Donnerkind
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 1.473
Moin moin, liebe Sportfreunde,
schon als ich vor 10 Jahren meinen jetzigen PC bastelte, hatte ich Lust auf das Lian Li PC-Q11, aber damals war es finanziell nicht drin. Ich habe damals den Sammelthread mehrfach rauf und runter gelesen. All die Jahre hat mich das Teil weiter aus dem Internet heraus angelächelt und ich überlege aktuell, mir eins irgendwo gebraucht (was sonst) zu schießen.
Einsatzzweck: „Alltagscomputing“: Videoencoding, Blendern, Gimpen, Fotoarchivierung mit JpegXL, Softwareentwicklung, gelegentliches Daddeln (Kerbal, Cities Skylines, Transport Fever 2). Kein Windows, viel Linux-Terminalkram, keine AAA-Spiele.
Mein aktuelles System besteht (immer noch) aus: Intel i5-4590, MSI H97M-G43, 32 GB Crucial Ballistix DDR3-1600, Samsung 970 Evo Plus 2 TB, BeQuiet Pure Power L8 300 W in einem Fractal Core 1000. Leerlauf-Aufnahme liegt bei angenehmen ca. 23 W, da keine GPU verbaut.
Gebt mir mal bitte gute Gründe, es nicht folgend zu tun:
Ich danke euch.
PS 1: Prinzipiell gefällt mir von der Größe und dem inneren Layout her das Raijintek Ophion 7L auch sehr gut. Ich mag das bei Kompaktgehäusen beliebte Sandwich-Layout nicht, weil ich eben keine GPU verbauen will. Leider hat das Ophion seine Front-IO an der dümmstmöglichen Stelle für ein Tischgehäuse und hat auch noch zuwenige Anschlüsse. Und das einzige Netzteil, was mir von Preis und Auslegung her in den Sinn kommt – das BeQuiet SFX Power –, soll ja laut sein. 😬
PS 2: Warum nicht einfach ein DeskMini? Enttäuschende USB-Situation, der Kühler ist mir etwas zu klein (Schiss vor Lärm bei langen Berechnungen), PCIe-Fähigkeiten der APU liegen brach. Ansonsten fände ich den schon auch attraktiv und hab mich auch lange darauf gefreut bis zur Vorstellung.
schon als ich vor 10 Jahren meinen jetzigen PC bastelte, hatte ich Lust auf das Lian Li PC-Q11, aber damals war es finanziell nicht drin. Ich habe damals den Sammelthread mehrfach rauf und runter gelesen. All die Jahre hat mich das Teil weiter aus dem Internet heraus angelächelt und ich überlege aktuell, mir eins irgendwo gebraucht (was sonst) zu schießen.
Einsatzzweck: „Alltagscomputing“: Videoencoding, Blendern, Gimpen, Fotoarchivierung mit JpegXL, Softwareentwicklung, gelegentliches Daddeln (Kerbal, Cities Skylines, Transport Fever 2). Kein Windows, viel Linux-Terminalkram, keine AAA-Spiele.
Mein aktuelles System besteht (immer noch) aus: Intel i5-4590, MSI H97M-G43, 32 GB Crucial Ballistix DDR3-1600, Samsung 970 Evo Plus 2 TB, BeQuiet Pure Power L8 300 W in einem Fractal Core 1000. Leerlauf-Aufnahme liegt bei angenehmen ca. 23 W, da keine GPU verbaut.
Gebt mir mal bitte gute Gründe, es nicht folgend zu tun:
- Gehäuse: Lian Li PC-Q11
- CPU: AMD Ryzen 8700G
- Kühler: Noctua NH-L12S (saugend ins Netzteil rein)
- Mainboard: Gigabyte B650I AX (ich brauche DisplayPort, sonst hätte ich AsRock genommen)
- RAM: 2×32 GB RipJaws S5 oder Kingston Fury Beast – könnten beide für den Kühler zu hoch sein.😬 Brauche hier Feedback.
- SSD: Samsung 970 Evo Plus 2 TB (bereits vorhanden)
- Netzteil: BeQuiet Pure Power 11 400 W
- GPU: keine. Ich spiele nur einen Bruchteil der Zeit, will daher lieber den Idleverbrauch drücken.
- in den 5¼-Zoll-Schacht würde ich meinen vorhandenen Wechselrahmen mit 2×USB-A und 2×SATA rein setzen.
Ich danke euch.
PS 1: Prinzipiell gefällt mir von der Größe und dem inneren Layout her das Raijintek Ophion 7L auch sehr gut. Ich mag das bei Kompaktgehäusen beliebte Sandwich-Layout nicht, weil ich eben keine GPU verbauen will. Leider hat das Ophion seine Front-IO an der dümmstmöglichen Stelle für ein Tischgehäuse und hat auch noch zuwenige Anschlüsse. Und das einzige Netzteil, was mir von Preis und Auslegung her in den Sinn kommt – das BeQuiet SFX Power –, soll ja laut sein. 😬
PS 2: Warum nicht einfach ein DeskMini? Enttäuschende USB-Situation, der Kühler ist mir etwas zu klein (Schiss vor Lärm bei langen Berechnungen), PCIe-Fähigkeiten der APU liegen brach. Ansonsten fände ich den schon auch attraktiv und hab mich auch lange darauf gefreut bis zur Vorstellung.
- Möchtest du mit dem PC spielen?
- nur selten, ist keine Priorität
- Welche Spiele genau?
- Keine Shooter oder große RPGs, eher Nischiges à la Terraria, Factorio, vielleicht mal Civ oder was GOG sonst noch zu bieten hat. Kerbal Space Program, Transport Fever 2, Alien Isolation, Kingdoms and Castles, Dorfromantik. Ich freue mich auf Manor Lords.
- Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
- 2560x1440
- Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
- egal, halt soviel wie machbar – habe auch schon Skylines mit der HD4600 in meinem i5 gespielt
- Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
- 30
- Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
- Blender und Gimp-Fotobearbeitung als reines Hobby
- Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
- leise, wenig Stromverbrauch, schlicht und unauffällig
- Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
- Einen, aktuell 2560×1440@60, 27 Zoll. Wenn der mal kaputt geht (ein Eizo ^^) könnte ich mir 4K@120, 32 Zoll vorstellen.
- Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
- Ja: SSD. Theoretisch auch Netzteil, aber bei dem Alter lieber nicht. Besser den alten PC als funktionierendes Ganzes veräußern.
- Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
- meine bisherige Wunschkonfig liegt bei ca. 800, viel mehr sollte es nur aus gutem Grund werden
- Wann möchtest du den PC kaufen?
- seit zwei Jahren :D – der alte will einfach nicht kaputt gehen
- Möchtest du den PC..
- selbst zusammenbauen
- Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
- ausreichend (den aktuellen PC habe ich selber gebaut nach langer Tutorial-Recherche und Forenlesen)
- Bestätigung
- Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Zuletzt bearbeitet:
(Links repariert)