Antec P180 Mini Festplattenkäfige / Lüfter:

Lord Extra

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
2.035
Bin momentan extrem geneigt, mir das P180 Mini zu bestellen. Interessant finde ich die Lösung direkt hinter zwei Staubfiltern in der Frontblende zwei 120er Lüfter zu montieren.

Leider scheint es so zu sein, dass man dann die beiden internen Festplattenkäfige nicht mehr einbauen kann. Ist das etwa so gewollt? Hat schon jemand einen Mod / Workaround durchgeführt, um trotz Belüftung die Festplatten in ihren Käfigen an den vorgesehenen Montagepositionen einzubauen?

Lord Extra
 
Ich benutze nur den oberen Käfig für meine HDs. Der unten ist ausgebaut, dafür 120er der reinbläst. Ich hatte mir erst überlegt beide Käfige zu entfernen und die eine Festplatte einfach vor den Lüfter "zu legen", mit ner Art selbstklebenden Schaumgummi welche ich vom Modelflugzeugbau noch übrig hab als Antivibrationsunterlage. Die zweite Platte hätt ich dann unten beim Netzteil verbaut. Naja, hab mich dagegen entschieden.
So wie ich`s aktuell eingebaut habe bin ich eigentlich sehr zufrieden was die Temps und den Luftstrom anbelangt. Der Frontlüfter kühlt die Grafikarte und die restlichen Boardkomponenten. Zusätzlich lass ich den 200mm Lüfter im Deckel auf der Mindestdrehzahl laufen (400rpm glaub ich).
Ich bin bis jetzt mit dem Gehäuse sehr zufrieden und werd`s nicht mehr so schnell wechseln. Reviews findet man ja ne Menge auf den einschlägigen Seiten.

Hier noch die Temperaturen nach 3.5h Torchlight:

 
Eigentlich hatte ich vor PWM-Lüfter zu verwenden, um diese über die geregelten Board-Anschlüsse zu steuern. Die "Slips" von Scythe gibt es nicht als PWMs, richtig?

Lord Extra
 
Textauszug vom Handbuch:

"Die optionalen Lüfter. Innerhalb der Festplattenkäfige vorne im Gehäuse befinden sich zwei 120-mm-Halterungen für weitere Lüfter, mit denen sich die Kühlung von CPU oder Grafikkarte verbessern lässt. Wenn Sie diese verwenden möchten, müssen Sie jedoch den Festplattenkäfig entfernen (da Sie für den Einbau der Lüfter entweder auf zwei oder drei Einschübe verzichten müssen). Um eine optimale Laufruhe zu erzielen, sollten Sie diese Lüfter NICHT installieren."


Im Netz findest man einige Bilder, die das 180er Mini mit einem oder zwei verbauten Frontlüfter zeigt und so wie es dort aussieht, bringt man vor den Käfigen nicht einmal einen 10 mm Lüfter unter.

Zum Beispiel hier: http://www.overclock.net/attachment...rsair-h50-hydro-series-owners-p180miniks4.jpg


Christine A.
 
Hmm, das ist ja mal eine fundierte Angabe/Aussage!

Finde das sehr schade. Der Konstrukteur hätte die Maße von 25er Standard-Lüftern ruhig mit einplanen können. Gerade bei einem PC mit 2 oder gar 3 Festplatten braucht man doch ordentlich Kühlluft. Finde das Gehäuse ist sonst schon richtig klasse. Warum ist man bei Antec so inkonsequent? Das mit der Laufruhe können sie ja wohl den Kunden überlassen. Es gibt schließlich erstklassige 120er Lüfter zum Nachrüsten.

LE
 
Dabei ist bestimmt noch eine Ecke Modell- und Preispolitik. So eben, dass für das 183er-Gehäuse noch genügend Pluspunkte in die Waagschale geworfen werden können.

Die Gehäuse liegen (jeweils Top-Platz bei den Preissuchmaschinen) rund 35,00 Euro auseinander und mir war die Sache mit den Lüftern, die Verteilung der Laufwerksschächte, das insgesamt größere Gehäuse, ... den Aufpreis wert.


Christine A.
 
Das Argument ist natürlich nachvollziehbar. Mir geht es aber auch mittlerweile um die Größe eines Midi-Towers. Und da sind imho Gehäuse für Micro-ATX-Boards sehr im Vorteil. Auch technisch spricht imho nichts gegen ein Micro-ATX Board, da heute eh schon sehr viele Komponenten als Funktionen in den Chipsatz integriert werden und daher eine Full-Size-ATX Platine nur noch selten notwendig ist. Wenn man mal sieht, was alles auf eine Mini-ITY-Platine passt, dann wundert einen das schon.

