J
jancb11
Gast
Hallo,
man muss nicht darüber streiten, was für ein Unding und was für eine Nachlässigkeit die unverschlüsselte Speicherung der WLAN-Passwörter ist. Besonders, da nicht eindeutig darauf hingewiesen wird. Für den heutigen Tag mach ich mir aber bei diesem Skandal weniger konkrete Sorgen. Dass jemand bei Google auch meine Adresse hackt um nachts vor der Haustür zu parken und sich über mein WLAN einloggt und Verbotenes tut, dürfte recht gering sein. Die großen Katastrophe dürften erst in der Zukunft kommen, wenn heute noch unvorstellbar größere und schnellere Rechner immer mehr Daten verknüpfen, auswerten und missbrauchen.
Erhebliche Sorgen mache ich mir ganz aktuell an einer anderen Stelle: Welche fragwürdigen und unkommentierten Absichten Google mit dieser Passwortspeicherung verfolgt, mag zum Teil noch im Dunkeln liegen. Zum bekannten Teil wird argumentiert, dass nach einem Geräte-Reset alle persönlichen Einstellungen unkompliziert zurückgespielt werden können. Um diese Absicht rundherum umsetzen zu können, müsste Google aber auch meine e-mail-Passwörter gespeichert haben.
Wenn diese unverschlüsselt in Google-Händen liegen, wäre das eine sehr gegenwärtige Katastrophe.
Ist es wirklich sicher, dass Google "nur" WLAN-Passwörter speicherte? Ergooglen (...!) kann man dazu zumindest noch nichts.
man muss nicht darüber streiten, was für ein Unding und was für eine Nachlässigkeit die unverschlüsselte Speicherung der WLAN-Passwörter ist. Besonders, da nicht eindeutig darauf hingewiesen wird. Für den heutigen Tag mach ich mir aber bei diesem Skandal weniger konkrete Sorgen. Dass jemand bei Google auch meine Adresse hackt um nachts vor der Haustür zu parken und sich über mein WLAN einloggt und Verbotenes tut, dürfte recht gering sein. Die großen Katastrophe dürften erst in der Zukunft kommen, wenn heute noch unvorstellbar größere und schnellere Rechner immer mehr Daten verknüpfen, auswerten und missbrauchen.
Erhebliche Sorgen mache ich mir ganz aktuell an einer anderen Stelle: Welche fragwürdigen und unkommentierten Absichten Google mit dieser Passwortspeicherung verfolgt, mag zum Teil noch im Dunkeln liegen. Zum bekannten Teil wird argumentiert, dass nach einem Geräte-Reset alle persönlichen Einstellungen unkompliziert zurückgespielt werden können. Um diese Absicht rundherum umsetzen zu können, müsste Google aber auch meine e-mail-Passwörter gespeichert haben.
Wenn diese unverschlüsselt in Google-Händen liegen, wäre das eine sehr gegenwärtige Katastrophe.
Ist es wirklich sicher, dass Google "nur" WLAN-Passwörter speicherte? Ergooglen (...!) kann man dazu zumindest noch nichts.