Anschluss F-Panel Stecker - Define Nano S

verdammt

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2013
Beiträge
453
SSD Plazierung - Anschluss F-Panel Stecker - Define Nano S

Hallo zusammen,

heute ist meine Bestellung angekommen und ich bin dabei den PC zusammen zu bauen.

Benötige aber Hilfe beim anschließen der Stecker des F-Panels.
Gehäuse: Define Nano S
Mainboard: Gigabyte GA-B150N Phoenix-Wifi

Folgende Stecker :
Power LED + (müsste 2 sein)
Power LED - (müsste 4 sein)
Power SW
HDD LED
Reset SW

Bilder :

27450720ed.jpg

27450722xl.jpg


Danke.
Ergänzung ()

Bei reset sw , power sw und HDD ist + und - im Handbuch gekennzeichnet. Jedoch sind diese beiden beim Gehäuse in einem Doppelstecker. Weiß nicht wie rum die nun kommen.

Edit:
1)Ist die SSD Platzierung hinter dem Mainboard vorteilhafter ?
2)wie sollte ich die 250 GB der SSD am besten partionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Switches ist es egal, da gibts eh kein + und -. Die kannst du über den beiden richtigen Kontakten einfach einstecken. Bei der HDD LED ist der rein schwarze Kontakt Minus (so wie bei der POWER LED).
 
Bei Power Switch und Reset Switch ist das egal, die werden ja durch Tasterbetätigung nur gebrückt und das funktioniert in beiden Richtungen. So wie es bei dir aussieht ist die Leitung mit dem weißen Strich + (siehe Power LED) also muss der Stecker so rein das die Schrift nach außen guckt.
 
Danke Leute für die schnelle Antwort :).
Ergänzung ()

Leute,
ist es egal wo ich die SSD Platziere ?
Das Nano S hat ja 2 x SSD auf der Mainboard Rückseite und links vorne 1xHDD.

Habe die SSD da platziert wo eigentlich die HDD hin kommt.
Ist aber egal oder ?
27451920ao.jpg
 
Die kannst du platzieren, wie es dir beliebt. So siehts vorne doch bestimmt schön aufgeräumt aus. :)
 
crcaji schrieb:
Die kannst du platzieren, wie es dir beliebt. So siehts vorne doch bestimmt schön aufgeräumt aus. :)

Fast schon zu leer, da keine zusätzliche GPU genutzt wird :D
27453339pa.jpg


Wie ist das mit der SSD.
Hab 250GB.
Hatte vor beim windows clean install 2 Partitionen zu erstellen.
C: 150GB (abzüglich circa 30GB für Win 10)
D: 100GB

Macht das heutzutage noch Sinn ?
Hintergrund ist, dass ich wichtige Dokumente auf D speichern möchte und falls mal windows probleme macht, dass ich dann nur C neu installieren muss und alle Daten auf D bestehen bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Partitionieren würde den von dir gewünschten Effekt bringen. Wenn du aber nur so geringe Datenmengen hast, ist das auch schnell auf ner Externen gesichert und kann nach der Neuinstallation einfach wieder rübergeschoben werden.

Da passt ja fast das selbe noch mal vorne rein. :D Nicht so ein Kabelsalat, wie in meinem Billiggehäuse.
 
crcaji schrieb:
Partitionieren würde den von dir gewünschten Effekt bringen. Wenn du aber nur so geringe Datenmengen hast, ist das auch schnell auf ner Externen gesichert und kann nach der Neuinstallation einfach wieder rübergeschoben werden.

Da passt ja fast das selbe noch mal vorne rein. :D Nicht so ein Kabelsalat, wie in meinem Billiggehäuse.

Aber Nachteile hätte ich dadurch keine oder ? Weil ich nicht täglich die Daten auf ein externes Medium ziehen würde sondern nur alle 2-4 Wochen.
Dann würde ich einfach mal so wie oben beschrieben partitionieren.

Ja ist ziemlich groß für nen ITX Gehäuse. Aber dies erleichtert den Einbau wiederum erheblich und der Airflow müsste auch ganz gut sein.
Hab das letzte mal nen PC vor ca. 10 Jahren selber zusammen gebaut :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spontan fällt mir da jetzt kein Nachteil ein, heißt aber nicht, dass ich nicht irgendwas übersehen haben könnte. *g*

Habe gerade meinen RAM umgesteckt, da ich den gar nicht richtig für Dual Channel Betrieb angeordnet hatte. Das war schon etwas fummelig. Mein nächstes Gehäuse darf dann auch ein bisschen komfortabler und mit Staubfiltern sein.
 
Zurück
Oben