Angebliches Wundermittel gegen Hausstauballergie - gibt es hier einen Physiker?

SimonK91

Lieutenant
Registriert
März 2012
Beiträge
900
Hallo Forum,

ich habe schon seit einigen Jahren eine Hausstauballergie, die sich trotz der üblichen Tipps, die sich in 5 Minuten ergoogeln lassen, nicht so recht lindern lässt und vor allem durch eine ständig zusitzende Nase und Niesen beim Schlafen bemerkbar macht. Eigentlich hab ich fast jeden Morgen das Gefühl, erkältet aufzuwachen.

Ich hab heute zufällig im Netz einen Hersteller gefunden, der mit einer angeblichen "Weltneuheit" wirbt, es handelt sich um eine innovative sauteure Bettwäsche, die wohl innerlich negativ geladen ist, und die Forschung hätte rausgefunden dass Hausstaub(milben) und sonstige organische Allergene positiv geladen sind. Durch diesen physikalischen Effekt werden die Allergene gebunden, bis sie durch die nächste Wäsche ausgeschwemmt werden.

Hersteller ist Centa Star, die Serie nennt sich Allergoprotect.
Soll wohl auch zum Patent angemeldet sein, es wird mit nem Encarf Siegel beworben und so weiter... N Kopfkissen kostet mal eben 150€, die Bettdecke zwischen 150€ und 250€...

Ich muss sagen dass ich ziemlich skeptisch bin, da dieser ganze Auftritt für mich irgendwie unseriös wirkt. Kann nicht so recht erklären warum, ist irgendwie ein Bauchgefühl, der ganze Auftritt und die Präsentation... Gibt auch noch kaum Erfahrungsberichte. Inwiefern diese Institute / Professormeinung was zu sagen haben, und ob bei sowas nicht vielleicht auch Schmiergeld fließt... Keine Ahnung.

Gibt es hier vielleicht einen Physiker der das mit der "Ladung" validieren und ein Stück weit erklären kann? Würde sich der Effekt mit der Zeit verringern? Die ganzen Sachen sind halt echt teuer, sollte es aber wirken, wäre es mir jeden Euro wert... Die Encasings die es sonst gibt sind eben vom Schlafkomfort her wirklich schrecklich, vor allem im Sommer, da kaum atmungsaktiv.

Produktvorstellungen YouTube:


Herstellerseite mit Erklärung der Funktionsweise:
https://www.allergoprotect.com/

Bin für jegliche Einschätzung dankbar!
 
Ich kann die empfehlen nie bei ner Busfahrt/Rundreise mitzumachen die du angeblich gewonnen hast, denke mal dass du dich da sofort verschuldest wenn du schon auf so ein unsinn aus dem Netz glaubst.
AstroTV bitte auch direkt meiden
 
KenshiHH schrieb:
Ich kann die empfehlen nie bei ner Busfahrt/Rundreise mitzumachen die du angeblich gewonnen hast, denke mal dass du dich da sofort verschuldest wenn du schon auf so ein unsinn aus dem Netz glaubst.
AstroTV bitte auch direkt meiden

Äpfel und Birnen. Mach dir um meine Finanzen doch bitte keine Sorgen, vor allem sage ich doch selbst, dass ich skeptisch bin und mir hier Rat einholen möchte. Da du aber zu 100% weißt, dass die Funkionsweise Fake ist, kannst du mir sicher auch erklären, warum das so ist? Also?

Es würde dem Internet mal gut tun, weniger "Meinung" und mehr "Wissen" zu verbreiten, wenn man schon zu jedem Thema was sagen muss.
 
SimonK91 schrieb:
die wohl innerlich negativ geladen ist
Wie geladen, elektrisch? Womit wird diese negative Ladung denn erzeugt bzw. aufrecht erhalten und wieso sollte dies den Hausstaub beeindrucken? Frage besser nach Beweisen wieso es funktionieren sollte also nach solche wieso es Fake ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und NightSun
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/9747576/
Die Proteine die Milben ausscheiden bekommen auf unterschiedliche Oberflächen eine unterschiedliche Ladung. Ich kann mit nicht vorstellen, wie diese Bettwäsche wirken soll.
Ich finde es komisch, dass die Allergene in die Decke eingeschlossen werden sollen. Eigentlich sollte die Allergie dadurch nicht gemindert werden. Ich würde dir eher ein Air Purifier empfehlen. Der hilft mir mit meiner Haustaub und Pollenallegie mehr.
 
