noch was:
"
Clawhammer... nur 2000mhz"; Nur? Nein zum Glück! Kuck:
soweit ich weiß, ist das mit den CPU's so: es werden keine 3000, 3200 oder 3400+ - cpu's
extra produziert. sondern immer nur ein- und dieselbe. und die qualität der produktion bestimmt, was es hinterer für eine ist/wird.
(wenn die cpu halt etwas schlechter läuft kriegt sie eine niedrige zahl, wenn sie besser läuft, weil man in der produktion einen guten tag hatte, eine höhere zahl. und wenn der markt die preiswerte cpu stärker verlangt als die teure- gute, werden sogar viele mit von den guten einfach auch mit der niedrigen zahl bedruckt (!). man kann schließlich nicht extra viele schlechte produzieren, nur weil ein großabnehmer gerade 100.000 stk. kleine 3000+ bestellen will)
noch mal: für einen gegebene cpu ist die taktgrenze (bei gleich guter produktion) immer dieselbe. beim A64 sagen wir mal 2600mhz mit nur leicht erhöhter spannung und normal guter kühlung.
(abhängig von der strukturgröße auch: schon die Athlon XP, die ja auch in 130Nm gefertigt waren/sind, erreichten 2500-2700mhz bei guten exemplaren. und eine solche produktion wird normalerweise immer besser von jahr zu jahr, durch die erfahrung. natürlich laufen die nicht 10.000mhz nach 100 jahren erfahrung...

)
und von daher kann man froh sein, wenn 3200+ schon mit nur 2000mhz erreicht werden (wg. des großen l2-caches bei dir).
also: 2400mhz ist für den kern sicherlich keine leistung und keine anstrengung. und da geht auch nix kaputt von. spannung 1,50 oder 1,52 volt ist auch unbedenklich.
2400mhz wären, linear extrapoliert (3,2x1,2), ein leistungsrating von 3840+.
und keine angst vor so zahlen. gab schon ahtlon xp 3000+ die liefen auch 4000+ ganz locker.