LE
 
Lord Extra schrieb:
Finde das sehr schade. Der Konstrukteur hätte die Maße von 25er Standard-Lüftern ruhig mit einplanen können.
Dann hätte das Gehäuse auch tiefer sein müssen.

Lord Extra schrieb:
Gerade bei einem PC mit 2 oder gar 3 Festplatten braucht man doch ordentlich Kühlluft.
Die haben die Platten doch. Luft kommt hauptsächlich durch die beiden vorderen Öffnungen vor den Platten in den Rechner. Bei mir sind zwei Platten eingebaut und es laufen der 200er Lüfter auf minimaler Einstellung und hinten ein Silverstone Suscool, der auch sehr langsam dreht. Die Platten bleiben schön kühl.

Lord Extra schrieb:
Finde das Gehäuse ist sonst schon richtig klasse. Warum ist man bei Antec so inkonsequent? Das mit der Laufruhe können sie ja wohl den Kunden überlassen. Es gibt schließlich erstklassige 120er Lüfter zum Nachrüsten.
Ich denke, ein 120er Lüfter ist nur dann sinnvoll, wenn man z.B. eine lange Grafikkarte einbaut und dann sowieso den unteren Käfig entfernen muss.
 
'tschuldigung dass ich den Thread nochmal ausgrabe.

Eine Lösung für dein Problem ist die Lüfter "extern" anzubringen. Die Variante hatte ich mal genutzt.
Also Lüfter von außen ans Gehäuse zu schrauben.
Dann sind aber die Staubfilter nicht mehr nutzbar und die kleinen Klappen müssen weg.
Die Staubfilter sind aber eh nicht so toll. Lieber ordentliche kaufen, denn die von Antec sind erstens ein bisschen zu klein und zweitens zu grob.

Hat eigentlich jemand versucht in den Deckel einen anderen Lüfter einzubauen?
Ich würde den 200er evtl. durch zwei 120er austauschen wollen.
Wird sicher eine Bastelarbeit.
 
Das mit dem Ersetzten durch einen anderen 200er ist so ne Sache.
Antec hat da ganz komische Bohrungen...
 
wusst ich net, aber danke für den hinweis :))

was hast du denn, wo für welche lüfter verbaut?
 
Nanatzaya schrieb:
Hat eigentlich jemand versucht in den Deckel einen anderen Lüfter einzubauen?
Ich würde den 200er evtl. durch zwei 120er austauschen wollen.
Wird sicher eine Bastelarbeit.
Was soll das bringen? Der Originallüfter ist doch auch leise zu bekommen.
 
hast recht, nur der 120mm antec ist laut + graka lüfter
aber der antec ist unter leisen bedingungen sicherlich top bar
 
Der 20cm-Lüfter ist auf kleinster Stufe schon sehr leise, drosseln kann man ihn ja dann immer noch. Den 120er habe ich aber auch getauscht bzw. hätte ich den bei mir auch weglassen können. Ich betreibe in dem Gehäuse einen kleinen Homeserver, da entsteht nicht viel Wärme.
 
Vorne und hinten 800er S-FLEX. Oben (noch) den Standard Big-Boy. Alles an einer Scythe Kaze Master.
Frontseitig mit anderen (dichteren) Staubfiltern ohne die Klappen. Die würden dank der neuen Staubfilter eh nicht mehr zu gehen.

Probiert hab ich das ganze auch mal ohne den 200er da der erst bei um die 350 upm anläuft und dann trotzdem noch hörbar ist. Dann wurden mir aber die Temperaturen zu heiß. Der große Lüfter bringt sehr viel.

Das Gehäuse hat aber schon einiges an Lüftern gesehen. Vorne waren wie gesagt mal zwei dünne Slipstream von außen angebracht.

Naja. Ich werd' mich heute nochmal mit dem Austausch des Lüfters befassen. Vielleicht findet sich ja 'ne sinnvolle Lösung.

P.S.: Was den Austausch durch eine anderen 200er betrifft, könnten die neuen Coolermaster Lüfter passen. Die haben insgesamt 8 Bohrungen. Möglicher Weise passt da eine Kombination.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht so ganz wozu man, ausser ganz unten vorne in dem Gehäuse, noch den zweiten 120er vorne einbauen sollte... wenn da ein 200mm und ein 120mm raussaugen und nur ein 120er einsaugt, habt ihr doch schön Unterdruck und da sollte von alleine ne Menge Frischluft durch den oberen Lüftereinlass eigenzogen werden...
 
Ich hatte die zwei 120er vorne auch nur drin als der 200er nicht drin war.
Ansonsten hast du natürlich recht. Mit dem 200er im Deckel bringt ein 120er vorne oben nicht wirklich viel.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben