An die Elektronik-Bastler: wie Netzteilplatine korrekt in Gehäuse einbauen?

usopia

Commodore
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
4.766
Nur kurz vorweg: es geht nicht um eine Computer-Netzteil. ;)

Ich habe hier eine kleine, bereits komplett aufgebaute Schaltnetzteil-Platine (12V/3A), die ich in ein Metallgehäuse einbauen möchte.
Meine Frage ist nun, was ich beachten muß bezüglich Isolierung vom Gehäuse oder Erdung. Muß ich da überhaupt etwas tun denn auf der Eingangsseite sind nur zwei Anschlusspins vorhanden, sodaß ich dort ein Anschlußkabel mit Eurostecker verwenden könnte.

Danke schonmal im Voraus.
 

Anhänge

  • NT12Y3A-01b.JPG
    NT12Y3A-01b.JPG
    138,4 KB · Aufrufe: 614
Auf http://www.pollin.de/shop/downloads/D351150D.PDF findest du das Datenblatt, laut Blockdiagramm wird am EMI Filter und am Minus-Pol Geerdet, das Gahäuse sollte also Geerdet sein.

Edit: für nachfolgende Suchende, es handelt sich um die Produktreihe des Herstellers Mean Well

PS-35-3.3 PS-35-5 PS-35-7.5 PS-35-12 PS-35-13.5 PS-35-15 PS-35-24 PS-35-48
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort. Aber kannst du mir noch etwas genauer sagen, wie ich das machen muß? Wie wird ein Gehäuse geerdet, welches Kabel muß ich mit den genannten Punkten im Blockdiagramm verbinden?

Sorry wenn ich mich grad blöd anstelle aber möchte natürlich nichts falsch machen und habe von der Materie nur relativ wenig Kenntnisse.
 
Die Vorgehensweise der Montage ist im groben, Platine mit Abstandshalter (Messing) am Gehäuse befestigen, Erdleiter mit Ringkabelschuh und Schraube an das Gehäuse schrauben.

Die Platine ist intern mit den Befestigungslöcher für die Abstandshalter auf Erde geschaltet.

Die Restlichen Schritte weist du ja selbst.

Good luck
 
Ah super, jetzt hab ich's geschnallt. Die beiden Erdungs-Symbole an den Befestigungslöchern hatte ich schon gesehen, wußte aber nicht weiter wie ich es genau verbinden muß.

Nochmal vielen Dank.
 
Zurück
Oben