AMD Treiber unter Linux

Foxel

Lieutenant
Registriert
März 2009
Beiträge
815
Hallo Leute,
ich besitze eine Asus DC2 7970 und laufe unter der Distro Manjaro mit Kernel 3.13. Ich weis einfach nicht was für mich jetzt der beste Treiber unter Linux ist. Soweit ich weis habe ich die Wahl zwischen 2 opensoure Treiber und den von AMD selbst.

opensource:
Ich habe beide opensouce Treiber (vesa und dem vom kernel) ausprobiert und mich stört dabei, dass diese Treiber die Lüftersteuerung nicht so regeln wie der AMD Treiber. Der Lüfter läuft gefühlt im idle auf 25% was für mich zu laut ist. Hinzu kommt das ich die Vermutung habe, dass diese Treiber keine Energiesparfunktion haben. Denn die Karte ist relativ warm im idle was sie mit den AMD Treibern nicht ist. Dafür ist die 2D Performance bei beiden Treibern TOP (was hoffentlich nicht daran liegt, dass die Karte im 3D Modus Tacktet ...)

proprietär
Wie schon erwähnt ist hier die Luftersteuerung super. Im idle drehen die Lüfter nur auf 10% der Leistung und sie ist dabei auch kühler. Allerdings ist hier die 2D Performance etwas daneben.

Ist das Verhalten auch bei anderen 7970 der Fall, die ein standart desin haben?
 
Hi Foxel,

ich kann Dir zwar keine Antwort geben, aber ich hab eine Frage. Was kann an der 2D Performance daneben gehen?
Das ist nicht ironisch gemeint. Ich kann mir das bei Deiner Graka kaum vorstellen.

Schöne Grüße: Mike
 
Das verschieben von Fenstern ruckelt sowie alle grafischen animationen. Z.B. der Equalizer im Amarok Player ruckelt mit 1 fps rum.

Was allerdings richtig gut läuft ist der chromium Browser mit dem AMD Treiber.
Da läuft auch WebGL super flüssig. Nur mit den beiden opensoure Treiben ruckelts da.

Hier ein Beispiel wo WebGL auf einer Seite läuft: http://glsl.heroku.com/e#14542.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nichts mit "Standarddesign" oder "custom" zu tun, sondern einzig und allein mit Treibern.

Du hast nur 2 Treiber zur Auswahl: radeon und fglrx. VESA sollte man niemals nehmen.
Seit Kernel 3.12 kann der radeon Treiber die Energiesparfunktionen des Chips nutzen. Ist vielleicht der Kernel/MESA/Xorg zu alt?
Die 2D Probleme des radeon Treibers sind relativ bekannt.
 
Also ich habe:

Kernel: 3.13.3-1
Mesa: 10.0.3-1
XOrg: 1.14.5
 
Ein schöne Übersicht der Features des offenen "radeon" Treibers gibts hier: http://www.x.org/wiki/RadeonFeature/

Deine 7970 (Codename Tahiti = Southern Islands) wird bereits sehr gut unterstützt - auch die Power Management Funktionen. Vor allem DPM sollte aktiviert sein. Ob das bei dir der Fall ist (sollte im Kernel 3.13 standardmäßig aktiviert sein) kannst du folgendermaßen prüfen:

Code:
dmesg | grep dpm
[ 19.932029] [drm] radeon: dpm initialized

Ist deine Ausgabe die gleiche, ist DPM aktiviert. Wenn nicht kannst du DPM erzwingen indem Du deine Kernelparameter im Bootloader um folgenden Eintrag erweiterst:

Code:
radeon.dpm=1
 
[drm] radeon: dpm initialized steht bei mir auch da also sollte das zumindest laufen. Die Lüfter drehen aber trotzdem viel schneller aber ok muss ich mit leben =(.

Passt eigentlich mein kernel 3.13 mit dem xorg 1.14.5 zusammen?
 
HominiLupus schrieb:
Die 2D Probleme des radeon Treibers sind relativ bekannt.

Wirklich? Ich habe des öfteren gelesen, dass die radeon-Treiber eine bessere 2D-Perfomance liefern würden, als die propritären. Das ist auch meine Erfahrung. Erst seitdem ich den radeon-Treiber mal installiert habe funktioniert das Compositing unter KDE so richtig flüssig.

@Foxel

Manjaro basiert ja auf Arch Linux und möchte hier komfortabler sein. Da ich Arch nutze, weiß ich nicht, wie weit dieser Komfort geht. Eventuell kümmert sich deine Distri nicht selbst ums Powermanagement?

Ich kann hier die ArchWiki empfehlen. bender_ hat hier ja schon das "Dynamic power management" angesprochen, welches auch bei mir im Einsatz ist.
 
Wirklich? Ich habe des öfteren gelesen, dass die radeon-Treiber eine bessere 2D-Perfomance liefern würden

Sorry, hab mich verschrieben. Der proprietäre Radeon Treiber hat 2D Probleme. Der Freie Radeon Treiber ist normalerweise OK.
 
Bleib beim freien Treiber.
Allein schon die 2D-Performance sollte überzeugend genug sein. Außerdem hast du dann niemals Probleme mit neuen Xorg- und Kernel-Versionen. fglrx kann da ganz schnell mal zum schwarzen Bildschirm führen, wenn man nicht aufpasst.
Der freie Treiber entwickelt sich derzeit auch sehr stark weiter und mit den nächsten Versionen sollten einige deutliche Verbesserungen mit einfließen. Dazu kommt die wesentlich standardkonformere OpenGL-Implementation im freien Treiber.
Für fglrx spricht eigentlich nur die höhere 3D-Leistung und der Vorsprung schrumpft auch immer weiter.

Passt eigentlich mein kernel 3.13 mit dem xorg 1.14.5 zusammen?
Sicher. Warum sollte er nicht?
 
Zurück
Oben