Was bringt es mir als Allergiker, wenn der komplette Hausstaub an die Decke gebunden wird, wenn ich mich nachts damit zudecke? XD
Die Kräfte (Reibung, etc.) sind wohl beim nächtlichen schlafen größer, als die Bindungsenergie zwischen den Partikeln ... ergo: Die schön über den Tag mit Hausstaub aufgeladene Decke inhalierst du nachts einmal durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, uincom und NightSun
Eine tägliche Nasendusche mit einem guten Nasenspray bewirken wunder.
 
Centa Star GmbH & Co KG ist doch der neue Shooting Star der Pharmawelt. Mit minimalem Budget haben sie das Allergieproblem innerhalb kürzester Zeit gelöst. Niemand kam jemals auf diese verblüffend einfache Idee.
 
Hallo,

bei einer Hausstauballergie ist es tatsächlich so, dass man auf die Ausscheidungen von Hausstaubmilben allergisch reagiert.

Es gibt aber schon seit längerem "Allergikerbettwäsche". Das sind einfach zusätzliche Hüllen für Matratze, Kissen und Bettdecke, die aus einem so dichten Stoff genäht sind, sodass die Ausscheidungen von Hausstaubmilben nicht durchkönnen. Ich habe seit einem Jahr so eine Allergikerbettwäsche und muss sagen, dass das schon was bringt. Man wacht am morgen nicht mehr mit einer verstopften Nase auf.

Komplett selbst bezahlen musst du die (erste) Allergikerbettwäsche aber nicht. Die meisten Krankenkassen erstatten einen Großteil der Kosten, wenn eine ärztliche Bescheinigung vorliegt. Ich habe Allergikerbettwäsche von Allergika Pharma (https://www.allergika.de/ ) und habe glaube ich 10 € zugezahlt (kostet normal 109€).

Ich habe das Video mal kurz durchgeskippt. Ich glaube der Unterschied ist, dass das von mir verlinkte Produkt ein Encasing ist: d.h. das zieht man über Matratze/Bettdecke/Kissen und darüber dann noch eine normale Bettwäsche. Bei deren Produkt hat man anscheinend nur eine Bettwäsche und die Hausstaubmilben werden wohl durch die elektrische Aufladung gebunden.

Zur physikalischen Funktionsweise kann ich jetzt nicht viel sagen, aber es gibt hier die "Studie": http://www.ecarf.org/wp-content/uploads/300906-bericht-centa-star-final.pdf
Man sieht da schon eine Verbesserung im Laufe der Zeit, aber ganz ehrlich, die Stichprobe sind 10 Leute und die Fehlerbalken dementsprechend riesig..

Fazit: Ich würde normale Allergiker-Encasings kaufen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zensai
Kann mich da @stwe nur anschließen.
Ich habe mit Encasings ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht und so wenig atmungsaktiv sind sie jetzt auch nicht. Wichtig war bei mir dass auch die Matratze entsprechendes Encasing bekommt. Bin dann aber auf ein 100% beruhigtes Wasserbett umgestiegen, da schläft man eh besser drin :)
 
mein Vorschlag wäre jetzt auch ein Wasserbett.
Ich hab zwar keine Allergie, aber eine Matratze aus Vinyl kann da sicher nicht schaden.
Kostenpunkt irgendwas um die 1000-2000€
 
Iwo. Wasserbetten gibt's wesentlich günstiger.
Pro Kern ab 90€, Rahmen ab 300, Schaumstoffkeile ab 50, bleiben noch die wanne und der überbezug.
(alles Zahlen aus dem Kopf, kann das leider zeitlich grad nicht untermauern)
 
Ja gut, billiger geht immer.
Hab mich vor gut 5 Jahren für eines von SUMA entschieden.
Das billigste fängt da auch bei 600€ all inklusiv an.
 
