PC hat 5/5 Balken Signal.. Dann lieber den Repeater "unter" das PC-Zimmer stellen.

Da du ja bei Unitymedia bist, gehe ich mal von 100 Mbit/s Internet aus. Das kannst du dir mit nem Repeater schon mal abschminken, zum Surfen wird es wohl reichen. Probieren geht aber bekanntlich über studieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
War mir in dem Moment nicht klar. Danke vielmals für deine Hilfe :).
Werde dann demnächst den speedport als AP einrichten & berichten wie sich dies auf das WLAN-Signal auswirkt
 
Zurück
Oben