AMD Athlon X2 240e - Passive Kühlung möglich?

Deus512

Ensign
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
176
Hallo Leute!

Wie ihr vielleicht schon aus dem Titel dieses Beitrages ableiten könnt, würde ich gerne meine HTPC CPU passive kühlen. Es handelt sich dabei um einen AMD Athlon X2 240e Prozesser, welcher von mir bereits recht ordentlich undervoltet wurde.

Als CPU Kühler kommt bei mir der Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2 zum Einsatz.

Hier nun meine Frage: Meint ihr, dass es möglich ist, dass ich meine CPU mit dem Kühler passive betreiben kann? Ich werde noch zusätzlich eine andere Wärmeleitpaste auftragen, um wirklich alles aus dem Kühler zu holen.
 
du kannst ja noch versuchen die spannung etwas weiter zu senken, da ist meistens noch gut spielraum nach unten.
 
möglich wäre es ... aber ich glaube nicht mit dem freezer 7
der scythe ninja kühlkörper soll gute passive eigentschaften haben)

desweiteren ist drauf zu achten, das dann eine ausreichende Gehäuse kühlung hast.
 
LumPe schrieb:
du kannst ja noch versuchen die spannung etwas weiter zu senken, da ist meistens noch gut spielraum nach unten.

Schau dir nochmal den 2. satz an.

Zum thema, ob es funktioniert hängt auch von der gehäusebelüftung ab. Ich würde, wie FrittenFett bereits gesagt hat, es einfach mal ausprobieren.
 
wenn genug Luft durch das Gehäuse zieht und noch einh bischen Untervolting das kann mann versuchen

wenn es ihm zu heiß wird schaltet er sowieso ab
 
Deus512 schrieb:
Es handelt sich dabei um einen AMD Athlon X2 240e Prozesser, welcher von mir bereits recht ordentlich undervoltet wurde.

LumPe schrieb:
du kannst ja noch versuchen die spannung etwas weiter zu senken, da ist meistens noch gut spielraum nach unten.

Typischer Fall von einfach schreiben und nicht lesen...

Steck doch einfach mal den Lüfter aus oder versuch über Speedfan den Lüfter auszustellen;)
Was für Temperaturen haste denn so mit Kühler?
Würd dann aber unbedingt Prime gute 4 Stunden mal laufen lassen dann bisste auf der sicheren seite ;):lol:
 
Welches Gehäuse verwendest du denn? Und gibts Gehäuselüfter im System?

Grundsätzlich kann man einen kleinen AMD-Dualcore durchaus passiv kühlen, zumindest semipassiv. Allerdings halte ich den Arctic Freezer nicht wirklich für geeignet. Ein Ninja 3 z.B. hat einen größeren Lamellenabstand und kann die Wärme weitaus besser abführen, auch bei geringem Luftstrom.
 
Schau dir die Temperaturen an und dann weisst dus... ich würde an deiner Stelle auch versuchen über ein Tool erstmal die Lüfterdrehzahl runterregeln/ausmachen und dann erstmal schauen. Anschließend etwas Last erzeugen und die Temps weiter im Auge behalten.

Die Maxtemp wurde von AMD mit 72°C angegeben... aber ich wäre bei über 55° C schon etwas skeptisch und würde dir zu einem Kühlerwechsel raten!

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen!

Gruß
FRIIIEEK
 
Mit dem Kühler wird es unter Last, längere Zeit, sicher kritisch wenn du keinen guten Luftstrom im Gehäuse hast.
Habe den selben Kühler nur auf einem x2 250, den Lüfter mit Speedfan runtergeregelt ist der im geschlossenen, gedämmten Gehäuse unhörbar, da stört eher das NT oder die HD.
 
Also ich verwende für meinen HTPC ein etwas älteres Chieftek Gehäuse .. ca. dieses hier, nur älter :) http://geizhals.at/a55356.html

Derzeit befindet sich ein 80mm Lüfter an der Rückwand des Gehäuses.

Ich habe nun gestern ein bisschen mit Speedfan herumhantiert und auch die Lüfterdrehzahlen im BIOS angepasst.

Demnach habe ich den einen Gehäuselüfter per Speedfan abgeschalten und den CPU Lüfter per BIOS Semi-Passive eingestellt. Das heißt, erreicht die CPU eine Temperatur von 60°, beginnt sich der CPU Lüfter zu drehen. Ist die Temperatur unterhalb, steht der Lüfter. Ein perfektes Setting meiner Meinung nach!

Also das einzige was sich jetzt noch dreht im Gehäuse ist das Netzteil (beQuiet 350 Watt) und die Festplatte. Somit ist der Rechner quasi unhörbar.. Da herrscht wirklich eine gespenstische Stille.. Ich war mir teilweise nicht mehr sicher ob der PC noch läuft oder ob er aus ist O_o

Naja, auf jeden Fall ist das eh einmal Top! Ich merke aber, dass die Temperaturen höher sind im Gehäuse (irgendwie auch kein Wunder).

Nach mehreren Stunden BluRay Wiedergabe und HD Sender schauen mit der DVBS2 Karte hatte ich CPU Temperaturen von ca. 26° im Gehäuse. Nach 20 Minuten Prime hatte ich so 45° bei der CPU.. Auch sehr gut wie ich finde.

Natürlich sind auch die anderen Komponenten höheren Temperaturen ausgesetzt.. Die HDD hatte dann konstant 31°. Auch noch okay. Die MCP (was die Northbridge ist glaube ich, oder?) erreichte hierbei aber Temperaturen von ca. 71°.. Ist das noch okay? Ich habe das MSI GF615M-P33, GeForce 6150 SE Mainboard.
Ergänzung ()

Okay, mein Fehler... MCP ist die Southbridge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Allerdings erscheinen mir die CPU-Temps dann doch etwas fragwürdig. Oder ist bei dir in der Wohnung die Heizung ausgefallen? 26° bei Halblast und 45° bei Volllast sind wirklich sehr sehr niedrige Werte...

Das mit dem Semipassiv-Betrieb mach ich bei meinen Office-Systemen genauso, dank Undervolting springt der CPU-Lüfter dann wirklich nur bei Volllast (also so gut wie nie) an.
Jedenfalls musst du jetzt nur noch was gegen die laute HDD und das NT machen... ;)
 
hm, ja ich weiß, die Temperaturen erscheinen wirklich etwas niedrig.. Ich habe sie mit Aida64 Extreme und mit Speedfan ausgelesen. Schaue ich ins BIOS, stimmen die Werte auch so ca. überein.

Man muss dazu sagen, dass ich wirklich bis an maximum undervoltet habe. Original (also der AUTO Wert) hat das Mainboard ca. 1,30 V. für die CPU verwendet. Derzeit bin ich bei 1,07 V. Prime Stable! Und die CPU hat ja sowieso nur eine TDP von 45 Watt!

Können die Temp. Werte der CPU stimmen?
 
zumal es komisch ist ... 26°C ... ist schon "cool" aber geh mal von einer raumtemp von 20 °C aus ... da kann was nicht stimmen.
und was mir zu fragen gibt ~> nur einen 80er lüfter hinten ?
da stimmt doch was nicht ^^
 
und was mir zu fragen gibt ~> nur einen 80er lüfter hinten ?

gar keinen Lüfter hinten, weil der nämlich still steht ^^
 
Zurück
Oben