AMD Radeon HD 6950 visueller Dubstep (das große Sterben)

Registriert
Feb. 2010
Beiträge
164
Hallo Freunde der leichten Unterhaltung,

vor einigen Tagen hat sich meine HD 6950 endgültig verabschiedet. Ich hatte bislang schon öfters mit Splitscreens, spontanten Abstürzen samt Soundloops und ähnlichen Macken zu kämpfen. Wie das so üblich ist, treten diese Fehler natürlich erst nach Ablauf der 2 jährigen Gewährleistung auf :D

Als armer Erzieher in Ausbildung hab ich also erstmal meine alte 260 gtx wieder rausgekramt um überhaupt den Rechner betreiben zu können.

Als letzten Ausweg würde ich die Karte jetzt gerne, wie damals auch meine 8800GTX, in den Backofen schmeißen. Hier macht mir allerdings der Retail-Kühler mit seinem one-way Plastik-Aufsteck-Pin System einen Strich durch die Rechnung.

Weiterhin habe ich leichte "Verfärbungen" an den Slot-Pins der Karte wahrgenommen, bin mir aber bislang nicht sicher in welchem Zusammenhang die mit meinem Problem stehen könnten - oder einfach altersbedingt auftreten.

20130509_163402.jpg

Falls jemand stichhaltige Hinweise zur fachgerechten Demontierung des Kühlers hat, wäre ich demjenigen sehr verbunden :)

Das Grafikkartensterben wurde übrigens auch in bewegten Bildern festgehalten:
http://www.youtube.com/watch?v=N7atzUognMI

Ist irgendwie auch kein gutes Omen, wenn kurz vor Ende der Ausbildung die Grafikkarte verreckt und der eigene PC einem vorschreibt, in welche Richtung die ersten Investitionen gehen sollen... tztztz....

Ediths Randnotiz:

Die Karte wurde bisweilen nur im Standardtakt betrieben, da bei mir eher die CPU limitiert und eine Übertaktung der Grafikkarte kaum einen Mehrwert hat.

Lüfterregelung via MSI Afterburner - Grafikkarte geht unter Volllast nicht über 70°C hinaus - auch wenn dieser Harrier ein ziemliches Spektakel verursacht.
 
Zuletzt bearbeitet: (typo und Ergänzung)
Für mich sieht es so aus als wenn du aus deiner HD6950 eine HD6970 gepatch hast und
nun den Fehler am liebsten bei AMD suchst.

Ist das nur Staub oder oxidiert der Zinn bei dir ? Vielleicht weniger Rauchen :) lässt deine Grafikkarte länger leben und dich auch.
 
Die Karte läuft im Standardtakt, wurde nicht umgepatched und der werksseitige BIOS-Schalter wurde auch nie angerührt. Bei mir limitiert wie bereits erwähnt eher die CPU, denn die Grafikkarte wurde eigentlich mal unter dem Aspekt angeschafft für die nächsten 4 Jahre "ausreichend" zu sein und den nächsten CPU-Wechsel zu überleben... wurde nur irgendwie nichts draus.

Ich hab auch erst gestaunt was meine Kamera da mit Blitz zu Tage fördert - aber nein, es ist nur Staub :D

Ich rauche zwar, jedoch rauche ich nicht im Haus - für sowas hab ich ne Terrasse.
 
Das beruhigt mich schon mal, ich hab hier nur "ältere" Karten als Referenz, bei denen sind sehen die Pins noch nicht so aus - mag vielleicht auch an der mittlerweile höheren Leistungsaufnahme liegen (?).

Der Kühler sieht so aus:
20130509_173405.jpg

Die einzelnen Clips scheinen da teils noch von innen - also unterhalb des Kühler-Gehäuses gesteckt zu sein, ich krieg die ums Verrecken nicht alle ab.
 
Habe hier ein Video gefunden welches die Demontage des Kühlers einer HD6950 in den ersten 2 Minuten zeigt. Vielleicht hast du einen Schritt übersehen.

YouTube-->


EDIT: Commander Alex war schneller. LoL gleiches Video ;)
 
Und zur Vervollständigung, ja der geht ohne Spuren ab und wieder dran ;)
Hatte auch mal eine HD6950 hier rumliegen, günstig von ebay weil der Lüfter nicht mehr lief - das Austauschen der Kühler war derart einfach das ich selbst staunen musste, also ohne Plastenippel oder versteckte Schräubchen usw. ;)
 
Du hast aber nicht versucht den “Deckel“ des Kühlers abzunehmen? Hier im CB Test sieht man die Bilder einer Demontierten 6950. Ich habe halt den Verdacht, dass du den Deckel versuchst abzunehmen :D
 

Anhänge

  • Deckel1.jpg
    Deckel1.jpg
    72 KB · Aufrufe: 132
  • Deckel2.jpg
    Deckel2.jpg
    312,5 KB · Aufrufe: 149
Prinzipiell alles abnehmen :D habe es jetzt auch hinbekommen, ich hatte schon alle schrauben wie im video demontiert - nur ging da immer noch nichts. ich habe jetzt ne grobe Ahnung wieso - die GPU "klebte" etwas arg. Da hier dann die Devise ist bloß nicht mit Gewalt, zog sich dieser Öffnungsprozess etwas in die Länge...

Ich hab nun auch ne grobe Ahnung woher meine Fehler kommen könnten - das Wärmeleitpad hat sich etwas "zersetzt" korrigiert mich, für mich sieht das aber schon fast wie ein Wasserfleck aus.

20130510_141125.jpg
Ergänzung ()

Berichterstattung folgt:

IMG-20130510-WA0000.jpg
 
Denk dran! Umluft max 130°C. 150°C Waren bei meiner HD4850 für die Kondensatoren schon zu viel...:D
 
Also diese Paste ist wohlwollend ausgedrückt schon eine Frechheit... da war ich vor rund 5 Jahren noch eine andere Klasse Wärmeleitpads gewohnt.

Auf dem Kupferkühlkörper hab ich gerade erstmal mit nem Plastiklineal dieses verkrustete Stück abgekratzt.

@Sp3cial Us3r:

Das sind vielleicht die feinen Unterschiede - meine 8800GTX hat nach einer 30 minütigen backtour bei 250°C wieder geschnurrt wie ein Kätzchen.
 
@Sp3cial Us3r
Kann bei den wo auf der Karte sind aber nicht passieren, die Dinger müssen min. 270° über kurze Zeit aushalten ...

@BANG-Fizzleton
Also die vor 5 Jahren war genauso, kann mich nicht erinnern das diese nach zwei Jahren noch flüssig war, die auf Grafikkarten ist schon ewig so ^^
 
Ma so am Rande. Echt!!! So eine Hitze??? Habe zwar keine Karte bisher backen müssen. Aber die Temps erschrecken mich. Dachte da immer an so 60-80°. Bin jetzt aber mit 100-150° oder gar 270° überrascht. Das da das PCB und die Elektronik mithalten. :freak:

Gibt’s da Unterschiede zwischen AMD/Nvidia Karten, was die Temperatur Behandlung angeht? Habe hier noch eine 8800GT. Bei der ich das mal gerne Ausprobieren würde. Aber immer wieder aufschiebe :D
 
@Commander

ich spreche nicht davon, dass die damals keine Pads verwendet haben. Ich spreche davon, dass die Pads neuerdings einfach austrocknen - ich musste da vorhin wirklich mit dem Plastiklineal wie son Steinklumpen vom Kupfer abkratzen, mich verwunderte es dann auch nicht, dass ich unter dem "Pad" Brandspuren entdeckte.

Die Karte war jetzt 30 Minuten lang bei 250°C im Ofen und funktioniert wieder einwandfrei - sie ist sogar unter Volllast mit dem nach wie vor Retailkühler 20°C kühler - die neue Paste und die Grundreinigung scheint da geregelt zu haben.

Danke an alle, einschließlich der Videos :) Es lag dann letztendlich doch nur an der Verkrustung des Wärmeleitpads, dass die Karte sich nicht öffnen ließ.


@TrustN0_1

Du kannst die 8800 locker bei 225-250°C reinlegen, nur halt Alufolie drunter und vernünftig auskühlen lassen - das macht dem Teil absolut gar nichts.

Sinn und Zweck sind ja meistens damit behaftet die Lötstellen wieder leitfähig zu machen - wenn die Temperatur dann nicht hoch genug ist passieren teils seltsame Dinge mit der Platine, im Idealfall raucht die ab.

60-80°C hat das Teil im Rechner ja sowieso :) und an die 400°C zum Löten kommst du mitm Ofen eh nicht ran, das passt schon alles.
 
@BANG-Fizzleton
Das sind wie gesagt keine Pads, das ist Paste und die sieht immer so aus, zerleg fast täglich diverse Geräte ...

Schön das es wieder läuft, mal schauen wie lange, werden wohl wie immer die Balls am BGA gebrochen sein ...

Generell kannst du aber trotzdem nicht sagen das die Grafikkarten bei über 200° selber noch ok sind, da es zum Teil Stecker usw. gibt die nachträglich mit einem anderen Lötverfahren aufgelötet werden, die brennen dir dann weg, genauso gibt es Elkos die platzen, weil diese separat verlötet werden.


@TrustN0_1
Die Dinger laufen bei der Produktion als ganze Platine durch einen Ofen und werden somit gelötet, da sind es um die 270° bei bleifreiem Lötzinn, da ist der Backofen kein Problem, vorausgesetzt da sind keine Bauteile drauf die nachträglich drauf kommen, die erkennt man aber, wenn man sich damit auskennt ^^
 
Wieder was gelernt, bin jedenfalls sehr froh, dass dieser Spuk nun endlich wieder ein Ende hat. Meine 88'er läuft bis heute - nur eben nicht wirklich lange, da zwar noch der Wakü-Kühlkörper drauf ist - die zugehörige Wakü jedoch nicht mehr existiert.

Selbige 88'er hatte damals auch mehrere Bekanntschaften mit meinem Ofen gemacht. Nach einer Tour bei über 200°C blieb der Gesundheitszustand dann auch stabil. Seither sind das auch meine Grundtemperaturen wenn sich eine Karte verabschiedet - die verrecken mir sowieso jeweils kurz nach der Gewährleistung, da ist es mir dann auch relativ egal ob die dabei hops geht oder anschließend ihren Dienst verrichtet, wobei letzteres natürlich der Idealfall ist - sind ja nicht gerade billig die Karten.
 
Wieder was dazu gelernt. Hätte nie gedacht das das PCB so Hitzeresistent ist. Also WE wird gebacken :D
Danke für die Neben Infos.

Apropos, das die WLP nach etwa 15-24 Monaten nachgibt halt ich schon für normal. Bei mir wird für die CPU alle 6-9 Monate die WLP neu aufgebracht. GaKa nach Ablauf der Gewährleistung ;)

Back to Topic:
Schön das die Karte wieder Läuft.
 
Zurück
Oben