Anschlüsse und Schläuche

  • Ersteller Ersteller areku
  • Erstellt am Erstellt am
A

areku

Gast
Hallo, ich habe vor folgendes zu kaufen:

http://www.aquatuning.de/product_in...yos-Delrin-f-r-Sockel-1oe-1156-775--G1-4.html

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p7618_MagiCool-SLIM-DUAL-280-MC-Radiator.html

http://www.aquatuning.de/product_in...-220---EK-Reservoir-Combo-DCP-2-2-Bundle.html

Das Ganze wird in einem Fractal Design Define R3 eingebaut. Der Radi soll oben auf dem Deckel montiert werden. Durch das Gehäuse hindurch werden lange Schrauben, denke mal M3- 40mm zur befestigung der 140mm Lüfter im Gehäuse, montiert. Am Ende gibt das mit dem Gehäusedeckel zusammen so eine Art Sandwich. :D

Der Radi wird dann hinten durch die Oberen 2 Löcher des Gehäuses mit dem Innenleben verbunden. Dort soll das Wasser dann einen Q6600 und eine GTX 470 kühlen, bevor es in die Pumpe unten im HDD Käfig fliesst.

Meine Frage ist jetzt, passen M3-40mm durch einen Lüfter durch und dann in den 280er? Rein vom Gewinde und von der Länge her.

Dann muss ich ja oben am Deckel eine 180° Drehung mit den SChläuchen hinbekommen. Ist es da ratsamer einfach 3 Winkelstecker zu nehmen? Wenn ja welche, ein Link wäre sehr hilfreich ^^
Und zuletzt, sind 10/8mm Schläuche in Ordnung? Brauch ich für die Pumpe irgendwelche Anschlüsse? Ich nehme mal an 10/8mm Schläuche passen auf Anschlüsse für G1/4" Gewinde.

Danke :D
 
Bei den Schrauben musst du aufpassen,dass die nicht zu lang sind. Rechne zu der Lüfterbreite 5mm dazu,dass reicht.
Schau dir auch mal diese Seite an:Klick mich !
Zum Schluss zu den Schläuchen: Die Größe wird reichen aber der Optik halber nehme lieber 13/10 das ist der neue Standard !
Bau nicht zu viele Winkel ein,die bremsen nur den Durchfluss !
 
m3 passt, steht aber auch in der beschreibung vom radi
und beien lüftern passts eh

als schlauch nimmste entweder 11/8 oder 16/10, weil dann kannste den günstigen masterkleer nehmen ohne angst zuhaben das alles knickt (bei masterkleer am besten die retail packs nehmen, weil das sind die überarbeiteten)

brauchen tust du insgesamt 6 anschlüsse oder hängt die graka auch mit drin, weil dazu steht nix wegen kühler aber irgendwas steht trotzdem im text deswegen
weil wenn die graka auch mit drinhängt brauchste sogar 8 anschlüsse

da ich nicht weiß wie groß die durchführungen im fractal sind würde ich 11/8er schlauch nehmen, dazu 6 bzw. 8 hiervon und wegen der geschichte mitm radi, da nimmst du 2mal 90° winkel


zum verständniss:
g1/4 gibt nur an das das gewinde eben dieses format hat
da kannste auch anschlüsse für nen schlauch mit 1" innendurchmesser draufschrauben
sprich schlauch und gewinde haben nicht viel zu tun miteinander (zumindest solange der abstand von zu- und ablauf groß genug is)





@woogie
naja 10/8 und 13/10 sind nicht wirklich standart
eher ne günstigere aber auch schlechtere alternative, da knickanfälliger wegen schlechteren verhältniss zwischen id und ad
deswegen nimmt man auch eher 11/8 oder 16/10 schlauch
 
Zuletzt bearbeitet:
Und..
Nimm einen größeren Radi!
Wenn du deine GTX470+Q6600 Kühlen willst min. einen 360..
Eher größer..
Sonst wird das ganze nicht sonderlich leise werden..

LG
 
freak nen 360er is nich soviel größer als nen 280er
kannst ja einfach mal die fläche grob überschlagen mit 140x280 zu 120x360
was sich wirklich lohnen würde wenn der radi eh aufm dach ist nen 420er radi^^
 
Ein 280mm kommt an einen 360mm ran,nicht ganz aber naja !

Du hast nicht wirklich schon mal 10/8 oder 13/10 Schläuche verbaut ? So anfällig für Knicke sind die nicht,wenn man nicht ganz enge Radien machen will und da hier max. die CPU und die GPU gekühlt werden,sollte das kein Problem sein.
 
Also danke erstmal für die Antworten.
Ich gehe nun der Reihe nach auf die Antworten ein:

Das mit den Winkel werde ich berücksichtigen, war auch sehr gut in dem FAQ erklärt, danke ^^

Graka hängt mit drin. Die Durchläufe am Gehäuse hinten haben genau 2cm Durchmesser.
Was ich aber nicht ganz verstehe. Diese Winkel, wie werden die denn angebracht? Braucht die Pumpe nicht irgendwelche Sondergewinde?
Ich hatte mir ja eine solche Konstruktion vorgestellt: (Achtung, skilled painter :D)

PS: Der Radi kann aus Konstruktionsgründen nicht größer sein als 280mm.
PPS: Die Lüfter sind intern im Case unter dem Radi verbaut.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
ok von der verschlauchung und so
du brauchst also 8 anschlüsse und für die pumpe brauchste keine speziellen
pumpenadapter braucht man glaube nur noch pumpen auf eheim basis (z.b. inno hpps oder ac aquastream xt)
an schläuchen kannste bei 2cm durchmesser also so ziemlich alles verbauen was du willst
die winkel schraubste einfach an den radi ran und dann schraubst du in die winkel die anschlüsse rein
die variante hat halt den vorteil das du auch wenn du mal andere schläuche verbaust oder sonstwas für konstruktionen macht die winkel weiterverwenden kannst, weil es gibt auch noch winkel die gleich den schlauchanschluss integriert haben
mir is aber gerade aufgefallen das ich die schlechteren winkel verlinkt hab, nimm lieber die hier http://www.aquatuning.de/product_in...90--drehbar-G1-4-AG-auf-G1-4-IG---Chrome.html
weil die lassen sich um 360° drehen und nicht wie die anderen um wenige grad bis die undicht werden
(is ja blöd wenn das gewinde so geschnitten ist das der winkel richtung radifläche zeigt obwohl du genau anderesrum willst XD)



@woogie
schon klar das das mit der knickanfälligkeit nen bischen übertrieben wird immer
aber wenn areku den schlauch außerhalb des gehäuses so kurz wie möglich halten will ist das auchschonwieder nicht zu unterschätzen
und gerade bei 10/8 und 11/8 schlauch ist der preisunterschied so gering das es sich eigentlich nicht lohn 10/8 zu nehmen mMn
 
Gut, soweit habe ich alles verstanden ^^
Wenn ich nun 13/10 verbaue, bringt mir das evt etwas gegenüber 10/8?
 
nicht wirklich was
schau dir einfach hier den thread von nobody?! an, der hat da nen paar schläuche verglichen (ist die topic unter deiner atm^^)
 
8/11er ist eine gute Wahl. 10/16er bekommst Du - zumindest Schraubis - nicht auf den Kryos Delrin. Leider hat dieser im Gegensatz zu den übrigen Kryos-Modellen als einziger nicht den erweiterten (HF-)Lochabstand.
Gruß
Obi
 
Zurück
Oben