AMD Athlon II 240e vs 605e vs Athlon X2 5050e

alexh_

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2009
Beiträge
39
Hi,
derzeit habe ich eine Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz) CPU verbaut. Ich möchte demnächst nur die CPU upgraden und suche einen Nachfolger. Ich möchte weiterhin bei einer Maximal-TDP von 45Watt bleiben. Deshalb wird es wohl auch sicher ein Athlon II, nur welcher? Entweder der X4 605e mit 2,3Ghz oder der X2 240e mit 2,8Ghz. Sind denn beide schneller als mein derzeit vorhandener Prozessor? Denn wenn ich z.B. nicht alle 4 Kerne nutzen fehlen mir beim 605e ja 300Mhz, sind diese durch die neue Architektur dann nur etwas wett gemacht oder shcon so, dass ich dennoch nen Geschwindigkeitsvorteil verpüre?
Welche würdet ihr mit denn allgemein empfehlen? Also ich brauche sie für normale Dinge wie Office, Spielen, und vorallem habe ich mit dem VMWare-Player oftmals 2-4 virtuelle Maschinen laufen und benötige deshalb eine neue CPU.
Viele Grüße
 
Bei deinem Nutzungsprofil würde ich auf alle Fälle auf eine Quad-Core-CPU setzen - Takt hin oder her. Ein Kern bleibt immer für gerade kritische Anwendung. Ein einzelner Kern vom 605e ist allerdings schon langsamer als einr deiner CPU - nur glaube ich nicht, dass das im Alltag stört. Mit einem AMD Phenom II X4 905e dagegen - das wäre halt schon was anderes. Und so viel mehr Strom braucht der auch nicht, trotz der höheren TPD.

Gruß,
Lord Sethur
 
Der x2 240 ist in etwa auf dem Level eines Intel E8300,
und für aktuelle Spiele noch in Ordnung.

Ich Persönlich würde aber zu AMD´s X3 710 / 720 raten.
 
@ Commander Alex

Naja, MHz kann man in dem Fall recht gut vergleichen - der L2-Cache ist schließlich ganz gleich. Und so viel hat sich da an der Architektur nicht getan. Das was sich getan hat (und nennenswerte Auswirkung auf die Rechenleistung hat), bezieht sich primär auf die Implementierung des L3-Caches. Ich würde mal sagen, die beiden liegen bei Single-Thread Anwendungen ziemlich gleich auf - der X2 5600 hat vielleicht einen Vorsprung von einzelnen Prozent.
Gilt natürlich nur bei 1-Kern-Anwendungen - schon bei 2-Kern Anwendungnen nicht mehr, da dem 2-Kerner dann kein weiterer Kern für Prozesse, die nicht viel, aber doch gelegentlich etwas CPU-Zeit/-Cache anfordern. Außerdem hat der Prozess, der gerade kritisch ist, nicht mehr die Möglichkeit, auf verschiedenen Kernen hin- und herzuhüpfen; gerade das kann auch ein bisschen was bringen.

Gruß,
Lord Sethur
 
@Lord Sethur
Hab ja eigentlich auch kaum was anderes geschrieben, 1:1 kann man sie ja so und so nicht umrechnen, weil einen kleinen Unterschied gibt es schon und die 300MHz sollte man ohne Probleme ausgleichen können selbst wenn er nur zwei Kerne hätte.

Warum ich auch schreibe nicht 1:1 weil dann oft Leute kommen und vergleichen die alten CPUs mit den neuen ohne auf Cache und Co. zu achten, wobei der hier ja gleich wäre.
 
Zurück
Oben