Hallo.
Ich habe mich jetzt einige male mit dem Support auseinander gesetzt. Entweder ich erwarte zu viel oder die wollen einfach das Problem nicht erkennen (oder es ist ihnen egal solange die Software verkauft wird)
AOMEI habe ich als Pro Version zusammen mit einem Partitionsmanager gekauft. Ich hatte davor Acronis, was mir einmal bei einem Restore probleme bereitet hatte. Auch hatte ich noch andere getestet. Mir hat AOMEI am besten gefallen.
Ich benutze "Grundlegende Synchronisation" um eine nicht gerade kleine Liste an Dateien und Ordnern zu einem Ordner von Boxcryptor zu sichern, der dann in die Cloud geladen wird. Normale Sache eigentlich.
Beispiel :
Ich habe einen Ordner "Test" mit 5 Dateien.
Nun möchte ich diesen Ordner nicht mehr sicher, lösche diesen aus dem Sync Job und lösche diesen auch auf meinem destination Laufwerk X:\ da AOMEI in diesem Modus keine Dateien lösche.
Ok, ist ja kein Problem !
Nun 3 Wochen später entschließe ich mich diesen "Test" Ordner doch wieder zu sichern. Er enthält nun 7 Dateien, 2 sind also dazu gekommen. In AOMEI füge ich den Order wieder hinzu und lasse es Synchronisieren.
Ergebnis: Ich habe nur 2 Dateien auf meinem x:\ Laufwerk und weiß das nicht mal !
Würde das mit einem verschachtelten Unterordner passiere, ich würde es nicht mitbekommen und hätte bei einem Festplattenfehler 5 Dateien verloren !
Frage ist nun: Ist das "normal" ? Kann eine Backupsoftware so schlecht sein ? Machen das andere auch so ?
AOMEI hat anscheinend eine Datenbank im Hintergrund. Weil ja irgend wann mal diese 5 Dateien kopiert wurden, "denkt" AOMEI diese wären ja da. Aber sollte das nicht in so einem Fall (entfernen und wieder hinzufügen von Ordnern) geprüft werden ?
Natürlich könnte man nun sagen "Aktiviere einfach die Option "Überprüfender Integrität" oder ähnlich. Damit werden alle Dateien jedes mal geprüft, was erheblich langsamer und CPU lastiger ist !
Und das nur weil ich mal meine Ordnerstuktur ändere ???
Antworten von AOMEI:
1. Wenn ich einen Unterordner benutze, werde die Dateien richtig kopiert. Ich soll also alles was ich sichern will in Unterordner haben müssen sollen
2. Ich soll meinen Sync Job neu anlegen. Also mal eben meine Liste mit 20 Einträgen und verschiedenen Ausnahmen für Dateien und Ordner neu anlegen.
...und das nur, weil ich was ändere. Das ist doch ein Witz.
Es gibt dann noch eine "Spiegelsynchronisation" die alle Dateien und Ordner gleich lassen soll...macht sie aber nicht.
Erstens gibt es keine Filter. Ein Ordner wird immer mit Unterordnern gesichert. Einzelne Dateien geht gar nicht.
Und auch hier ist es so, das wenn ich in der Job Liste einen Ordner entferne im Ziel eben nicht entfernt wird.
Zumindest kontrolliert AOMEI bei erneutem hinzufügen die Dateien und kopiert wirklich alle wieder zum Ziel.
Aber es gibt nun mal einige tmp,temp Ordner und Dateien die ich von einigen Ordnern ausschließen will.
Ich lege auch komplette Images vom Betriebssystem an. Das zurück kopieren auf eine andere Platte hat immer funktioniert.
Auch ist AOMEI in Windows Recovery integriert, ich sehe beim Start kurz ein Menü und könnte dort direkt die Backup Software starten lassen (natürlich habe ich auch einen USB Stick zum Booten)
Und nun meine Frage:
Machen das andere Backup Lösungen auch so ?
Eigentlich kann ich mir nur mit einer Zusatzoption sicher sein, die allerdings wirklich langsam ist, weil alle Dateien immer komplett überprüft werden. Das ist totaler Unsinn wie ich finde...
