[Anfänger][Stromverbrauchsmessung] Alternativen zur shelly app - was könnt ihr mir empfehlen?

Orionatus

Ensign
Registriert
Mai 2016
Beiträge
129
Hallo liebe Computerbase-Community,

ich bin etwas naiv an das Thema Stromverbrauchsmessung herangegangen und stolpere gerade etwas. Daher suche ich nun Euren Rat, um etwas Orientierung durch Eure Erfahrungen / Expertise zu bekommen. Ich traue mich gar nicht, von einem Start eines Smart Homes zu sprechen, so gering erscheinen meine Anforderungen.

Was ich will

Ich möchte im ersten Schritt von einzelnen Geräten über einen Zeitraum x (nicht wirklich festgelegt, vielleicht starte ich mit einem Monat?) den Stromverbrauch messen und diesen in einer leicht verdaulichen Ansicht grafisch dargestellt haben.

Ziel: Stromfresser identifizieren / Sinnhaftigkeit Balkonsolaranlage ermitteln

Längerfristig überlege ich den Verbrauch direkt am digitalen Stromzähler zu monitoren – aber da momentan wieder eine freie Steckdose noch Wlan/Lan verfügbar sind, steht das zeitlich in den Sternen.

Was ich vermeiden will

Meine Daten in irgendeine fremde Cloud hochzuladen – eine lokale Lösung ist erwünscht

Verfügbare Hardware

Zum Start: 2x Shelly Plug S

Ebenfalls vorhanden, ggf. interessant zu wissen:

NAS (Synology DS 216play)

Selbstbau Heimserver ubuntu LTS – da hab ich aber nach Updates auch Probleme, dazu mache ich nen weiteren Thread auf, wenn ich Zeit habe

Was ich ausprobiert habe

Shelly App unter IOS

iobroker (Windows-Installation)

Aufgetretene Probleme

1. Shelly App

Beide smarten Steckdosen werden nur noch als Offline angezeigt. Zugriff via Web Frontend ist problemlos weiterhin möglich, allerdings sehe ich da nur noch den aktuellen Verbrauch.

Haben beide in der App auch mal funktioniert – Offline-Anzeige ist ohne eine Änderung meinerseits eingetreten.

Tipps aus dem Internet habe ich bereits gesucht – Neu Einrichtung behebt das Problem nur für einen Tag.

2. iobroker als schnellen Test ausprobiert (ich habe mich offensichtlich noch nicht ausreichend damit beschäftigt)

Nach Installation -> Update-Durchführung (Voraussetzung für den Shelly Adapter) geht der Zugriff nicht mehr – war wohl nix mit schnellen ausprobieren…

Meine Frage an die Community ist nun:

Gibt es (anfänger-freundliche) Alternativen oder sollte ich mir mehr mit iobroker beschäftigen? Was könnt Ihr mir empfehlen? Habe ich mich nur dämlich angestellt und mit einem Tipp bekomme ich meine Stolpersteine aus dem Weg geräumt?

Ich bin für Eure Hilfe dankbar.

Orionatus
 
Ich werfe mal paar Begriffe in den Raum womit man das machen kann bzw. wie ich paar Shellys bei mir benutze bzw. deren Daten verarbeite. Anleitungen wie man das aufsetzt gibt es hunderte im Netz.

Linux/Raspberry
  • InfluxDB
  • Grafana
  • NodeRed

Shelly -> MQTT Nachricht -> NodeRed -> Daten verarbeiten -> InfluxDB -> Grafana optisch darstellen.

Das Ganze ist dann komplett offline weil du einfach die MQTT Nachrichten verarbeitest die ins LAN geschickt werden.
 

Anhänge

  • 7cf242d4-ce1f-4a1e-bf5f-ec14d7431039.jpg
    7cf242d4-ce1f-4a1e-bf5f-ec14d7431039.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 314
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Domski
Oder eine Steckdose mit Tasmota drauf, das ist ohne Cloud. In Verbindung mit einem Client (z.b. Raspberry PI) mit ioBroker oder anderer Smarthome Software drauf einwandfrei. Man kann die Steckdose mit Tasmota aber auch ohne extra Server aufrufen z.b. mit dem Browser unter der IP der Steckdose.

Anleitungen gibt es dazu im Internet, einfach mal nachlesen ;)

mfg
 
Ich werfe mal Home Assistant in den Raum, damit sammelt man auch lokal. Man muss nichts groß einstellen, das ist gleich ziemlich Plug & Play bzw. Install & Play dabei. Für Verbrauchsmessungen und -auswertungen gibt es den Bereich Energie, dort kann man sich den Verbrauch je Gerät anzeigen lassen, für einen Tag, Woche, Monat oder Jahr, und es sogar mit dem vorherigen Tag/Woche/Monat/Jahr vergleichen. Meiner Meinung nach mega simpel und dennoch detailiert.

Ich habe zwar keine Shellys, aber es gibt eine Integration in HA dafür. Wenn er kein Gerät findet (scheinbar gibt es ein Auto discover) kann man die IP eintragen. Danach die Geräte im Energiebereich (Einstellungen > Dashboards > Energie) als Verbraucher hinzufügen und warten bis die ersten Werte aufgezeichnet und angezeigt werden, dauert am Anfang 1-2h.

Ich habe bei mir HA als Container laufen, aktuell sind nur Zigbee-Steckdosen (Blitzwofl SHP15) drin, plane aber auch ein Balkonkraftwerk was dann in HA integriert werden soll.

Für einen Kumpel habe zum Testen Home Asstitant OS auf einem Pi3B installiert um seine (Cloud) PV-Anlage vom Haus einzubinden, da man keine zwei getrennten Stromübersichten in einer HA Instanz haben kann. Der Pi 3 ist nicht der Schnellste, Installation 15-20min inkl. Karte flashen, 10min um die PV einzubinden und im HA die richtigen Werte für die richtige Richtung einzustellen. Also in 30min trotz langsamen Pi eingerichtet und eine schöne Übersicht, ich feier HA dafür! Unten mal ein Beispielbild (nicht von mir/meinem Kumpel) wie es mit einer PV aussieht.
Das zweite Bild ist von mir, die Balken oben unterscheiden sich farblich leider nicht so sehr (denke Einstellungssache), darunter hat man aber eine Übersicht der einzelnen Geräte für den ausgewählten Zeitraum (Tag, Woche, ...). Oder man geht mit der Maus über einen Balken und bekommt auch angezeigt welches Gerät wieviel verbraucht hat.

1666132119539.png


1666132429055.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Domski und eRacoon
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

HomeAssistant hatte ich bei meinem schnellen Scannen nach Optionen auch gesehen. Mangels Docker Erfahrung hatte ich das noch nicht ausprobiert.

Aber woran mache ich denn jetzt fest, in was ich mich versuche einzuarbeiten?
 
Was das Richtige ist? Schwierig zu sagen, es gibt viele Wege ans Ziel, HA ist eine Möglichkeit, es gibt aber viele, viele andere Systeme. Ob die einfacher sind weiß ich nicht.
Home Assistant kann man wie ich oben beschrieben habe auch als eigenständiges OS laufen lassen, das muss nicht zwingend ein Container sein. Es gibt aber noch viele andere Möglichkeiten
https://www.home-assistant.io/installation/

Wenn du einen kleinen Server schon laufen hast kannst es eventuell darauf eine VM für HA hosten?
 
Zurück
Oben