AMD 6000+ Windsor oder äquivalenter Brisbane?

felixumesse

Ensign
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
170
Hallo,

ich kann mich nicht so recht entscheiden. Welche CPU macht mehr Sinn für nen Gaming PC: der 6000+ Windsor (3GHz) im F3 Stepping (89W) mit größerem und Cach und geringeren Latenzen oder der modernere (65 nm, 65W) Brisbane 5600+ (2,9 GHz) bzw. 5800+ (3 GHz)?

Die etwas höhere TDP des Windsor nicht so schlimm, kommt eh ein großer Towerkühler drauf.
Übertakten bleibt auch erstmal außen vor.
Die CPU wird mit ner 8800 GT oder GTS zusammenarbeiten.

Ich hab leider im Netz keine Vergleiche zwischen gleichgetakteten Windsor und Brisbane gefunden, wahrscheinlich weil die Brisbanes in der Leistungsklasse noch relativ neu sind. Kennt jemand vielleicht solch einen Vergleichstest bzw. hat selbst getestet? Oder zumindest außreichend theoretisches Wissen mit dem sich die Frage beantworten ließe?

Vielen Dank schon mal!

Gruß
Felix
 
hallo,

ein größerer chache ist eigentlich fast nie vom nachteil, übertakten kannst du dann immernoch, aber am chache kannst du nichts mehr änderen.

ich würde dir die cpu mit mehr chache empfehln, die paar watt machens auch nicht mehr aus, vor allem dann wenn du einen gaming rechner willst;)
 
Genau das wollte ich auch grad schreiben. Habe eben nochmal bei Alternate nachgeguckt und da hat der 5600+ Brisbane folgende Cache-Werte:
Level 1 Cache
2x 128 KB

Level 2 Cache
2x 512 KB

und der 6000+ Windsor F3:
Level 1 Cache
2x 128 KB

Level 2 Cache
2x 1024 KB

Der 6000+ hat also mehr Cache, was schon von Vorteil ist. Auf die paar Euro Unterschied und das bisschen an Watt ist eher unbeudetend (oder nicht - je nach Person).

MfG paxtn
 
Nebenbei gibt es auch noch erkennungsprobleme mit dem G2-Stepping und die Temps werden auch nicht immer richtig ausgelesen.

Zum Cache: Da AMD einen integrierten Speicherkontroller hat macht sich der Leistungsunterschied sowieso nur minimal bemerkbar wie man das an der Bezeichnung erkennt

Z.B. wird ein Brisbane mit 3 GHz 5800+ und ein Windsor mit auch 3 GHz 6000+ genannt.
 
Die 65nm ist weniger für den Anwender als für AMD selbst interessant.
Die Verringerung des Verbrauchs ist eher gering und höher takten lassen sie sich auch nicht wirklich.
AMD scheint den 90nm Prozess besser unter Kontrolle gehabt zu haben, immerhin haben sie damit (für 90nm) eine recht geringe TDP und hohe Taktraten (die sie mit 65nm zuerst nichtmal erreicht haben) geschafft.

Aber dafür ist die 65nm Fertigung nunmal ne Ecke günstiger, dazu kommt noch eine große Einsparung durch den kleinen Cache. Denn für 65nm CPUs gibts nur 512kb Masken.
Bei gleichem Takt ist ein 1MB Windsor schneller, deshalb der 6000+ 65nm auch 3,1Ghz kriegen soll.
 
Ok, danke für die Antworten. Momentan gibts nen Preisunterschied von ca. 15 Euro (Brisbane billiger) sowohl bei boxed als auch bei tray. Das müsste es eigentlich wert sein für den Cache. Integrierter speicherkontroller hin oder her, Spiele profitieren nun mal durch die Unvorhersagbarkeit enorm von Cache - war doch so, oder?
 
Hm, der 5000+ BE, den gibts ja auch noch... würde ich wahrscheinlich nehmen, allerdings ist die CPU für nen Freund.
Der ist zwar 25 Euro günstiger als der 6000+ allerdings auch bei 3,1 GHz ~8% langsamer in Spielen...

Mal schaun wie groß das Budget von dem Kumpel ist. Ich denk mal dann wirds sich zwischen dem 6000+ und dem 5000+ BE entscheiden.

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben