AMD64 und 300Watt Netzteil. Ist nun das Netzteil durch?

steffen2010

Lieutenant
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
1.015
Hallo,

ich habe ja, wie in diesem Thread schon erwähnt, mein (LAN-)System nun heute zusammengebastelt.

-AMD Athlon64 3.200+ (Sockel754; Newcastle)
-Gigabyte GA-K8NS Pro
-2x 256 MB DDR333 RAM
-nVidia GeForce4 Ti-4200

Lief von heute früh halb 12 bis vor 30min. Dann ging er einfach aus. Ging auch nicht wieder an. Dachte schon das Netzteil wurde zu heiß. Also hab ich ihn abkühlen lassen. 10min. später mal probiert, geht nicht wieder an.
Das Netzteil ist ein Linkworld mit 300Watt. Das Netzteil kann ich, wenn es durch ist, ja ersetzen. Aber wenn das System durch ist bin ich am Arsch.

Ich hoffe ihr könnt mir da helfen. Ich danke im voraus für die Antworten. :D

MfG Under-Zaker
 
Zuletzt bearbeitet:
also glaube nicht wirklich das das Netzteil kaputt ist, weil die schalten sich normalerweise von alleine ab

könnte aber sein das was mit deinem system nicht in Ordnung war
 
Sag mal pat77, was genau willst du uns damit sagen? Am Netzteil könnte es liegen, vielleicht aber auch eher nicht. Aber sehr wahrscheinlich liegts am System? :grr:

@Under-Zaker
Trenn mal alles außer Grafikkarte, Mainboard, CPU und Ram vom Mainboard und Netzteil, und versuchs dann nochmal. Gehts nicht versuchs mit einem CMOS-Clear. Wenn das auch nicht hilft, kannst du nur noch anfangen Teile zu tauschen.
 
hochstwarscheinlich Netzteil. Im netzteil ist ne feinsicherung die wahrscheinlich durch ist.
Hast es halt am limit betrieben und dann langt schon ne kurze Netztschwankung und
Tschüss. Und nicht alle Netzteile haben einen Überhitzungschutz.
Je nach netzteil wird auch schon mal aus den 5 volt auch die 3,3 volt spannung gewonnen
die restlichen 1,7 volt einfach an ner Spule verbraten. Ich bin selbst elektriker und
hab nen bekannten der ist elektroniker und selbst der schüttelt manchmal mit
dem Kopf wenn so ein teil (manche noname) 400 watt liefern soll.
Fängt schon beim pfc an . Meist so unterdemensoniert das die Teile zum pfeifen anfangen.
zirp zirp..... . Dann die Schaltregler etc.
 
Also ich hab mal gemessen. Im ausgeschalteten Zustand ist die 5V Grundspannung da. Und was mir noch aufgefallen ist, das das Netzteil sobald es Strom bekommt komisch rattert.(Ist nicht der Lüfter). Naja ich werde es mal aufmachen, ist eh keine Garantie mehr drauf.
 
Es kann an der Abschaltautomatik am BIOS liegen wenn der Prozessor zu heiß wird. Dennoch müsste der Rechner ja wieder anspringen, bau das Netzteil mal aus und messe mit einem Messgerät alle Spannungen auf den Schienen. Dann vergleichst du sie mit den Angaben vom Netzteil. CPU Lüfter mal auf korrekten Halt überprüft?

Gruß

Willüüü
 
CPU-Kühler sitzt gut. Hatte auch keine Probs mit den Temps. Waren im Idle 32°C und unter Last 45°C, und das mit einem Arctic Cooling Silencer64 TC.
Ich hab das Netzteil mal ausgebaut, wenn ich es kurzschliesse(also grünen Draht gegen Masse) dann geht es auch an.
Was mir aufgefallen ist, als es noch im Rechner war und dieser lief, das beim anschauen der Spannungen die 5V-Schiene sehr niedrig lag(teilweise 3,25 Volt!).


EDIT: Ich habe jetzt nochwas festgestellt. Wenn ich an das Netzteil nur das Board anstecke(20-pin + 4-pin Stecker) dann säußelt es so komisch. Wenn ich aber nichts anstecke dann säußelt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
svenullrich schrieb:
hochstwarscheinlich Netzteil. Im netzteil ist ne feinsicherung die wahrscheinlich durch ist.
Hast es halt am limit betrieben und dann langt schon ne kurze Netztschwankung und
Tschüss. Und nicht alle Netzteile haben einen Überhitzungschutz.
Je nach netzteil wird auch schon mal aus den 5 volt auch die 3,3 volt spannung gewonnen
die restlichen 1,7 volt einfach an ner Spule verbraten. Ich bin selbst elektriker und
hab nen bekannten der ist elektroniker und selbst der schüttelt manchmal mit
dem Kopf wenn so ein teil (manche noname) 400 watt liefern soll.
Fängt schon beim pfc an . Meist so unterdemensoniert das die Teile zum pfeifen anfangen.
zirp zirp..... . Dann die Schaltregler etc.


Das ist falsch was du da schreibst. An einer Spule kann man keine Leistung verbraten, das geht nur an einem Widerstand.
Die 3 Spannungen des Netzteiles werden alle an derselben (einen) Sekundaerwicklung des Trafos abgegriffen (Ausnahme sind nur NTs mit mehr als einer 12V Leitung, hier sitzt eine zweite Sekundaerwicklung auf dem Trafo).
 
Zurück
Oben