AMD x2 ADO4800IAA5DD + RightMark Clock

pfORchT

Ensign
Registriert
Juli 2005
Beiträge
213
Hallo,

ich habe einen AMD X2 4800+ (Brisbane kern, AM2), und ein K9A platinum Board.

nun wollte ich mit dem Programm "Right Mark Clock" das Cool'nQuiet
nach meinen Wünschen einstellen, bzw. untervolten um Energie zu sparen.

Per AMD Treiber und "Minimaler Energieverbrauch" bei Energieschemas in der Systemsteuerung funktioniert ja das standartmäßige Cool'nQuiet.

Nur sobald ich Right Mark einstelle und per Apply aktiviere, hängt sich mein PC auf.

Habe gelesen, dass nicht alle Multiplikatoren aus der Liste (bei mir 14 stück!) unterstützt werden... nur leider habe ich nirgends gefunden, welche bei meinem prozessor erlaubt sind. Ebenfalls weiß ich nicht, wo ich die Spannungen zu den entsprechenden Multis bekomme.

Und... wird dieser Prozessor überhaupt schon von dem Tool unterstützt?

Ich nutze Rightmark version 2.25.
 
Normalerweise klappen alle Multis von 4-12. Darfst nur keine ungeraden verwenden. Vielleicht hast du auch zu sehr den Vcore nach unten geschraubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal würde es mich stark wundern, wenn du einen Multi größer als Maximal 12,5 auswählen könntet. Zweitens stürzten meine CPUs (3700+ Clawhammer, 3700+ San Diego, Opteron 170) immer bei einem Multi <5 ab. Also minimal 5 auswählen. Wichtig ist nur, dass du die korrekte Spannung für den jeweiligen Takt nutzt und einstellst.

@2: Wieso sollten keine ungeraden Multis gehen? Der Brisbane mit 2500Mhz benutzt auch Mulit 12,5. Sockel AM2-CPUs sollten eigentlich kein Problem mehr mit ungeraden Multis haben.

Sollte das Problem so nicht zu beheben sein >> mehr Input
 
also bei meinem x2 3800+ geht zum beispiel multi 4 allerdings komm ich nich unter 1,0v. da hängt sich mein system auch auf. also einfach mal probieren wie weit runter du mit der vcore kommst denn das bringt am meisten ersparnis.

bei funktioniert das toll allerdings nich richtig und schaltet bei prozessorlast nich auf full speed um. warum auch immer :(
 
du darft den 4x cpu multi nicht nehmen, wenn du nicht übertaktest.
der kollidiert nämlich mit den 5x multi vom ht-takt.
also nimmste wenn nicht übertaktet den 5x multi als geringsten. falls du übertaktest und den ht-multi auf 4x stellst, dann kannst du auch den 4x cpu multi nehmen
mfg derverteiler
 
Die x2 von mir 5600+ und 3800+ haben nie einen ungraden angenommen
 
Hallo,

danke für die zahlreichen antworten.
Nur was meint ihr genau mit ungerade multis?

bei mir sieht dies so aus wie auf dem screenshot... die liste setzt sich fort bis multi 12,5x.
Zu wenig Spannung geht in dem fall ja auch nicht... kriegt in jedem fall 1,375V, sollte ausreichen. Absteigende werte hatte ich auch schon getestet.

und woher kriege ich die spannungswerte für die entsprechenden multis her?
 

Anhänge

  • shot00464.jpg
    shot00464.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 520
Erstmal brauchst du den maximalen Vcore, den dein Board automatisch einstellt. Den stellst du beim maximalen Multi ein. Für den kleinsten Multi (5x) stellst du eigentlich den Wert ein, den auch CnQ für diesen Multi wählen würde. Theoretisch kannst du aber auch einfach 1,1V Vcore einstellen und dich mit Stabilitätstests nach unten hangeln, bis gerade nicht mehr stabil läuft und dann wieder ein bisschen draufschlagen.

Die Option Auto-adjust Intermediate VIDs regelt die zwischen Werte von allein.
 
Wenn RightMark nicht funzt, kannste ja auch mal Crystal ausprobieren..
 
Moin!

Frage am Rande: Macht es überhaupt Sinn, so viele Stufen anzugeben? Warum nicht einfach 5x für 'keine Last' den größten Multi für 'Volllast' und 1-2 Stufen dazwischen?
Habe mit meinem nämlich auch das Problem, dass sich die Kiste ab un zu aufhängt :(
4x geht mit meinem 4800+ auf dem K8T Neo2 v1.0 nämlich auch nicht!
Stellt ihr eigentlich sonst noch etwas spezielles ein, oder lasst ihr sonst alle Einstellungen wie RMCLock sie vorschlägt?
Ach ja: Habt ihr eigentlich C&Q aktiviert oder deaktiviert?? (Eigentlich braucht man doch C&Q nicht, wenn man RMCLock benutzt, oder??)

Gruß
Kip
 
Die Zwischenstufen mit x.5er Multi sind sicher nicht übermäßig sinnvoll. Ansonsten benutze ich die Standardeinstellungen von RMClock. Multi 4x ist wie bereits erwähnt bei den meisten CPUs nicht mehr möglich (bei meinem ersten Athlon64 mit Newcastle-Kern ging es noch). CnQ muss in keinster Weise aktiviert sein. Ich benutze aber alle 6 mir möglichen Stufen von 5 bis 10.
 
wie bekommt man das eigentlich hin das das programm unter last automatisch wieder umschaltet? früher ging das irgendwie von alleine aber jetzt bleibt das immer im stromsparmodus :(
 
Du musst dein Performanceprofiel einstellen, also performance on demand. dann sollte er automatisch hoch und runter takten
 
@pfORchT
Den AMD-Treiber hast Du bestimmt deinstalliert?!

Bei meiner Single-Core CPU gehen auch die ungerade Multis (bei mir min. 4x max. 11x [HT=255])
Benutze Version 2.05.

Würde mir allerdings das Profil manuell einstellen, nachdem ich die Tabelle der Multis und Vcores durchgelesen hätte. Habs so gemacht und bin immer noch problemfrei.

Dein Anhangbild zeigt eine Einstellung: AC-Power -> No management.
Da sollte eigentlich stehen: Performace on Demand, ebeso bei Startup.

Gruß
sunzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben