AMD64 auf FSB400 hochtakten

schoeppchen

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2005
Beiträge
59
Hallo,

habe eine Frage. Mein AMD64 2000+ arbeitet derzeit auf einem Asus A8N-E Board mit 200MHz FSB (das ermittelt mein BIOS, wenn ich auf Auto Setting stelle) und einem Multiplikator von 9,5. Somit läuft mein Speicher auch nur auf 200MHz, obwohl der bis zu 400 kann laut Hersteller. Verliere ich hierdurch nicht masiv Performance und wenn ja, wie kritisch ist es, den FSB einfach per BIOS manuell auf 400 zu stellen und den Multiplikator entsprechend runterzudrehen?

Hier meine Daten die mir Everest ausgibt für mein System:

CPU:

CPU Typ AMD Athlon 64, 1980 MHz (9 x 220)
CPU Bezeichnung Winchester S939
CPU stepping DH-D0
Befehlssatz x86, x86-64, MMX, 3DNow!, SSE, SSE2
Min / Max CPU Multiplier 4x / 9x
L1 Code Cache 64 KB (Parity)
L1 Datencache 64 KB (ECC)
L2 Cache 512 KB (On-Die, ECC, Full-Speed)

CPU Technische Informationen
Gehäusetyp 939 Pin uOPGA
Gehäusegröße 4.00 cm x 4.00 cm
Transistoren 68.5 Mio.
Fertigungstechnologie 11Mi, 90 nm, CMOS, Cu, SOI
Gehäusefläche 84 mm2
Core Spannung 1.550 - 1.450 V
I/O Spannung 1.2 V + 2.5 V
Maximale Leistung 67.0 W

CPU Hersteller
Firmenname Advanced Micro Devices, Inc.
Produktinformation http://www.amd.com/us-en/Processors/ProductInformation/0,,30_118,00.html

Mainboard:

Informationsliste Wert
Motherboard Eigenschaften
Motherboard ID 11/25/2005-NF-CK804-A8N-E-00
Motherboard Name Asus A8N-E

Front Side Bus Eigenschaften
Bustyp AMD Hammer
Tatsächlicher Takt 220 MHz
Effektiver Takt 220 MHz
HyperTransport Clock 1100 MHz

Speicherbus-Eigenschaften
Bustyp Dual DDR SDRAM
Busbreite 128 Bit
Tatsächlicher Takt 220 MHz (DDR)
Effektiver Takt 440 MHz
Bandbreite 7040 MB/s

Motherboard Technische Information
CPU Sockel/Steckplätze 1 Socket 939
Erweiterungssteckplätze 3 PCI, 2 PCI-E x1, 1 PCI-E x4, 1 PCI-E x16
RAM Steckplätze 4 DDR DIMM
Integrierte Geräte Audio, Gigabit LAN
Bauform (Form Factor) ATX
Motherboardgröße 240 mm x 300 mm
Motherboard Chipsatz nForce4-Ultra

Motherboardhersteller
Firmenname ASUSTeK Computer Inc.
Produktinformation http://www.asus.com/products1.aspx?l1=3
BIOS Download http://support.asus.com/download/download.aspx?SLanguage=en-us

RAM:

DIMM1: OCZ OCZ4001024PFDC-K
DIMM2: OCZ OCZ4001024PFDC-K

Informationsliste Wert
Arbeitsspeicher Eigenschaften
Modulname OCZ OCZ4001024PFDC-K
Seriennummer Keine
Modulgröße 512 MB (2 ranks, 4 banks)
Modulart Unbuffered
Speicherart DDR SDRAM
Speichergeschwindigkeit PC3200 (200 MHz)
Modulbreite 64 bit
Modulspannung SSTL 2.5
Fehlerkorrekturmethode Keine
Auffrischungsrate Reduziert (7.8 us), Self-Refresh

Speicher Timings
@ 200 MHz 2.5-3-3-6 (CL-RCD-RP-RAS)

Speichermodulbesonderheiten
Early RAS# Precharge Nicht unterstützt
Auto-Precharge Nicht unterstützt
Precharge All Nicht unterstützt
Write1/Read Burst Nicht unterstützt
Buffered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
Registered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
On-Card PLL (Clock) Nicht unterstützt
Buffered DQMB Inputs Nicht unterstützt
Registered DQMB Inputs Nicht unterstützt
Differential Clock Input Unterstützt
Redundant Row Address Nicht unterstützt

Speichermodulhersteller
Firmenname OCZ Technology
Produktinformation http://www.ocztechnology.com/products/memory/
 
Da muß ich dir sagen: Alles richtig so. Der Takt ist richtig bei 200Mhz, da man aber mit DDR rechnen muß, kommt auch bei dir der FSB400 zustande. Wenn du den realen Takt auf 400Mhz stellst dann dürfte entweder der Computer nicht mehr starten oder dir das Ding bald um die Ohren fliegen. ;)

Dein Speicher veträgt sicherlich 400Mhz, deine CPU allerdings nicht.
 
