AMD 5200 gegen Intel E3300: Was ist besser?

PeterLi65

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
14
Hallo,

ich war heute bei ComDar und wollte mir einen preiswerten PC kaufen.
Zwei Systeme entsprachen meinen Vorstellungen:

- PC-System AMD Athlon 5200 X2 2x2,6GHz
mit CPU AMD 5200 X2 Dual Core 2x2MB, 2x2,6GHz

- PC-System INTEL E3300 DualCore 2x2.5GHz
mit CPU INTEL E3300 X2 Dual Core 2x2,5GHz

Der Verkäufer sagte mir, der AMD wäre schneller, weil er einen größeren Cache hätte.

Jetzt war ich auf der Webseite http://www.cpubenchmark.net/cpu_list.php
und habe gesehen, dass der E3300 einen besseren Wert hat als der AMD5200:

Passmark CPU Mark Rank
AMD 5200 1341 455
Intel E3300 1680 359

Demnach wäre doch der Intel E3300 besser, oder?

Nun überlege ich, ob ich die Bestellung vor dem Zusammenbaau morgen stornieren sollte, weil die Aussage des Verkäufers ja so nicht ganz richtig zu sein scheint.

Wie denkt ihr darüber?

Danke im voraus

Peter
 
du könntest dir auch Mithilfe der User hier einen für dich optimalen, noch Leistungstärkeren PC zusammenstellen lassen. Den Zusammenbau übernehmen auch größerer Onlinehändler gegen einen zweistelligen Aufpreis. Preisleistungstechnisch bist du besser als beim Händler um die Ecke.. und wenn der Händler um die Ecke dann nichtmal einen seriösen oder vertrauenserweckenden Eindruck macht..

Ein Blick hierrauf lohnt sich:
https://www.computerbase.de/forum/threads/der-ideale-office-pc.332392/
 
beim amd könntest du in nächster zukunft auf nen 955BE umrüsten - der fetz für die 115€ die er kostet gewalttätigst :) - aber dazu müsste das board in dem amd-rechner ein am2+ board sein...
 
Danke für den Link, aber das Interessante aus meiner Sicht ist ja gerade der Rechnerpreis von 189,--€ für ein ATX-System. Für den Preis steht auf der FAQ-Seite nur ein ITX-System, ich will aber noch Platz für den Einbau bereits bestehender Festplatten haben...

Hat der Händler also doch Recht, dass der Celeron E3300 langsamer ist, entgegen der Angabe auf der Passmark-Seite?
 
189€ für was? Ganzer Rechner? Oder nur Mainboard-Speicher-CPU? Das Problem ist nämlich - beide CPUs sind von vorgestern. Aktuelle für nicht viel mehr Geld sind wesentlich schneller.

Zum Beispiel S775:
MB mit G41 Chipsatz 35€
4GB DDR3 40€
C2D E7500 100€
Gehäuse mit NT 30€
=205€ wenn Festplatten vorhanden sind.

Oder Sockel AM3, für etwa das gleiche Geld gibts schon einen Athlon II X4 640 mit 4GB Speicher dazu, ist sogar nochmals deutlich schneller als das Intel System.

Da macht dann keine deiner Alternativen mehr wirklich Sinn. Und am ehesten würde ich in der Preisregion gebraucht kaufen, ich habe letztens ein System E3400 + 2GB Speicher + Mainboard + Grafikkarte 8600GT für 45€ hier im Forum verkauft...

mfg
 
Hi

als erste verweise ich auf folgenden Link wo zumindest der E3300 im Vergleich zu anderen aktuellen
CPUs aufgelistet ist:

Test: CPUs für unter 40 Euro - Celeron, Sempron und Athlon II
https://www.computerbase.de/artikel...unter-40-euro-test.1309/#abschnitt_einleitung

Dann habe ich mir beide System bei http://www.comdar.de mal angeschaut.
Wie üblich stehen bei solchen Systemen keine Details dabei.

Wenn aber, wie du schreibst, beide Systeme deinen Vorstellungen entsprechen, würde ich zum INTEL
sprich E3300 System greifen.

