Goswin.Marnion
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 37
Hallo,
aktuell habe ich keine vernünftige Backupstrategie und möchte das jetzt endlich mal angehen.
Anbei meine geplante Architektur:
Anmerkungen:
Wie im Bild beschrieben kann ich den Server in der Whg. leider nicht mit Kabel ins Netzwerk integrieren und bin hier auf WLAN angewiesen.
Aktuelle Sicherung: (IST)
Die Bilder von den beiden Smartphones werden mit Syncthing auf den PC-Whg gesendet.
Einige wenige (wichtige) Dateien vom PC werden mit Synology Drive Client mit dem NAS syncronierst.
Beim PC-Haus wird über Timeshift immer wieder eine Sicherung auf eine dauerhaft angeschlossene externe Platte gemacht.
Meine Idee der Sicherung: (SOLL)
PC-Sicherung:
Über zB. BorgBackup werden die wichtigen Dateien/Bilder auf den Server kopiert.
1x die Woche werden dann die Backup-Ordner der beiden Server syncronisiert, sodass auf beiden Servern die Sicherung liegt, in dem Zug soll ebenfalls eine Sicherung auf dem NAS abgelegt werden.
Ich bin am überlegen (je nachdem wie groß das Backup am Ende wird mit allen Bildern) das ebenfalls auf meine Cloud zu legen. Zumindest aber die wichtigen Dateien, das sollte deutlich weniger sein.
Auf dem Server Whg. sollen dann noch paperless-ngx, evtl immich oder ente.io und Firefly III laufen. Ob mehr oder weniger ist noch nicht entschieden.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ist mein vorhaben soweit grundsätzlich sinnvoll? Was gibt es für Verbesserungsvorschläge?
Gibt es Empfehlungen welches OS ich für die Server nehmen soll? Auf dem Whg's Server geht zumindest kein Proxmox wegen fehlendem LAN-Anschluss. (einzige Möglichkeit wäre evtl ein zusätzlicher Repeater 🤔)
Welches Programm ist zum Backup zu empfehlen? Borg-Backup, Kopia?
Synchronisation zwischen Server(n) und NAS würde ich über SSH und rsync machen wollen.
Für Empfehlungen, Verbesserungen oder sonstige Eingaben bin ich dankbar![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
aktuell habe ich keine vernünftige Backupstrategie und möchte das jetzt endlich mal angehen.
Anbei meine geplante Architektur:
Anmerkungen:
- Die beiden PCs nutzen Linux Mint
- Die Smartphones sind mit Graphene OS ausgestattet.
- Das Betriebssystem der Server ist noch nicht entschieden
- NAS ist eine DS213j
- Beide Router sind eine Fritzbox 7520
Wie im Bild beschrieben kann ich den Server in der Whg. leider nicht mit Kabel ins Netzwerk integrieren und bin hier auf WLAN angewiesen.
Aktuelle Sicherung: (IST)
Die Bilder von den beiden Smartphones werden mit Syncthing auf den PC-Whg gesendet.
Einige wenige (wichtige) Dateien vom PC werden mit Synology Drive Client mit dem NAS syncronierst.
Beim PC-Haus wird über Timeshift immer wieder eine Sicherung auf eine dauerhaft angeschlossene externe Platte gemacht.
Meine Idee der Sicherung: (SOLL)
PC-Sicherung:
Über zB. BorgBackup werden die wichtigen Dateien/Bilder auf den Server kopiert.
1x die Woche werden dann die Backup-Ordner der beiden Server syncronisiert, sodass auf beiden Servern die Sicherung liegt, in dem Zug soll ebenfalls eine Sicherung auf dem NAS abgelegt werden.
Ich bin am überlegen (je nachdem wie groß das Backup am Ende wird mit allen Bildern) das ebenfalls auf meine Cloud zu legen. Zumindest aber die wichtigen Dateien, das sollte deutlich weniger sein.
Auf dem Server Whg. sollen dann noch paperless-ngx, evtl immich oder ente.io und Firefly III laufen. Ob mehr oder weniger ist noch nicht entschieden.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ist mein vorhaben soweit grundsätzlich sinnvoll? Was gibt es für Verbesserungsvorschläge?
Gibt es Empfehlungen welches OS ich für die Server nehmen soll? Auf dem Whg's Server geht zumindest kein Proxmox wegen fehlendem LAN-Anschluss. (einzige Möglichkeit wäre evtl ein zusätzlicher Repeater 🤔)
Welches Programm ist zum Backup zu empfehlen? Borg-Backup, Kopia?
Synchronisation zwischen Server(n) und NAS würde ich über SSH und rsync machen wollen.
Für Empfehlungen, Verbesserungen oder sonstige Eingaben bin ich dankbar
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)