Altes MacBook Pro 5,5 aufrüsten - Sinnvoll?

-l33-

Lieutenant
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
858
Hallo alle zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich meines alten MacBooks, welches an sich vor etwa einem halben Jahr ausser Dienst gegangen ist, jetzt jedoch ggf. für meine Freundin noch eine Weile herhalten soll.

Es Handelt sich dabei um ein altes 5,5er 13" MacBookPro late 2009. Es ist dementsprechend 35 Monate alt, hat laut Coconut Battery 960 Akkuladezyklen hinter sich und noch gut 61% maximale Akkukapazität. :lol:

Sonst ist noch Mac OS 10.5 installiert und 2GB Ram, sowie 160GB HDD vorhanden.

Meine Frage ist jetzt, ob es sich lohnt, nochmal ca. 270 Euro in die Hand zu nehmen und das ganze mit 10.8 sowie:

8GB Ram: http://www.amazon.de/gp/product/B0034PO3FG/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&smid=A3A6V3CEC8D1IE

und einer SSD: http://www.amazon.de/gp/product/B004W2JL2A/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&smid=A3JWKAKR8XB7XF

zu ergänzen und damit wieder halbwegs nutzbar zu machen.

Das Notebook wurde 1,5 Jahre intensivst benutzt (was man an den Ladezyklen denke ich gut sieht :freak:), funktioniert an sich aber noch ganz gut. Im Prinzip soll es weiterhin nur für kleine Dinge wie Surfen, ein wenige Office und co. genutzt werden.

Meine Fragen nun:
- Lohnt es eurer Meinung nach, nochmals so viel zu investieren?
- Sind 8GB Ram unter Umständen etwas viel, sodass es 4GB auch tun würden (das wären im Vgl. zu den 8GB nochmals 30 Euro Ersparnis)?
- Gibt es bei den SSDs größere unterschiede, z.B. im Stromverbrauch?

Grüße und vielen Dank für die Antworten :)
 
nur für kleine Dinge wie Surfen, ein wenige Office und co.

Warum dann eine so große SSD, tun es 120/128GB nicht vllt. auch? -> z.b. Samsung 830 für 100€

Dazu noch 4GB Arbeitsspeicher und das MB reicht für den angegebenen Zweck locker aus.
 
Sicher kann und sollte man es aufrüsten, damit es noch wunderbar funktioniert, allerdings fände ich die 256GB SSD an der Stelle ein bisschen teuer für das alte Gerät. Wenn 128GB nicht reichen, würde ich zu einer HDD greifen. Aktuelle sind auch schneller/leiser/sparsamer als die alte 160GB Hitachi.

2GB Ram sind seit Lion recht knapp, wieso ich bei meinem 2009er mit erscheinen von Lion auf 8GB aufgerüstet habe. Das ist ja auch nicht gerade kostspielig, vier reichen allerdings auch locker!

Den Akku hast du allerdings ein bisschen vergewaltigt, dass er bei 61% ist. Meiner hat 600 Ladezyklen weg und ist noch bei 92%. Hier macht es vielleicht sogar Sinn bei Apple für 90€ einen neuen Akku zu kaufen.

Auf jeden Fall ist das MacBook aufgepäpelt alles andere als unbrauchbar und lässt mit neuem Akku nach wie vor viele Windowsrechner alt aussehen.
 
Das Teil ist total oversized mit der Ausstattung dann :D

Überlege lieber ob du das Teil verkaufst und ihr was "passenderes" kaufst wenn es nicht unbedingt ein Mac sein muss.
 
Vielen Dank für die Antworten schonmal.

Bei der HDD hatte ich halt die Überlegung, sie im Fall eines Totalausfalls des Gerätes noch in irgendeiner Form danach weiter zu nutzen und von daher wären 256 GB ggf. auf Dauer etwas sinnvoller als die 120/128GB. Ich werde es mir aber nochmal etwas durch den Kopf gehen lassen - 100 Euro sind immerhin auch ein kleines Sümmchen.

Mit dem Ram hat sich meine Annahme dann wohl bestätigt, dass die 4GB reichen werden.

Was ein Verkauf des Gerätes angeht, will ich das Niemandem so wirklich antun. Die Unterseite sieht extrem schrecklich aus, seitdem sich 3 von 4 Klebefüßchen gelöst haben (im Urlaub war es wohl etwas zu heiß für den Kleber -.- ), das Laufwerk zickt "etwas" rum und auch sonst ist es halt ziemlich "benutzt".

Was den Akku angeht wäre es in der Tat eine Überlegung wert, da es aber vermutlich so oder so nur noch im häuslichen Bereich genutzt, wird sollte es noch halbwegs gehen. Sehe ich das aber richtig, dass der Wechsel 129 Euro kosten würde ( http://www.apple.com/de/support/macbookpro/service/battery/ ) oder gibt es sowas woanders evtl. dann für die angesprochenen 90 Euro?

Sorry für die etwas "dummen" Fragen, aber ich in den letzten Jahren vermutlich einfach zum DAU mutiert, seitdem ich mich mit der Materie überhaupt nicht mehr beschäftige :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das bei Apple selber machen lässt und deinen alten Akku bei denen lässt, machen die das für 90€. Sonst kostet der Akku wie du geschrieben hast 129€.
 
Außerdem muss es nach meiner Erfahrung mit MacOS nicht zwingend eine SSD sein, eine fixe HDD wäre kostengünstiger und würde mit einem aktuelleren OS (ab Snow Leopard) doch auch ganz gut harmonieren.

Ich jedenfalls komme noch hervorragend mit einem Late 2008 MBP15 aus, ohne irgendwas aufgerüstet zu haben.

Die kurzzeitig verbaute Samsung SSD ist wieder rausgeflogen, weil mir der Preis das Mehr an Performance für einen Surfrechner dann doch nicht wert war.
 
Absolut sinnvoll!

Ich habe auch das 13er MacBook Pro von 2009 und es lohnt sich ganz gewaltig auch wenn man nur surft, mails schreibt und office nutzt!

Ich habe meinen, ist aber schon ne weile her, mit 8GB Ram und ner 256 SSD ausgestattet und das ding rennt fantastisch!

http://www.amazon.de/Samsung-Channe...O3FG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1351503726&sr=8-1

8GB für 55€

http://www.amazon.de/Samsung-MZ-7PC...B007BBQQ04/ref=acc_glance_computers_ai_ps_t_1

256GB SSD für 161€

also hättest du für unter 250,-€ einen Rechner der in unter 30sec. bootet, selbst mit lion und mountain lion sauber läuft. ich wüsste nicht was daran auszusetzen ist oder als altes eisen weggelegt werden sollte.

ich bin super zufrieden damit und werde ihn solange er nicht an einer anderen sache zum erliegen kommt, so noch eine ganze weile weiter nutzen!
 
Ich habe auch das MBP 13" mid2009. Der Akku ist noch original, hat aber schon 930 Zyklen auf dem Buckel und schwankt zwischen 60-74% Kapazität. Außerdem wird "Batterie warten" angezeigt. Schätze ein Tausch wäre da ganz sinnvoll.

Zu den Specs: Ich hatte original 4GB RAM und eine 250GB HDD drin. Den RAM habe ich vor ein paar Monaten verdoppelt (viel Photoshop etc.) und die HDD habe ich gegen einen ebenfalls flüsterleise 500GB HDD von Hitachi ersetzt.

Wenn du deinen Mac aber nur zum Surfen nutzen willst, halte ich eine SSD für übertrieben. Im Normalfall braucht man MacBooks ja auch nicht runterzufahren, sodass man ohnehin keine Wartezeiten hat (hatte ich eigentlich noch nie groß). Wenn du also keine zeitintensiven Anwendungen am Laufen hast, würde ich dir maximal zu einer größeren HDD raten - Hitachi hat ein sehr gutes P/L-Verhältnis und die Festplatten mit 5400 U/min sind echt extrem leise und fix.

Falls du in Erwägung ziehst, von 10.5 auf 10.7 oder 10.8 zu updaten, wären 4GB schon sinnvoll, auch wenn der Mac bloß zum Surfen ist. Je nach Browser geht mehr oder weniger RAM weg, iTunes braucht etwas und OS X läuft mit 64Bit, sodass ohnehin schon ein höherer Grundverbrauch vorhanden ist.
 
Mein 2008er MacBook Unibody (sollte deinem hardware-technisch ähnlich sein) läuft derzeit mit 4GB Ram (aus meinem 2011er MBP ;)) und einer neuen, halbwegs schnellen 5400er-HDD und mit 10.6.8 tadellos. Wobei 10.8 wohl auch noch gut darauf laufen würd. Abgesehen vom Hoch-/Runterfahren und beim Start von größeren Anwendungen und in Spielen merke ich ehrlich gesagt wenig Unterschied zwischen dem 2011er (8GB, SSD, 10.8) und dem 2008er.

Zum surfen etc. reicht das Ding mit 4GB und aktueller HDD noch vollkommen. Falls du das Teil auch unterwegs nutzt, dann würde ich eher zu einem neuen Akku als einer SSD raten.
 
Ich habe meinem 5.1 Late 2008 auch eine Frischzellenkur verpasst. Dank 8GB Ram und SSD schnurrt es wieder lang hin. Hatte auch überlegt ob ich nun wieder rund 2k in den hand nehmen soll und komplett neu investieren. Habe mich dann aber nur für eine SSD entschieden Ram hatte noch von letzten Ramschkauf über.
Ansonsten würde ich dir auch einfach raten 4GB + kleiner SSD eventuell neue Akku und das teil läuft wieder 2-3 Jahre sauber.

Achja ML brachte bei mir noch mal einen Schub auf der Akkulebenszeit, zwar kaum messbar aber merkbar.
 
Zurück
Oben