AMD Ryzen CPU und RAM zur Erhöhung der 1% FPS

Schnitzelking83

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2024
Beiträge
11
Guten Tag an das Forum!

Die große Unvernunft hat zugeschlagen und ich werde mein System aufrüsten.

CPU bisher: i5-11400, seit über 30 Lenzen nur Intel gehabt -> CPU neu: offen -> Favorit 7600 X3D, die anderen X3D sind meiner Meinung nach gerade überteuert.

Mainboard neu: ASUS ROG Strix B650-A Gaming Wifi ~170€ inkl. Cashback.

RAM neu: Crucial Pro DDR5 RAM 32GB Kit (2x16GB) 6000MHz CL36 ~85€.

Auflösung: 3440x1440

Grafik: RTX 4070

Die Teile liegen noch in der Originalverpackung im Regal und warten ohne Zeitdruck auf ihren Einsatz.

Wissen, Halbwissen oder Unsinn der bisher angelesen/recherchiert wurde und Selbstbeobachtungen in Spielen:

1.) Ein übertakteter Speicher lässt den Idle-Verbrauch bei AMD CPUs unverhältnismäßig ansteigen. Die hinterlegten EXPO-Profile und Jedec gehen nur runter bis 5600 Mhz. Ist es manuell möglich, auf 5200 Mhz Standard zu gehen, damit der Idle-Verbrauch normal bleibt?

2.) Spielbeobachtungen: Je höher die FPS, desto höher die 1% FPS. Da kenn ich mich zu wenig aus, warum die Spiele so reagieren. So ganz kapiere ich das nicht. Wenn ein Spiel 100 FPS im Durchschnitt und 60 FPS in den
1% erreicht, danach ein Frame-Limit mit 60 FPS (Nvidia-Treiber) eingezogen wird, dann sinken die 1% FPS unter den G-Sync Rahmen des Monitors von 48 FPS -> Ruckeln. Warum bleiben die 1% nicht auf 60FPS? Egal, mein Ziel ist es dieses Problem zu beseitigen. Beispiele: Lords of the Fallen, Indiana Jones.
Bei Lords of the Fallen fällt mir auch auf, dass sobald DLSS zugeschalten wird, die GPU nur mehr bei 60-70% herumwurstelt, die CPU bei 60%. Bei einem 6-Kerner könnte das laut Recherche schon auf ein CPU-Limit hinweisen. Ändere ich nämlich auf DLAA, steigt die GPU auf 99% und die CPU bleibt bei 60% (alles ohne FPS-Begrenzung). Ist das die Zukunft der Unreal 5 Engine Spiele, dann taugt (überzeichnet) ja ein i5-11400 ja jetzt schon nicht mehr ordentlich. Oder dieses Spiel ist einfach nur schlecht programmiert.

Kurzzusammenfassung: Ist der 7600 X3D der beste Prozessor bis 350€ um die 1% FPS zu erhöhen?

Danke und freundliche Grüße

Paul
 
eine weitere Möglichkeit die 1% FPS zu erhöhen ist weniger im Hintergrund laufen zu lassen.
 
Schnitzelking83 schrieb:
1.) Ein übertakteter Speicher lässt den Idle-Verbrauch bei AMD CPUs unverhältnismäßig ansteigen. Die hinterlegten EXPO-Profile und Jedec gehen nur runter bis 5600 Mhz. Ist es manuell möglich, auf 5200 Mhz Standard zu gehen, damit der Idle-Verbrauch normal bleibt?
Der Strommehrverbrauch durch RAM-OC ist vernachlässigbar. Das sind vielleicht 1-2 Watt pro Riegel. Den Takt auf z. B. 5200 MHz zu senken bremst den Rechner allerdings spürbar aus. Das steht nicht im Verhältnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
Zu den RAM kann ich nichts sagen.Zu den 1% FPS könnte an Mikrorucklern liegen. Wenn das Spiel schlecht optimiert ist, kannst du da nicht wirklich viel dagegen machen.

Mit DLSS wird das Spiel in einer niedriegeren Auflösung gerendert und hochskaliert, dadurch wird die Grafikkarte entlastet. Die CPU-Auslastung kannst du gleich mal links liegen lassen denn die sagt nicht wirklich was aus. Ist die Grafikkarte zu über 95% ausgelastet --> Grafikkarte limitiert. Ist sie darunter, limitiert die CPU.
 
Schnitzelking83 schrieb:
Die hinterlegten EXPO-Profile und Jedec gehen nur runter bis 5600 Mhz. Ist es manuell möglich, auf 5200 Mhz Standard zu gehen, damit der Idle-Verbrauch normal bleibt?
Das sollte mit 5600 wie mit 5200 ticken, aber ja, du könntest.

Schnitzelking83 schrieb:
Warum bleiben die 1% nicht auf 60FPS?
Gibt ja auch noch die 0.1% und dann ist die Sache, ob es nicht einfach nur am Spiel liegt.
Schnitzelking83 schrieb:
Bei einem 6-Kerner könnte das laut Recherche schon auf ein CPU-Limit hinweisen.
Nein, das kann schon bei 16,7% Last passieren, wenn die GPU nicht über 95-98% ist, hast du eins.
Ergänzung ()

Krik schrieb:
Der Strommehrverbrauch durch RAM-OC ist vernachlässigbar. Das sind vielleicht 1-2 Watt pro Riegel. Den Takt auf z. B. 5200 MHz zu senken bremst den Rechner allerdings spürbar aus. Das steht nicht im Verhältnis.
Es sind nicht die Riegel, sondern die CPU die sich dann ordentlich mehr genehmigt.
 
Schnitzelking83 schrieb:
Wenn ein Spiel 100 FPS im Durchschnitt und 60 FPS in den
1% erreicht, danach ein Frame-Limit mit 60 FPS (Nvidia-Treiber) eingezogen wird, dann sinken die 1% FPS unter den G-Sync Rahmen des Monitors von 48 FPS -> Ruckeln. Warum bleiben die 1% nicht auf 60FPS?
Ist vermutlich eher ein mathematisches Problem bei dir. Die 1% sind auch nur ein Durchschnitt der 1% schlechtesten Werte. D.h. bei 100 FPS im Durchschnitt und 60 FPS in den 1%, wirst du auch viele Einzelwerte (Frametimes) unterhalb 60 FPS haben. Wenn du jetzt auf 60 FPS limitierst, bekommen die Frametimes unter 60 FPS natürlich eine höhere Gewichtung als vorher.
Wenn du deine FPS auf die niedrigste einzelne Frametime limitierst, dann sollte sie auch die Niedrigste bleiben.

https://www.capframex.com/blog/post/Explanation of different performance metrics
 
Schnitzelking83 schrieb:
6000MHz CL36 ~85€.
Niedrige Latenzen sind für hohe 1% FPS elementar.
Um einen guten Kompromiss mit den Idle Verbrauch zu finden, empfehle ich folgenden RAM:
https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-5600j3036d16gx2-fx5-a2816006.html
oder besser:
https://geizhals.de/g-skill-trident...t-32gb-f5-5600j2834f16gx2-tz5nr-a2815816.html

6000er bietet allerdings das bessere P/L:
https://geizhals.de/corsair-vengeance-grau-dimm-kit-32gb-cmk32gx5m2b6000z30-a2998430.html
Am besten wäre 6000er CL28:
https://geizhals.de/corsair-vengeance-grau-dimm-kit-32gb-cmk32gx5m2b6000z28-a3323762.html
 
VDC schrieb:
Es sind nicht die Riegel, sondern die CPU die sich dann ordentlich mehr genehmigt.
Und um wie viel reden wir hier? Meine letzte Info dazu sagt um die 10 Watt oder weniger. Das finde ich vernachlässigbar, wenn man dadurch je nach Spiel 20 FPS mehr bekommt. Und bei einer 200 Watt GPU fallen die 10 Watt (oder weniger) auch nicht mehr auf.
 
Krik schrieb:
Und um wie viel reden wir hier?
Da geht es eher darum, dass den Kernen dann weniger vom PPT über bleibt :daumen:
Aber frag mich nicht wie ausgeprägt das beim 7600X3D ist/wäre.

