AMD oder Intel für meine Ansprüche? OC Unterschiede?

killertomate285

Lt. Commander
Registriert
Mai 2011
Beiträge
1.212
Guten Tag.
Ich möchte mir in den nächsten Monaten einen neuen PC gönnen, im Preis Bereich um die 600-800€.

Ich möchte damit zocken, auf 1080p am Fernseher.

Des weiteren möchte ich den PC dazu nutzen um FUll-HD Material zu kodieren/umzuwandeln.
Welche Software ich dafür nehmen soll weiß ich noch nicht, sicher aber eine die die GPU zur Hilfe
der Kodierung mitbenutzt.

Bis jetzt hatte ich immer AMD, bis hin zum Phenom 2 X6. Es war ja eine Zeit lang so das die AMD's und die Boards dafür immer etwas günstiger waren als bei Intel.
Ist das heute auch noch so?

Die Bulldozer sollen im Gaming Bereich eher schlecht sein, in Sachen Multimedia Kodierung doch recht flott oder?
Die Vishera sollen ja nun kaum einen Leistungssprung bringen, Gerüchte hier und da!


Bei Intel Blick ich jetzt ebenfalls gar nicht mehr durch, zu viele Boards mit unterschiedlichen Chips, zuviel Prozessoren. Ich habe was in Erinnerung das ein K Modell besonders für Overclocking ausgelegt ist.(Freier Multi?)


Overclocking möchte ich auch betreiben, dazu werde ich mir später auch eine Wasserkühlung kaufen.

Bei AMD bin ich nun soweit mit meinen Kenntnissen das dort das Overclocking garkein Problem darstellt, dort kenne ich die "kritischen" Spannungen und weiß eben was eingestellt werden muss.

Gegenüber Intel, ist dort ein Großer Unterschied beim OC?


Also ich denke das es nun an der Zeit ist mich an ein Intel System zu wagen, diese sind einfach besser richtig?

Stimmt das auch bei meinem Anwendungsgebiet?


Das soll keine Kaufberatung sein, ich möchte nur wissen was mir für meine Ansprüche genügend Power gibt und trotzdem nicht all zu teuer wird?


Und:
Ist es möglich sich ein 350€ System zusammen zu stellen wo ich dann nach und nach Komponenten wie Prozessor und Netzteil, HDD gegen SSD austauschen kann?

Also Günstig anfangen und nach und nach ein Leistungsstarkes System aufrüsten ohne das man das Board wieder wechseln muss?


Hoffe Ihr wisst wie ich das meine :)

Danke Euch
 
http://geizhals.de/689396
der ist zwar nicht der schnellste für spiele - aber auf einem hohen level.
bei videobearbeitung ist er allerdings top!

also:
mehr video: amd
mehr spiele: intel core i5 3450 oder wenn übertakten gewünscht ein k modell i5 3570 oder i7 3770(i7 fast so gut bei video wie der amd, aber teurer)

oc ist bei intels k modellen simpel , bei den ohne k nur um ein paar 100mhz.
 
Nun ja,
Intels QuickSync zur Videokodierung zieht nVidia CUDA und AMD Stream um Weiten ab, von daher rat ich auch in Bezu auf Videokodierung zu Intel, schau dir die Technik mal genauer an ;)
 
Bis jetzt hatte ich immer AMD, bis hin zum Phenom 2 X6
Also du bist im Besitz eines Phenom X6? Wenn ja empfehle ich dabei bleiben und evtl. Graka wechseln.

Edit:
Wie wäre es mit einem CoreI3 3XXX(der reicht so wie es aussieht für aktuell jede Grafikkarte) und Z77 dann kannst dann irgendwann zum Corei5 o. 7 3XXX aufrüsten da du wohl auch übertakten möchtest.
Hier ein Test:
http://www.pcgameshardware.de/Core-i3-3240-CPU-255216/Tests/Test-Core-i3-3240-Pentium-G2120-1024257/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also du bist im Besitz eines Phenom X6? Wenn ja empfehle ich dabei bleiben und evtl. Graka wechseln.


Nein leider nicht mehr, ich musste das System verkaufen um die Kaution für meine erste Wohnung zu bezahlen, war mir wichtiger ;)

Mein System, siehe Signatur:(


Werde mich mal schlau lesen.


Was ist für ein 300-350€ System besser was man mit der Zeit aufrüsten will?
Bei AMD bleibt der Sockel AM3+ noch ein bisschen, was ist bei Intel los?

Will nicht im Oktober ein System kaufen um 4 Montate später bei einem Prozessor Upgrade wieder ein neues Board holen zu müssen. Bei AMD würde ich Momentan auf das Biostar TA990FXE greifen.

Günstig und bestens für OC geeignet und da AM3+ noch ein wenig bleibt kann ich Anfangs nen FX Quad Core kaufen und später, wenn die Vishera doch erscheinen, umrüsten.

Wie wäre das bei Intel?
 
Hi,

die Haswell-CPUs, die nächstes Jahr kommen, basieren auf Sockel 1150, den gibt es aktuell nicht, von daher müsstest du dann innerhalb der IvyBridge aufrüsten!
 
T3mp3sT1187 schrieb:
Nun ja,
Intels QuickSync zur Videokodierung zieht nVidia CUDA und AMD Stream um Weiten ab, von daher rat ich auch in Bezu auf Videokodierung zu Intel, schau dir die Technik mal genauer an ;)

und soweit ich alle 3 in erinnerung hab mit der BQ, ist das sooooo schlecht, dass ich generell nur mit der CPU encodieren würde ...

das mag natürlich an den tools liegen, die cuda/stream/quicksync unterstützen, sprich media espresso oder badaboom, nichtsdestotrotz gefällt mir das ergebnis anderer tools (die eben keine gpu unterstützen) welten besser
 
OK das mit Intel und dem Sockel ist ja schon bisschen doof wobei ich denke das ich mit nen guten Sandy auch entsprechend Jahre nicht mehr Aufrüsten muss.

Ich würde 1080p Kodierung aber dem Zocken vorziehen, ein i7 wäre mir Preislich dann doch ein wenig zu viel, wobei dann nur AMD bleiben würde, da wird der Momentane FX 8150 jedoch wohl noch das einzige Desktop Modell sein(ohne Grafikeinheit). So hatte ich es zu mindestens gelesen. Vishera soll nicht erscheinen und AMD wird in Zukunft keine CPUs ohne GPU mehr verkaufen.


Also irgendwie siehts Momentan ein wenig dürftig aus, man weiß gar nicht so richtig was man nehmen soll.

Welcher von den 12 Chipsätzen wäre für OC und Sockel 1155(richtig?) denn vorzuziehen wenn ich:
- USB 3.0
- SATA 3

haben mag? :freak:
 
Welche zwölf Chipsätze?
Wie bei AMD auch, nimmt man einfach die mit der höchsten Nummer.
Also AMD 9er
Intel 7er und davon die Z=Übertaktungsfunktionen (da taugen aber auch nicht alle zum übertakten, das Gigabyte -DS3H z.B.)
Also Z77 oder Z75 (die beiden Modelle sind aber zu teuer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Geizhals zeigt mir 12 Chipsätze bei Sockel 1155 an :D
Ergänzung ()

Habe mir nun mal ein Board rausgesucht, wie wäre das zum OC?
ASUS P8Z77-V LK

Also bei AMD wüsste ich was gut zum OC taugt, wie erkenne ich das bei den Intel Board's?
Ist das noch was zu beachten außer das K bei den Prozessoren und Z77/Z75 bei den Boards?

Der Preis für ein Mobo sollte 120€ erstmal nicht übertreffen
 
Zurück
Oben