Hallo zusammen,
vor einigen Wochen hatte ich diverse Rechner neu aufgesetzt - und sämtliche Geräte wurden für einige Zeit im Explorer unter Netzwerk angezeigt. Vorher hatte ich immer via "Netzwerkfestplatte" verbinden entsprechende Ordner eingebunden, aber beim Drag und Drop Kopieren kam ich immer wieder aus Versehen auf einer dieser Netzwerkfestplatten, was immer gestört hat. Daher fand ich es ganz gut, dass alles unter Netzwerk aufgeführt wird, was die Arbeit sehr erleichtert hat. Aber anscheinend gab es wieder ein Windows-Update, denn irgendwie läuft das da nicht mehr so zuverlässig. Mit Windows-Clients funktioniert es bei den freigegebenen Ordnern noch ganz gut, aber meine RaspberryPis sowie mein FritzNas oder mein USB-Stick am Drucker, auf den gescannt wird, tauchen nun kaum auf. Mit \\IP\ oder \\ClientName\ kann ich alles aufrufen, und erst dann taucht es unter Netzwerk auf.
Was muss ich denn beachten, dass unter Netzwerk immer alles aufgeführt wird, was im Netzwerk verfügbar ist?
vor einigen Wochen hatte ich diverse Rechner neu aufgesetzt - und sämtliche Geräte wurden für einige Zeit im Explorer unter Netzwerk angezeigt. Vorher hatte ich immer via "Netzwerkfestplatte" verbinden entsprechende Ordner eingebunden, aber beim Drag und Drop Kopieren kam ich immer wieder aus Versehen auf einer dieser Netzwerkfestplatten, was immer gestört hat. Daher fand ich es ganz gut, dass alles unter Netzwerk aufgeführt wird, was die Arbeit sehr erleichtert hat. Aber anscheinend gab es wieder ein Windows-Update, denn irgendwie läuft das da nicht mehr so zuverlässig. Mit Windows-Clients funktioniert es bei den freigegebenen Ordnern noch ganz gut, aber meine RaspberryPis sowie mein FritzNas oder mein USB-Stick am Drucker, auf den gescannt wird, tauchen nun kaum auf. Mit \\IP\ oder \\ClientName\ kann ich alles aufrufen, und erst dann taucht es unter Netzwerk auf.
Was muss ich denn beachten, dass unter Netzwerk immer alles aufgeführt wird, was im Netzwerk verfügbar ist?