Alternativen zu Corsair Voyager 32GB USB3.0

sini

Lieutenant
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
866
Hallo,
seit Mai letzen Jahres habe ich diesen Stick hier

http://www.amazon.de/gp/product/B0068ZX2CY/ref=oh_details_o06_s00_i00

welcher sich gestern verabschiedet hat. Die damaligen negativen Kundenbewertungen waren nicht ganz so vernichtend und ich schob es auf falsche Handhabung. Nunja, dass der Stick aber mitten im Kopiervorgang die Segel streicht, hätte ich nicht erwartet, zumal nach SO kurzer Zeit und gemäßigter Nutzung. Corsair war mir immer als zuverlässiger Hersteller (auch bei diesen USB-Stick-Serien) bekannt.

Wie dem auch sei ... nach reiflicher Überlegung hatte ich mich damals für diesen entschieden, bitte gebt mir ein paar Alternativen. Meine Anforderungen sind wie folgt:

- USB3.0 mit Lesen >70MB/sec Schreiben >40MB/sec
- robustes Gehäuse
- nicht zu groß / nicht zu klein
- Schlüsselbundtauglichkeit
- kein USB-Schiebe-Anschluss-Gedöns

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
dermazz schrieb:
Hab vor ein paar Minuten noch für einen Arbeitskollgen den hier bestellt:

http://geizhals.de/796812

Oh ja :) abgesehen von dem Schiebegedöns, sieht der recht nett aus. Ist Sandisk denn mittlerweile zuverlässig geworden? Ich durfte um 2006 sehr viele SD-Karten von Sandisk mit Navigonsoftware bespielen, im Durchschnitt lag die Ausfallrate beim ersten Bespielen bei 50% ...

In Arbeit, Amazon würde mich den Betrag erstatten. Klar könnte ich mir den noch einmal kaufen, aber bei den mittlerweile SEHR vielen negativen Bewertungen ... da guck ich lieber nach einer Alternative :) Aber wer weiß, vielleicht bin ich ja von meinem C250 16GB Stick von Emtec zu verwöhnt, der hat wesentlich mehr mitgemacht und läuft heute immer noch ...den habe ich nur in Rente geschickt, da er nach Jahren am Schlüsselbund Materialermüdungserscheinungen erfuhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
einen aus der liste auswählen...0,68/euro pro GB - corsair voyager ist schrott dagegen...viel langsamer und viel zu teuer...32gb mit usb3 und 100mb/s lesen soll nicht mehr als 25 euro kosten. wobei 64 gb schon für 43 euro zu haben ist.
 
Benutze den hier: Kingston DataTraveler HyperX30 64GB, USB 3.0
Und bis heute keine Ausfälle oder sonstwas, sauber verarbeitet, die angegebenen Schreib-/ Lesewerte stimmen alle und fühlt sich auch gut in der Hand an (leicht gummierte schwarze Overfläche).
P.S.: Der Grund für den hohen Preis ist das Kingston hier keinen normalen sondern einen SSD Controller in dem Stick verbaut hat!
 
Gute Frage - haben wir nicht getestet... Es handelt sich hier allerdings um sehr stabilen Kunststoff - mein S102 Pro (ein Band zur Befestigung o.Ä. ist nicht im Lieferumfang enthalten) baumelt schon seit release am Schlüsselbund.
 
Danke für den ganzen Input. Ich denke der Adata wirds, ist schön klein, unauffällig, entspricht meinen Anforderungen und das P/L-Verhältnis stimmt. Bie Sandisk sagt mir der Slider nicht zu und der Kingston ist zu teuer xD auch wenn die beiden extreme Werte aufweisen.
 
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass sich eine Lösung mit Schutzkappe meines Erachtens nicht sonderlich gut eignet für den Schlüsselbund. Die Gefahr, dass sich die Kappe hier löst und mitunter verloren geht, ist sehr hoch. Mein S102 Pro am Schlüsselbund hat keine Kappe mehr... ;)
 
hehe ja das dachte ich mir schon. Die Kappe vom Corsair sitzt richtig schön fest. Ich frag mich immer wieso bei den Kappen die Wölbungen nicht etwas ausgeprägtger gemacht werden. Quasi "KLICK" und zu ;D
 
Deswegen kommen mir auch keine Sticks mit Kappe mehr ins Haus. Früher oder später ist die Kappe immer weg. Slider oder Klappvorrichtungen sind deshalb viel sinnvoller.
 
Ich steck auf meine USB-Stücks immer diese Plastikkappen von HDMI-Kabeln, passen perfekt und sitzen wirklich bombenfest.
 
Von Slidern bin ich nicht so angetan, der Mechanismus leiert einfach irgendwann aus und man drückt den Anschluss wieder zurück ins Gehäuse, das nervt ungemein ...
Jedenfalls habe ich noch keinen Slider gesehen, der das Problem nicht hatte ...
 
Das stimmt, aber deswegen schiebe ich die nicht erst auf und stecke sie dann an, sondern mache das praktisch zusammen aus einer Bewegung heraus, so dass man den Daumen noch auf dem Ausfuhrmechanismus hat, wenn man ihn in den Port schiebt. Damit geht die Kraft nicht auf diese kleinen Plastiknasen irgendwo im Mechanismus, die ein Zurückrutschen verhindern sollen.
 
So der Stick ist da :D und die Bedenken bezüglich der Kappe sind berechtigt; die geht seeeeehr leicht ab. Eine andere Kappe für den Zweck zu finden sollte nicht alzu schwer sein ;)

Viel mehr nervt mich aber die Größe der Öse ... wie soll man denn da einen Schlüsselbundring durchbekommen?
Die mittlere Größe die ich vorher genutzt habe passt nicht hindurch. Eine sehr kleine und feine Ringgröße passt zwar hindurch, ist aber nicht frei beweglich, sprich es funktioniert aber die Öse würde arg leiden ...

IMG_1035.jpg

Vermutlich werde ich jetzt ein kunststoff ummanteltes Stahlseil dafür nutzen. Eine Antwort wie sich ADATA die Befestigung am Schlüsselbund prinzipiell vorstellt , würde ich aber doch gerne vom dem hier anwesenden ADATA Mitarbeiter lesen :evillol:
 
Zurück
Oben