Ich glaube du verwechselst da etwas.
Der reale Takt des RAMs und der CPU beträgt 200Mhz.
Der effektive Takt ist bei DDR (double data rate) ist ja bekanntlich 2x 200Mhz daher 400Mhz.
Auf keinen Fall verwechseln !!!
Wenn du jetzt im BIOS 400Mhz einstellst wäre der Effektivtakt 800Mhz.
Das werden die Komponenten auf keinen Fall überleben !!!
 
Danke an euch beide für die Antwort, habe das wohl wirklich verwechselt.

Hatte es zwischenzeitlich auch mal probiert und gemerkt, dass das System mit mehr als 220MHz FSB nicht läuft. Diese laufen aber stabil. Meint ihr, ich kann noch weiter hochgehen oder sollten 10% Overclocking das Maximum sein?
 
Beim Athlon 64 gibt es keinen FSB mehr (auch wenn dir das irgendein Programm sagen will).
Stattdessen kommt jetzt etwas ähnliches zum Einsatz: der HT-Bus.

Der Takt des HT-Buses errechnet sich aus dem Referenztak und dem HT-Mulitplikator:
Referenztakt * HT-Multi = HT-Bus-Takt

Das, was bei dir im Moment als 220 MHz angezeigt wird ist der Referenztakt.
Der HT-Bus ist bei dir auf 1100 MHz getaktet. Daraus ergibt sich, dass dein HT-Multi auf 5 gestellt ist.


Ich empfehle dir, mal diverse FAQs zum Athlon 64 durchzulesen. Die findest du hier im Forum, einfach mal rumschauen und die Boardsuche verwenden.


Greetz Laurin
 
Ok, verstanden :)

Trotzdem bleibt die Frage (an Asus Besitzer): Halten die Boards mehr als 10% Overclocking aus, oder sollte man es dabei belassen?
 
Das ASUS-Board sollte mehr Referenztakt schaffen können. So 250 -290 MHz dürften machbar sein.
Den HT-Bus kann man hingegen nicht so hoch treiben. Bei 1100 - 1200 MHz dürfte da normalerweise Schluss sein.
Es bringt aber nicht viel, den HT-Bus zu übertakten. Ich schätze, mehr wie 3% Leistungssteigerung wirst du da nicht bekommen.

Lieber die CPU, RAM und Graka übertakten.
 
schoeppchen schrieb:
... Halten die Boards mehr als 10% Overclocking aus, oder sollte man es dabei belassen?
Wie immer gilt bei Übertakten ...

Alles auf eigenes Risiko. Machen kann man viel, aber nur vor Ort an deinem Rechner kann man wirklich sagen, wie viel man noch weiter gehen kann.

10% mehr Takt sind oft genug drin, wer da weiter geht kommt in Gefahr da was zu zerschiessen.

Selbst wenn kein Hardwareschaden dabei entstehen sollte, so ist ein geschrottetes Windows immer gut für ein komplett sinnlos vergeudetes Wochenende.

Links:
Meine Tipps bei Stabilitätsproblemen aller Art*,
FAQ - Häufig gestellte Fragen*
Empfohlene Speicher laut Boardhersteller beachten*
AMD Athlon 64 Overclocking Guide**
Bokill`s praktische CPU-Schlüsselanhänger - Selbstbaukurs & Theorie (Update) ***
Katzengold & Speichermärchen***

MFG Bobo(2006)

* = Computerbase.de
** = Planet3DNOW.de
*** = Orthy.de
 
Danke für die guten Tipps .. also ich habe den Referenztakt jetzt auf 240 MHz gestellt, darüber wird das Betriebssystem instabil (bei Grafikoperationen). Die 240 scheinen aber gut und stabil zu laufen. Werde das noch mal mit einem 3DMark austesten, wenn das System dabei stabil bleibt, dann sollte es wohl keine Probleme geben.

Der PCMark ermittelt seit Umstellung von 220MHz auf 240MHz auch mal direkt 8% Leistungssteigerung - mehr scheint nicht drin zu sein.
 
Zurück
Oben