Das war relativ oft bei DDR4-3200 vs. DDR4-3600 ein Thema, auch bei Office-PCs die sehr stromsparend sind bzw. sein sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik
Krik schrieb:
Der Strommehrverbrauch durch RAM-OC ist vernachlässigbar. Das sind vielleicht 1-2 Watt pro Riegel.
Das stimmt so nicht. Der Speichercontroller sitzt in der CPU, bei AMD im I/O-Die. Dieser ist bekanntlich nicht sonderlich effizient, hier kann RAM-OC durchaus einen Unterschied im zweistelligen Watt-Bereich machen.

Bei mir (7950X & DDR5-5600 CL30) konnte ich alleine durch das manuelle Herabsetzen der CPU-SoC-Spannung den Idle-Verbrauch um über 15 Watt reduzieren, genau genommen von ca. 38 auf zunächst 22 Watt. Mittlerweile liegt er bei mir dank zahlreicher weiterer Tweaks bei etwa 17 Watt im Idle. Dies wäre mit 6000 MT/s oder mehr definitiv nicht möglich gewesen, da dann generell eine viel höhere SoC-Spannung nötigt ist.

Also aus meiner Sicht macht es absolut Sinn, sich mit dem Thema zu befassen und dann selbst abzuwägen, wo für einen selbst der Sweetspot liegt. Für mich sind die 5600 MT/s aktuell optimal.
 
SaschaHa schrieb:
Dies wäre mit 6000 MT/s oder mehr definitiv nicht möglich gewesen
Auch hier meine Frage: Von wie viel reden wird?

Der TE muss ja am Ende entscheiden, ob er lieber auf ein paar FPS oder ein paar Watt verzichtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
Wo bin ich hier schrieb:
Ist vermutlich eher ein mathematisches Problem bei dir. Die 1% sind auch nur ein Durchschnitt der 1% schlechtesten Werte. D.h. bei 100 FPS im Durchschnitt und 60 FPS in den 1%, wirst du auch viele Einzelwerte (Frametimes) unterhalb 60 FPS haben. Wenn du jetzt auf 60 FPS limitierst, bekommen die Frametimes unter 60 FPS natürlich eine höhere Gewichtung als vorher.
Wenn du deine FPS auf die niedrigste einzelne Frametime limitierst, dann sollte sie auch die Niedrigste bleiben.

https://www.capframex.com/blog/post/Explanation of different performance metrics
Wenn man sich wenig mit der Technik von Spielen auskennt, so wie ich, würde man meinen, dass die Variation der Frametimes bei 60 FPS wesentlich geringer ist als bei 100 FPS, weil die Graka nicht so viel schuften muss. Übrigens ist laut deinem Link, danke dafür, die Berechnungsformel für die 1% FPS nicht normiert.

MSI Afterburner summiert die schlechtesten Frametimes auf, bis 1% der Benchmarkzeit erreicht wurde, und bildet daraus den Durchschnitt. Würde man eine höhere Variation der Frametimes bei 100FPS und eine wesentlich geringere bei 60 FPS annehmen, würde folgendes frei erfundene Beispiel zeigen:

7000 ms Benchmarkzeit:

60 FPS:
[18ms, 18ms, 17ms, 17ms] ->1% Gesamtzeit 70 ms -> 70/4 ms = 17,5 ms -> 1% low bei 57,1 FPS

100 FPS:
[15, 15, 15, 14, 11] -> 1% Gesamtzeit 70 ms -> 70/5=14 ms -> 1% low bei 71,4 FPS

Wahrscheinlich wäre die Überschrift treffender formuliert, wie/ob man die Variation der Frametimes (Frame-Pacing??) durch einen CPU&RAM-Wechsel minimieren kann., sprich die FPS=1000/Frametime möglichst konstant halten.

Zum Energieverbrauch: Eigentlich zählt ja der Durchschnittsverbrauch, also der Mischkonsum von Office&Gaming. Der i5-11400 leistet voll ausgelastet und mit -50mV Offset rund 90 Watt mit 125W P1 Setting. Annahme eines linearen Verbrauchs wären das bei 60% Auslastung in Spielen 54W Leistung.

SaschaHa schrieb:
Also aus meiner Sicht macht es absolut Sinn, sich mit dem Thema zu befassen und dann selbst abzuwägen, wo für einen selbst der Sweetspot liegt. Für mich sind die 5600 MT/s aktuell optimal.

D'accord. Aber wenn man den 7600 X3D ebenfalls undervolten kann, sollte sich das ganze im vertretbaren Rahmen halten.
 
Dem 7600X3D liegt in Spielen weit weg vom Powerlimit, ein hoher SOC Verbrauch limitiert den 7600X3D nicht. UV ist mit dieser CPU nicht sinnvoll. Ein niedrige SOC Spannung für niedrigen Idle Verbrauch hingegen schon.
Ob 5200, 5600 oder 6000 MT/s spielt in Spielen beim 7600X3D keine Rolle, der große Cache entlastet die Speicherbandbreite zusätzlich. Wichtig sind die Latenzzeiten (in Zeit (ns), nicht Zyklen). Wenn man den Speichertakt reduziert, muss man auch die Timings anpassen, diese haben einen hohen Einfluss auf die min. FPS, auch beim X3D.
Ab Werk gibt es keinen 5200er RAM mit guten Timings, erst ab 5600, siehe Kits in #8.
Der Verbrauch von Chips steigt linear mit dem Takt und Quadratisch mit der Spannung.
Die Timings spielen dabei keine Rolle, jedoch braucht RAM mit guten Timings auch tendenziell eine höhere Spannung. Dieses Kit läuft mit nur 1.25V:
https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-5600j3036d16gx2-fx5-a2816006.html

Die SOC Spannung wird automatisch an dem RAM bzw. IF Takt angepasst.

Bei Ryzen 5000 sieht der SOC Verbrauch so aus:

3W bei 2666:
1737530075275.png


5.5W bei 3200:
1737530151624.png


12W bei 3600:
1737530196047.png
 
AMD-Flo schrieb:
UV ist mit dieser CPU nicht sinnvoll.
Da das Upgrade schon von Anfang an relativ unvernünftig war in Relation zu den Kosten, habe ich mit "jetzt erst recht" noch unvernünftiger reagiert und mir einen Ryzen 9700x Tray um 275€ inkl. 40€ Coupon über AliExpress aus Madrid bestellt.
Bei diesem Prozessor sollte man mit den neuen Agesa-Updates etwas herumzimmern können, sowohl TDP nach oben als eventuell auch noch nach unten. Die CPU sollte nächste Woche Mittwoch via GLS geliefert werden.
Habe jetzt zwar nicht mehr die maximalen 1% FPS, aber die Benchmarks bzgl. Mehrkernperformance haben mich letztendlich doch ein wenig abgeschreckt.
Werde nächste Woche sicher noch Fragen dazu haben. Danke für eure Antworten bisher.
Ergänzung ()

Eventuell für die Google-Sucher ein wichtiger Hinweis: Über Amazon verkaufte ASUS-Mainboards haben keine Herstellergarantie seitens ASUS sondern nur die gesetzliche Gewährleistungspflicht über Amazon selbst. Auskunft vom Support, weil nach Registrierung meines Mainboards die Herstellergarantie am 11/24 abgelaufen war, obwohl das Herstellungsdatum laut Aufkleber der 10/24 ist. Auch etwas dazugelernt und nicht wirklich seriös von Amazon, das nicht in der Artikelbeschreibung anzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnitzelking83 schrieb:
Ryzen 9700x Tray um 275€
Guter Preis. Die MC Performance ist natürlich deutlich schlechter, aber immer noch deutlich besser als beim 11400 und nur in Anwendungen relevant. Die Spieleperformance sowie die min. FPS des 7600X3D sind besser. Der Verbrauch in Spielen ist ebenfalls niedriger. Bei 9700X ist die Speicherlatenz noch wichtiger.

Vielleicht holt der neue Chipsatztreiber noch was raus:
https://www.pcgameshardware.de/Main...Leistung-durch-neuen-Chipsatztreiber-1464167/
 
Zurück
Oben