AMD 64 System

Loopo

Admiral
Registriert
Juli 2002
Beiträge
7.617
Sollte es sich bewahrheit, dass CPU und/oder Mainboard kaputt sind, werde ich wohl gleich auf AMD 64 umsteigen. Daher ein paar Fragen, da ich nicht ganz am laufenden bin (ja, manches wird hier wohl schon des öfteren gefragt worden sein, aber gibt ja auch noch ein paar andere Fragen :p).

1. Gibt's außer dem Dualchannel noch Unterschiede zwischen Sockel 754 und 939?
2. Worin liegt der Unterschied zwischen Winchester und Newcastle?
3. Wenn ich meine WaKü durch einen Zalman CNPS7000 bzw. Vorgänger oder einem anderen Kühler ersetze und die Graka mit einem Passivkühler versehe, kann ich einen leisen Betrieb (auch unter Volllast) erwarten (Gehäusedämmung, 3 Papst Gehäuselüfter)? Bzw. welcher Wasserkühler ist für 939 anzuraten?
4. Welchen Chipsatz soll ich verwenden?
5. Welches Mainboard (mit Gigabit-Lan, USB-2.0, Raid- oder zusätzlicher IDE-Controller, AGP) kaufen, dass auch meinen Ram verträgt? (klick)
6. Gibt's für AMD 64 Mainboard spezielle Netzteile oder kann ich da meines weiterverwenden?
 
1. Gibt's außer dem Dualchannel noch Unterschiede zwischen Sockel 754 und 939?
2. Worin liegt der Unterschied zwischen Winchester und Newcastle?
3. Wenn ich meine WaKü durch einen Zalman CNPS7000 bzw. Vorgänger oder einem anderen Kühler ersetze und die Graka mit einem Passivkühler versehe, kann ich einen leisen Betrieb (auch unter Volllast) erwarten (Gehäusedämmung, 3 Papst Gehäuselüfter)? Bzw. welcher Wasserkühler ist für 939 anzuraten?
4. Welchen Chipsatz soll ich verwenden?
5. Welches Mainboard (mit Gigabit-Lan, USB-2.0, Raid- oder zusätzlicher IDE-Controller, AGP) kaufen, dass auch meinen Ram verträgt? (klick)
6. Gibt's für AMD 64 Mainboard spezielle Netzteile oder kann ich da meines weiterverwenden?
1.) naja die unterschiedliche Anzahl an Pins :p - aber sonst nichts
2.) Der Winchester wird im 90nm-Prozess gefertigt => niedrigerer Energieverbrauch
3.) Dank Cool'n'Quiet wird der Lüfter (zumindest beim Winchester) die meiste Zeit sowieso stehen oder nur ganz langsam laufen (Maximalverbrauch des Winchester ~35W), daher ist hier Silence garantiert!
4.) Falls du eine AGP-Graka verwenden willst: Ganz klar den VIA K8T800 Pro, da der nForce 3 bei der Speicherbestückung nicht zeitgemäß ist
bei PCIe-Grafikkarte: nForce 4 Ultra oder VIA K8T890 Pro; der einzige wichtige Unterschied ist dass der nForce 4 Ultra das NCQ und SATAII-Festplatten unterstützt. ;)
5.) ABIT AV8 ist immer zu empfehlen. :)
6.) Du kannst dein jetziges Netzteil weiterverwende, sofern des den von P4-System bekannten 4pin-12V-Zusatzstecker besitzt.
 
Das Asus A8V wäre auch mein Favorit, aber das taucht irgendwie nicht in dieser Liste auf. :rolleyes:

Was taugt denn der Boxed-Kühler (primär bezüglich Lautstärke)?

Am wichtigsten ist mir (neben einem problemlosen Betrieb) die Lautstärke, erst dann kommt Leistung. ;)
 
user1024 hat ja auch ABIT geschrieben und nicht asus ;)

und auf deiner liste aus dem link taucht das av8 auch auf, also grünes licht für die kompabilität.
 
Die Frage beschäftigt mich derzeit auch, da ich auch einen neuen pc zusammenstelle aber allerdings zu beginn nur auf sockel a hin zusammengestellt habe.

Irgendwann bin ich im net auf benchmarx von sempron 3100 - athlon xp 3200 & athlon 64 ( sockel 754 sowie 939 ) gestossen in denen der athlon 64 3000 für sockel 754 das beste preis leistungsverhältniss bot.

Nun kommt noch der athlon 64 3000 winchester sockel 939 dazu und ich vermute mal, das dieser auch in der preisklasse des 3000 für sockel 754 sein wird also rund 140 euro.

wenn ich nun die drei sockel untereinander vergleiche - fährt man langfristig natürlich mit 939 am besten. Da aber die preisunterschiede nicht mehr so gross sind kommt die frage des performance unterschiedes auf und es fällt auf das sockel a mobos doch im vergleich recht teuer sind ( es sei denn man verzichtet wie z.b beim abit nf7 rev2 auf sata - firewire & soundstorm ).

sockel a ---> mobo + athlon mobile 2400/2500 @ 3200 = ca. 140 bis 170
sockel 754 > mobo + athlon 64 2800/3000 = ca. 190 bis 210
sockel 939 > mobo + athlon 64 3000 = ca. 210 bis 250

Läuft eigentlich alles auf die Frage hinaus wie gross der Performance unterschied zwischen übertaktetem Sockel A ( mobile 2400 / 2500 @ 3200 ) und den nicht übertakteten sockeln 754 & 939 ist.

Im extremfall nur 40/50 euro differenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sockel A kommt ja sowieso nicht in Frage. ;)

Das Abit steht in der Liste, aber nicht das Asus. :p Aber gegen Abit habe ich auch (noch) nichts. :D Nur Epox muss es diesmal nicht wieder sein (sollte mein aktuelles Problem am Mainboard liegen). :o

PS: Firewire und Sound brauche ich nicht onboard, bietet beides meine Audigy :D
 
habs auch nur angemerkt wegen dem "auch" von dir :)

also das abit werd ich wohl auch nehmen, weihnachten naht ja :) , und bisher hab ich in diesem forum von keinen probleme mit dem board gelesen, wurde auch schon sehr oft empfohlen und bisher hat sich noch keiner beschwert.
das einzige problem ist die sache, das mit dem alten bios nen winchester nicht lauffähig ist, aber mittlerweile dürften bei den meisten händlern die alten biosversionen verkauft worden sein und neue lieferungen mit neuem bios gekommen sein.
 
Zurück
Oben