Für Mitlesende:

AMD System
http://www.comdar.de/index.php/pc-systeme/pc-system-amd-athlon-5200-x2-2x2-6ghz.html
Mainboard MSI, ASR, Windows XP Pro und Anti-Virus vorinstalliert CPU AMD 5200 X2 Dual Core 2x2MB, 2x2,6GHz, Grafikkarte 256MB on-Board. 3D-Sound , LAN 10/100Mbit, DVD-Brenner , 2GB DDR3 Speicher, Midi-Tower 400W weiss (Aufpreis für andere Gehäuse ist möglich !!) Festplatte 80GB.

INTEL System
http://www.comdar.de/index.php/pc-systeme/pc-system-intel-e3300-dualcore-2x2-5ghz.html
Mainboard MSI, ASR, Windows XP Pro und Anti-Virus vorinstalliert CPU INTEL E3300 X2 Dual Core 2x2,5GHz, Grafikkarte 256MB on-Board. 3D-Sound , LAN 10/100Mbit, DVD-Brenner , 1GB DDR3 Speicher, Midi-Tower 400W weiss (Aufpreis für andere Gehäuse ist möglich !!) Festplatte 80GB.

Beide Systeme sind meines Erachtens gut zum arbeiten, sprich Office Progs und zum surfen geeignet.
Dazu kommt noch das beide System inkl. Windows XP Pro sind, was den Preis recht attraktiv macht.
Wie leise die Dinger sind kann dir hier letztendlich keiner sagen.

Hast du die Systeme inkl. Gehäuse selbst schon gesehen bzw. gehört?

Just my 2Cent´s
 
so eine alten schicken darfst du dir wirklich nihct mehr andrehen lassen, das ist übelste abzocke (2 jhre alte komponenten als "neu" zu verkaufen) auch wenn sie natürluch ungebraucht sind ... gut das du hier gelandet bist ^^
 
Es ist immer bedenklich, wenn man "alte" mit neuen, also aktuellen Komponenten, vergleicht. Wenn man einen Celeron E3200/3300/3400 für ca. einen "30er" bekommen und das gleiche Geld nochmal in ein passendes Board investieren kann oder gar alles leicht "angebraucht" für ca. 50,- Euro bekommt, umso besser. Dann kann man für "kleines" Geld an ein brauchbares Office-Kernsystem kommen. Einen Sockel 775 Prozessor in der 100,- Euro Klasse würde ich allerdings nicht mehr kaufen wollen, weil es für den Kurs schon einen sehr ordentlichen i3 gibt. Die Frage ist immer was man wirklich braucht?

In der 150,- Euro-Klasse ist einfach nur noch was mit "alter" Hardware machbar, weil sie aus dem Lager raus muss. Wenn man ein Budget von ca. 250,- Euro haben sollte, dann würde ich eher auf einen i3 oder einen Athlon X4 gehen. ;)

Ach ja, einen "alten" Athlon 64 X 2 5200+ mit einem "neuen" Celeron Dual Core zu vergleichen, ist imho schon mal ein Fehler. Von der Generation her kann man diesen eher mit einem neuen Athlon 2 X2 240/250 vergleichen. ;)
Wir wollen mal so Dinge wie TDP und Stromverbrauch sowie Kühlaufwand nicht außer Acht lassen, oder? ;)

LE
 
Vielen Dank für eure Hinweise, werde sie mir am Tage noch einmal durch den Kopf gehen lassen und euch schreiben.

Bei der AMD-CPU soll es sich um um eine neuere Bauform für den AM3-Sockel handeln, leider stellt der Händler keine Datenblätter oder weitere technischen Angaben zur Verfügung. Auf der AMD-Website bin ich jetzt auf den AMD Athlon X2 5200+ (AD5200OCK22GM) für $35.98 plus shipping gestossen, ich vermute, dass dieser verbaut wird, nur wird der dort mit Frequency 2300 und L2 Cache Size 512 angegeben, ComDar schreibt dagegen: 2x2MB, 2x2,6GHz.

Ein anderer Computerhändler wunderte sich, wie der Händler es wohl schaffen könnte, zu so einem Preis WinXP Pro vorinstalliert mitzuliefern, da die Systembuilder-Version alleine schon 242€ kosten würde. Habt ihr eine Erklärung? Kann so etwas seriös/unseriös sein? Wäre Recycling von WinXP Keys denkbar und okay?

Habe bisher keines der Systeme gesehen, da sie für die jeweilige Bestellung zusammengebaut werden.