Ich habe mich jetzt einige male mit dem Support auseinander gesetzt. Entweder ich erwarte zu viel oder die wollen einfach das Problem nicht erkennen (oder es ist ihnen egal solange die Software verkauft wird)
AOMEI habe ich als Pro Version zusammen mit einem Partitionsmanager gekauft. Ich hatte davor Acronis, was mir einmal bei einem Restore probleme bereitet hatte. Auch hatte ich noch andere getestet. Mir hat AOMEI am besten gefallen.
Ich benutze "Grundlegende Synchronisation" um eine nicht gerade kleine Liste an Dateien und Ordnern zu einem Ordner von Boxcryptor zu sichern, der dann in die Cloud geladen wird. Normale Sache eigentlich.
Beispiel :
Ich habe einen Ordner "Test" mit 5 Dateien.
Nun möchte ich diesen Ordner nicht mehr sicher, lösche diesen aus dem Sync Job und lösche diesen auch auf meinem destination Laufwerk X:\ da AOMEI in diesem Modus keine Dateien lösche.
Ok, ist ja kein Problem !
Nun 3 Wochen später entschließe ich mich diesen "Test" Ordner doch wieder zu sichern. Er enthält nun 7 Dateien, 2 sind also dazu gekommen. In AOMEI füge ich den Order wieder hinzu und lasse es Synchronisieren.
Ergebnis: Ich habe nur 2 Dateien auf meinem x:\ Laufwerk und weiß das nicht mal !
Würde das mit einem verschachtelten Unterordner passiere, ich würde es nicht mitbekommen und hätte bei einem Festplattenfehler 5 Dateien verloren !
Frage ist nun: Ist das "normal" ? Kann eine Backupsoftware so schlecht sein ? Machen das andere auch so ?
AOMEI hat anscheinend eine Datenbank im Hintergrund. Weil ja irgend wann mal diese 5 Dateien kopiert wurden, "denkt" AOMEI diese wären ja da. Aber sollte das nicht in so einem Fall (entfernen und wieder hinzufügen von Ordnern) geprüft werden ?
Natürlich könnte man nun sagen "Aktiviere einfach die Option "Überprüfender Integrität" oder ähnlich. Damit werden alle Dateien jedes mal geprüft, was erheblich langsamer und CPU lastiger ist !
Und das nur weil ich mal meine Ordnerstuktur ändere ???
Antworten von AOMEI:
1. Wenn ich einen Unterordner benutze, werde die Dateien richtig kopiert. Ich soll also alles was ich sichern will in Unterordner haben müssen sollen
2. Ich soll meinen Sync Job neu anlegen. Also mal eben meine Liste mit 20 Einträgen und verschiedenen Ausnahmen für Dateien und Ordner neu anlegen.
...und das nur, weil ich was ändere. Das ist doch ein Witz.
Es gibt dann noch eine "Spiegelsynchronisation" die alle Dateien und Ordner gleich lassen soll...macht sie aber nicht.
Erstens gibt es keine Filter. Ein Ordner wird immer mit Unterordnern gesichert. Einzelne Dateien geht gar nicht.
Und auch hier ist es so, das wenn ich in der Job Liste einen Ordner entferne im Ziel eben nicht entfernt wird.
Zumindest kontrolliert AOMEI bei erneutem hinzufügen die Dateien und kopiert wirklich alle wieder zum Ziel.
Aber es gibt nun mal einige tmp,temp Ordner und Dateien die ich von einigen Ordnern ausschließen will.
Ich lege auch komplette Images vom Betriebssystem an. Das zurück kopieren auf eine andere Platte hat immer funktioniert.
Auch ist AOMEI in Windows Recovery integriert, ich sehe beim Start kurz ein Menü und könnte dort direkt die Backup Software starten lassen (natürlich habe ich auch einen USB Stick zum Booten)
Und nun meine Frage:
Machen das andere Backup Lösungen auch so ?
Eigentlich kann ich mir nur mit einer Zusatzoption sicher sein, die allerdings wirklich langsam ist, weil alle Dateien immer komplett überprüft werden. Das ist totaler Unsinn wie ich finde...