AMD Athlon 64 X2 6000+ (89 Watt Windsor?)

bk_1983

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2008
Beiträge
55
Hallo,

ich wollte meinem Zweit-PC ein wenig mehr Leistung verschaffen und habe mich daher nach einem AMD Athlon 64 X2 6000+ Prozessor umgesehen. Wie ich festgestellt habe, gibt es dort zwei 90nm Varianten - 89 und 125 Watt - beides Windsor und dann halt noch den 65nm Brisbane mit 89 Watt.

Nach einigen Recherchen im Netz habe ich festgestellt, dass es bei dem Brisbane Probleme mit dem Auslesen der korrekten CPU-Temperaturen gibt. Deshalb habe ich mich nun nach der 89 Watt Windsor Variante umgesehen. Leider musste ich feststellen, dass diese Variante doch eher selten (kaum) in Hardwareshops zu finden ist, was mich etwas stutzig macht. Gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Die 125 Watt Variante wollte ich nämlich nicht unbedingt nehmen (Stromverbrauch) und bei dem Brisbane schreckt mich das nicht mögliche Auslesen der Temps ab. Oder gibt es da doch Mittel und Wege an korrekte Werte zu gelangen?
 
Wenn es so ist wie beim Intel E8x00, dass die Sensoren für die Cores defekt sind brauchst du dir keine große Sorgen zu machen, der Sensor für die CPU ist eigentlich nie defekt und gibt genügend Aufschluss drüber wie Cool die CPU ist.
 
Der Temp-Bug beim Brisbane hat mich auch zum Windors EE getrieben.

Er hat im Prinzip den einzigen Vorteil des Brisbane ohne dessen Nachteile (halber Cache).

Zur Verfügbarkeit kann ich sagen, der Windsor ist älter als der Brisbane und es sind alles nur noch Restbestände.

Wenn dein Board es zulässt, nimm doch am besten den 7750 Kuma.

http://www.hoh.de/Hardware/CPU-/-Prozessor/AMD/AMD-Athlon-64-X2-6000-EE-2x31GHZ-AM2-Box_i2280_73152.htm

http://www.hoh.de/Hardware/CPU-/-Prozessor/AMD/AMD-Athlon-X2-7750-AM2-2x270GHz-Box-Black-Edit_i2280_83170.htm
 
ich hab nen X2 5000 BE brisbane und bis jetzt keine probleme mit dem auslesen der temps gehabt. was ich festgestellt habe das die verschiedenen programme zum auslesen unterschiedliche werte geben aber die sind nur um die 5 grad auseinander. von daher nimm nen brisbane und mit der aktuellsten version von everest funzt das schon mit dem auslesen.
wenn du ne brisbane cpu hast dann einfach die verschiedenen progs zum auslesen testen und für das entscheiden was dir am ehesten nen realen wert gibt.
 
Wenn es Dir auf einen geringen stromverbrauch ankommt, solltest Du Dir
- egal für welche CPU Du Dich entscheidest- das tool "rmclock" anschauen ...
und die CPU damit undervolten ...
 
@Topic & dapoly:

Der Temp-Bug tritt nur in einer bestimmten Revision auf und ist unabhänig vom Programm.
Der Brisbane von nem Kumpel zeigt als Werte 5°C und 20°C an, unter Last für beide -100°C (ja, minus).

@rx4711:
Undervolten ist gut, hab ich auch genacht, aber wenn, dann bitte im BIOS.
 
die sensoren der e8xxx sind nicht defekt sondern das lag / liegt an dem "neuen" stepping. da hilft ein bios update ...

bei den 6000ern von amd gibts nich wirklich abhilfe. manche boards erkennen die temp halbwegs richtig und andere gehen bis 90°C und schalten ab. vorallem bei abit boards ist / war das der fall ...
 
> @rx4711:
> Undervolten ist gut, hab ich auch genacht, aber wenn, dann bitte im BIOS.


Wenn man das gefummel mit spannung einstellen, testen ob es stabil läuft,
wieder reboot zum spannung einstellen mag ...

Abgesehen davon kannst im BIOS nicht die spannungen für die verschiedenen
VIDs einstellen, gell ?

All das geht perfekt mit "rmclock" unter windows ...
und das für völlig umsonst.
 
Also ich hab den Brisbane, und kann nicht klagen. Das die Temps bei den Cores falsch ausgelesen werden ist mir auch latte, da es ja noch den Sensor für die ganzr CPU gibt und wird auch richtig ausgelesen.

Siehe anhang, unter Temperatures > CPUTIN

@Doenner

Bei dem 6000+ EE sehe ich keine vorteile gegenüber dem Brisbane.

1. der EE wurde noch in 90nm gefertigt und nicht in 65nm
2. der EE hat 3000MHz + 2x1.024 KiByte, wogegen der Brisbane 3100Mhz und 2x512 KiByte hat.

Die nehmen sich also garnichts.


EDIT: Die angaben bei hoh.de über den 6000+ EE stimmen vorne und hinten nicht.
 

Anhänge

  • Screenshot - 14.jpg
    Screenshot - 14.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 260
Zuletzt bearbeitet:
Doenner schrieb:
Er soll aber sowieso den Kuma nehmen.

Denke das ist doch seine entscheidung.:D

Aber ich würde auch eher zum 7750 geifen, da er ja mit den 2.700MHz genauso schnell, wenn nicht sogar schneller ist als der 6000+. Ob nun 89W wie die 6000er oder 95W wie der Kuma machen den Braten auch nicht mehr Fett.
 
Zunächst mal vielen Dank für die Antworten.

@ Doenner

Den 7750 Kuma kann ich nicht nehmen, da er nicht zu meinem Mainboard passt.

@ ph1driver

Danke für die Info zu den Temps. Wenn die CPU Temperatur richtig ausgelesen wird, dann ist die ganze Sache ja doch nicht so schlimm. Interessant zu wissen.

Außerdem habe ich in deiner Signatur gesehen, dass du den AC Freezer 64 Pro PWM verbaut hast. Den hatte ich für den 6000+ auch schon in die engere Wahl gezogen. Momentan habe ich nämlich auch einen CPU-Kühler von Arctic Cooling im Einsatz und bin bestens zufrieden, was Lautstärke und Kühlleistung angeht.

Könntest du vielleicht noch ein paar Sätze zur Leistung des Freezer 64 Pro PWM in Verbindung mit dem 6000+ schreiben. Das wäre super, dann könnte ich mir ein genaueres Bild machen. Danke!
 
Kann ich auch^^

Freezer 64 Pro (@ca. 1200-1500RPM)
auf X2 6000+ Windsor EE (undervoltet auf 1,31V):

Idle: 28-30°C (Cool'n'Quiet aktiviert)
Last (Prime 95): 39-41°C

Bitte schön.
Das mit dem Kuma wäre halt die bessere Alternative gewesen. Hab im Post ja auch geschrieben, falls er passt.

Edit: vorm undervolten waren die Temps durchschnittlich ca. 3°C höher.
 
Mit der Leistung bin ich voll und ganz zufrieden. Im Idle hält er die temp bei ca.33°C mit 1600 upm und aktiviertem CnQ. Bis jetzt hab ich die CPU noch immer unter 60°C gehalten.

Mit 1600 upm ist er fast garnicht wahrnehmbar, man hört ein leises rauschen.
Man kann ihn auch mit 800 upm laufen lassen, dann ist er bei mir im Idle so bei 40°C.

Hab ihn bei mir im Bios so eingestell das er ab 55°C aufdreht, wobei er dann mit ca. 2400 upm läuft und dann auch schon deutlich hörbar ist.

Aber von den Temps her kann ich nicht klagen. Und er ist günstig.
 
@ Doenner & ph1driver

Vielen Dank für die Infos! Damit kann ich doch was anfangen. Ist immer ganz hilfreich, wenn man Infos von Leuten bekommt, die die Technik im Einsatz haben.

@ Doenner

Ja, der Kuma ist mir bei meinen Recherchen im Netz schon aufgefallen. Der hat zwar 3 Caches und einen höheren FSB (wenn ich richtig informiert bin), benötigt dafür aber ein AM2+ Board. Vielleicht werde ich mir das auch noch überlegen und mich doch für den 7750 entscheiden inkl. neuem Board. Kommt Zeit, kommt Rat.

Bezüglich des 6000+ bin ich ja jetzt erstmal Informiert.
 
hat dann auch den vorteil das du später p2 verbauen kannst mit nem neuen board ...
 
Zurück
Oben