Am Fernseher im Wohnzimmer zocken und arbeiten, wenn PC im Schlafzimmer steht

Suma

Lt. Commander
Registriert
Juni 2013
Beiträge
1.528
Hey,

ich suche derzeit nach einer Möglichkeit, wie ich im Wohnzimmer am Fernseher zocken kann und mein PC dabei jedoch in meinem Schlafzimmer steht.

Bild muss vom PC zum Fernseher und Maus/Tastatur-Signale müssen vom Wohnzimmer zum PC

Kabel durch die Wohnung legen ist dabei keine Option...

Am besten übers WLAN oder andere kabellose Varianten.

Hat da jemand Erfahrungen sammeln können oder hat ein paar Ideen?

LG, Suma
 
1. HTPC
2. PowerLan
3. SteamOS In-Home streaming

Damit sollte es laufen.
 
Steam In home streaming. Brauchst aber ein weiteres Gerät, das an den Fernseher angeschlossen wird.
 
Also selbst Steam Streaming klappt praktisch über WLAN nicht. Aber selbst dafür bräuchte man ja einen weiteren PC am TV ;)
 
Jo, das habe ich mir auch schon überlegt...

Wie stark muss der HTPC denn dimensioniert sein, damit das einigermaßen gut läuft?

reicht da sowas? --> http://geizhals.de/gigabyte-ga-c1037un-a1026090.html
Ergänzung ()

seyfhor schrieb:
Also selbst Steam Streaming klappt praktisch über WLAN nicht. Aber selbst dafür bräuchte man ja einen weiteren PC am TV ;)

Kannst du das noch weiter ausführen? Was hat Steaming über WLAN mit einem separaten PC zu tun?
 
Ok... PowerLAN hab ich irgendwie nie auf dem Schirm.

Steam Streaming geht von Steam zu Steam. Du brauchst also einen zweiten PC auf dem Steam läuft und der auch die Eingaben zurück schickt.
 
Es gibt einige Mäuse und Tastaturen mit guter Reichweite, die auch mal zwei Zimmer weit kommen.

Für das Bild wird es eher schwirig. Nicht ohne Grund hat DVI eine Datenrate von 3,7 GBit/s. Hier wirst du bei jeder Funklösung einbuße beim Zoggen machen. Ich kenne keine Lösung, die das wirklich komplett abfängt. Aber grundsätzlich gibt es Techniken, wie Intel Wireless Display.

Falls Kabel doch geht, und du nur ein wirklich dünnes Kabel legen willst, dann kannst du DVI zu Glasfaseradaper nehmen und die dann Glasfaserleitungen in der Wohnung verlegen. Ist nur etwas ungünstig bei scharfen Ecken.
 
Das einfachste wäre wenn der PC im Wohnzimmer steht ;-)
Bei den anderen Lösungen macht das zocken dann bestimmt kein Spass mehr, wegen Verzögerung oder nicht übertragener Eingaben...
 
Naja, Steam In-Home Streaming läuft bei mir im Haus mit Gigabit-Ethernet recht gut, solange die Bildschirmauflösungen beider Rechner gleich sind. Per WLAN wirst du vergessen können, PowerLAN kann keiner wirklich sagen, weil dort die tatsächlichen Datenraten immer unterschiedlich sind und von einigen Faktoren beeinflusst werden.
 
Naja, ich denke mit Dual-Wlan und ner ordentlichen Verbindung ist WLAN nicht unbedingt langsamer als Powerlan... Entfernung ist nur ca 5m durch eine Wand durch, von daher...

Werde ich mal testen müssen...

Brauche ich jetzt wirklich 2 PCs mit Steam-os? oder braucht man einfach nur ne entsprechende Software auf dem Tower?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf beiden PCs muss Steam laufen. Ob das jetzt unter Windows oder Linux (also SteamOS) läuft, ist egal. Du kannst auch z.B. auf dem Tower Windows und auf dem HTPC SteamOS haben.
 
Ne, zum Arbeiten ist das Teil nicht :D eigentlich nur zum Zocken :D

Geht nur darum mal aufm Fernseher zu zocken oder so...

Frage nebenbei: Funktioniert nur mit Steam-Titeln oder? Zocke im Moment keine Steam-Titel von daher wäre Inhome-Streaming für mich dann nutzlos...
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung zur Info:
ZOTAC ZBOX PI320 pico, PC-System hat nur 100 Mbit/s Netzwerkkarte.
 
Inwiefern spielen mehr als 100Mbit für Inhouse Streaming ein Rolle O_o
Ihr wisst schon das Steam da ein H.264 codierten Stream drüber schickt oder?
Und 100mbit LAN auch wirklich nahezu 100Mbit Bandbreite sind?
Und selbst eine Bluray (die die bekanntlich höchste kommerzielle Bitrate liefern) "nur" ~50Mbit benötigen.

Und davon abgesehn ich denke Kabel fällt eh aus O_o
Dementsprechend ist doch nur die Wlan Komponente relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Also 100Mbit schafft konstante 11MB/sec.
Was macht dein Wlan?
Und nochmal für Streaming ist das mehr als ausreichend.
 
Hast du das schon selber ausprobiert?

Weiter oben wurde mehrmals ausgeschlossen, dass es mit WLAN gut funktionieren kann...

Ich würde jetzt mal vermuten, dass WLAN besser funktioniert als eine 100Mbit-Verbindung (kommt natürlich auf die WLAN-Verbindung an, aber gehen wir mal von Dual-WLAN mit 2*300Mbit aus)
 
Zurück
Oben