Altes Sockel754-System + WinXP = Cool & Quiet will nicht

Vulture

Lieutenant
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
588
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
ich habe aus alten Teilen ein Arbeitssystem zusammengekloppt. Es läuft auch alles soweit prima, nur Cool & Quiet will ums verrecken nicht laufen.

System sieht so aus:
Asus K8N-E Deluxe
Athlon 64 3000+ (2000Mhz, S754, Venice-Kern)
2x DDR400 Infineon on 3d 1024MB
Asus Radeon 9600pro
Win XP pro SP3

Bios-Option ist aktiviert, Prozessor-Treiber ist drauf (der hier: http://support.amd.com/de/Pages/dyna...ID=223&lang=de) und Energieschema ist auf "Minimaler Energieverbrauch", wobei ich auch schon alle anderen Schemas durch hab und die nix bringen.

Was mache ich falsch?
 
Wie überprüfst du das?

Wenns nicht geht dann bastel es dir einfach mit dem RightmarkClock Utility selbst zusammen. Das geht in 3 min und ist auch wesentlich flexibler.

Gruss Ned

P.S.: Auch ein Mencken Fan?
 
Danke für die Antworten.
Jo, letztes BIOS ist drauf.
Überprüft wird das bei mir mit CPU-Z und unter Windows mit den Systemeigenschaften.
RightmarkClock Utility? Guck ich mir mal an.
Trotzdem würd mich halt schon mal interessieren warums so nicht geht.

edit:
@Hanne:
das ist n olles Nforce3 Board, der letzte Treiber dafür ist der 5.11 und der ist drauf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal nachdenken, wie war der weg doch gleich: --> Rechte Maustaste aufm Desktop --> Eigenschaften --> Bildschirmschoner --> Energieeistellungen. Wähle hier Energiesparmodus. Nun sollte es eigentlich klappen.

Gruß Andy
 
@zogger CkY:
Jo is alles auf auto bzw. default.

edit:
danke Salem30, wollts jetzt nich selber schreiben. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@andy4

mal nachdenken, wie war das doch gleich: --> wer lesen kann, ist klar im Vorteil......

Zitat:

"Bios-Option ist aktiviert, Prozessor-Treiber ist drauf (der hier: http://support.amd.com/de/Pages/dyna...ID=223&lang=de) und Energieschema ist auf "Minimaler Energieverbrauch", wobei ich auch schon alle anderen Schemas durch hab und die nix bringen."
 
So, hab jetzt noch nen alten Sempron 3100+ mit Palermo-Kern aufgetrieben, mit dem geht C&C einwandfrei.
Sinn? Kann das sein dass der A64 3000 mit Venice-Kern zu "neu" für das olle Board ist? (Das Board ist von 2004 der Prozessor von 2007)
 
Neinl, das kann nicht sein. Es gab aber wenn ich mich recht erinner da mal probleme mit dem neuesten Treiber und alten Kernen.

Ich hatte mal ein Clawhammer Kern D0 und bei dem ging C&Q nur mit einer alten Treiber version.

Das kannst du probieren, aber wie gesagt würde ich das sowieso mit dem RM Clock machen.

Da kannst du auch gleich noch undervolten und nochmal Strom sparen.
 
Zurück
Oben