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
1.

Es gibt einen bestimmten Athlon 64 x2 5000+ oder 5200+, der auf der "neueren" AM3 Plattform läuft. Der Prozessor hat dann einen ganz anderen Kern. Hier bei CB gab es mal einen Hinweis dazu, kann den Link hierzu gerade leider nicht finden. Der ist an und für sich schon ganz okay, sollte aber wohl nur an OEMs gehen.

2.

Dass der Händler ein XP Pro mitliefert, ist schon in Ordnung. Momentan bekommt man gebrauchte XP Pro Lizenzen im Handel teils schon zu Preisen von ab ca. 20,- Euro bis ca. 40,- Euro. Mehr ist das BS aber auch nicht mehr wert. Seit Windows 7 draußen ist, will keiner mehr XP haben. Das merkt man momentan auch an den Preisen für Vista-Lizenzen. Die bekommt man schon zu ähnlichen Kursen. Das wäre imho auch besser, weil Vista mittlerweile ab Service Pack 2 auch ordentlich läuft. Habe es hier als Home Premium in der 64 Bit-Version laufen und kann sagen, dass es imho im Alltag nicht schlechter läuft als Windows 7. Etwas weniger Eye-Candy als bei Windows 7 aber immerhin mehr als bei XP. Die Treiber für neuere Hardware gibt es zusehends auch immer mehr nur für Vista und Windows 7. So langsam setzen sich die neueren Systeme am Markt durch.

3. Ein neuer PC muss nicht immer schweineteuer sein. Wenn man sich ein günstiges BS besorgt und mit günstigen (nicht billigsten) Komponenten ein System aufbaut, dann kann man schon für ca. 200,- Euro eine gute Kiste bekommen. Bis vor kurzem musste man noch deutlich mehr kalkulieren, weil der Arbeitsspeicher einfach zu teuer war. :)
Nun hat sich das alles ja wirklich normalisiert.

Unterhalb einer gewissen Kostengrenze ist eigentlich kein vernünftiges System mehr zu rechnen, ohne an der Qualität/Systemleistung massive Abstriche in Kauf nehmen zu müssen.

Deswegen würde ich die Finger von diesen Komplett-Rechnern lassen, weil man da wirklich selten weiß, was an Hardware wirklich drin ist. Im schlimmsten Fall bekommt man irgendein Billig-Board von PC-Chips, ECS oder FIC und kann sich nur wundern, warum die Kiste nicht ordentlich läuft. Ich bin mit gar nicht mehr so sicher, ob diese Billig-Hersteller abgesehen von ECS überhaupt noch am Markt aktiv sind.

Also: Immer darauf achten, was z. B beim Board verbaut ist, welcher Kühler eingesetzt wird und welches NT das Gehäuse mitbringt. Da wird nämlich sehr gerne gespart und genau das eingebaut, was der Händler gerade am günstigsten einkaufen konnte. Deswegen stehen oftmals auch keine genauen Angaben zu den Komponenten in den Artikelbeschreibungen, weil man so jeweils immer den gerade günstigsten Elektroschrott verbauen kann.

LE
 
Nehme an, dass das dieses Sys ist.

Die beiden CPUs sind in etwa gleich schnell.

Ich gehe aber davon aus, dass das AMD MSI-Brett X3 CPUs von AMD schluckt, was dann doch zukunftssicherer wäre. Könntest später z.B. einen Athlon X3 oder X4 für 60€ einbauen, wenn dir der X2 zu langsam wird.

Ich würde mich nochmal danach erkundigen, ob das AMD-Mainboard auch AM3 CPUs aufnimmt, und wenn das der Fall ist, auch das AMD-Sys dann nehmen.
 
Ich hatte meinen Quadcore Q6600 verkauft und rüste auf SB 2500k um. Aus den Resten des alten Systems habe ich einen Zweitrechner aufgebaut. Als einen der billigsten Intel 775 CPU sprang der E3300 ins Auge. Ich habe ihn für 33 Euro gekauft und eingebaut. Inzwischen läuft er mit E3300 2,5GHz@4GHz stabil und genügsam. Ist zwar keine Stromsparkonfiguration aber bei 3,6GHz muss man kaum an der CPU Spannung drehen.

4GHz IDLE 118W

4GHz @Prime95 175W
 
Zurück
Oben