Es gibts nichts das hilft? Nicht böse gemeint aber bist du aktiv beim Allergologen in Behandlung? Ich habe 7 Allergien aktuell und hab das ganze mit regelmäßiger Nasendusche, Encasings sowie einer Hyposensibilisierung recht gut in den Griff bekommen. Bei den Encasings, muss man halt auf die Marke schauen, ich kam mit den Dingern von der Krankenkasse überhaupt nicht klar, hab mir dann selbst welche bei Amazon besorgt, die gut bewertet waren und die haben dann wirklich gut geholfen und gleichzeitig auch noch den Vorteil, dass man sie kaum merkt.

Bei Hausstaub hab ich quasi die höchste Stufe das einzige was ich wenn die Pollenflugphase noch dazu kommt mal nehmen muss, ist Lorano bzw. Citrizin. Muss man aber ausprobieren, Citrizin war bei mir wie ein Schlafmittel, konnte direkt danach 3 Stunden schlafen. Lorano dagegen hilft bei mir gut, aber da reagiert jeder anders drauf.

Bei mir ging die Allergie so weit, dass ich quasi nur noch Kortison nehmen konnte um die Beschwerden zu lindern inkl. Kortisonnasenspray und Asthmaspray. Das ist alles jetzt seit 2 Jahren Geschichte, unter anderem auch Dank der Hypo, auch wenn ich dachte das die etwas mehr bringt.
 
Hallo,

meine Hausstaubmilben(kacke)allergie wurde erfolgreich mit einer Hyposensibilisierung von meinen HNO behandelt.
Kann nur raten damit zum Arzt zu gehen. Allergikerbettwäsche und sehr sauberes und teppichfreies Schlafzimmer habe ich zwar auch immer noch das ist aber nur noch so eine "Kopfsache". Selbst in den dreckigsten Hotels der Welt habe ich jetzt keine Atemwegsprobleme mehr.

Grüße
 
Neben einer Hyposensibilisierung könnte man z.B. das Bettzeug regelmässig waschen.
 
Bettzeug übertrieben oft zu waschen bringt leider kaum etwas. Die Milben leben im Kissen und in der Matratze (und nicht darauf) und kommen bei Körperwärme von eben dort heraus gekrochen, um lecker Hautschuppen zu schnabulieren. Dankenswerterweise scheißen sie einen dann das Bett voll und als Typ 1 Allergiker tränen einen die Augen und schwillt einem die Atemwege zu. Wichtiger ist vielmehr deren Lebensraum zu zerstören. Durch gutes Lüften die Luftfeuchtigkeit reduzieren, Teppich raus. Staubreservoirs entfernen (Wollmäuse hinter und unter dem Bett / Schrank) und möglichst wenig Krempel im Schlafzimmer haben, wo die Milben sich sonst noch hin zurück ziehen können (Plüschtiere usw.).

Encasings (spezielle Bezüge für die Matratze, wo die Milben nicht durch können) können helfen einen bestehenden Milbenbefall zu sanieren. Aber manchmal hat man auch einfach nicht so viel Einfluss auf seine Schlafräumlichkeiten...

Die Hyposensibilisierung hat bei mir jedenfalls gut geholfen. Und das ist allemal besser als irgendwelche magnetisierten Voodoo-Hühnerzauber oder was die Scharlatane einen da verkaufen wollen.
 
ayngush schrieb:
Bettzeug übertrieben oft zu waschen bringt leider kaum etwas.
Ich habe mich leider unklar ausgedrückt. Ich meinte mit Bettzeug das Kopfkissen und die Bettdecke, nicht nur den Bezug. Die Matratze kann man mit Niem-Sprays behandeln und mit nem ordentlichen Staubsauger aussaugen.

Ist halt recht aufwändig, hat bei mir gewirkt. Wirklich geholfen hat aber schlussendlich eine Hyposensibilisierung.
 
Meine Schwester hat auch eine Hausstaubmilbenallergie. Hab sie heute gesprochen und wir sind auf das Thema gekommen. Sie sprüht ihr Bett mit Total Universal von Beaphar ein und hat keine Probleme mehr.
 
Zurück
Oben