AOMEI, Imagesicherung: Warum ist es heutzutage so kompliziert?

Edd

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
486
Hallo zusammen,

ich mache seit vielen Jahren Imagesicherungen mit AOMEI. Dabei wird ein lauffähiges Backup mit Systempartition und MBR erstellt.

Beim Wiederherstellen gibt es dann jedesmal 2 Arten von Problemen:

1.) Werden die Backup Partitionen neben einen möglicherweise schon bestehenden MBR gesetzt, sodass ich zwei habe
2.) Hat man irgendwie immer den falschen MBR Modus (MBR/GPT)

Manchmal lässt es sich durch umformatieren dann retten aber eben nie sauber.

Gibt es eine Backuplösung, die das alles automatisch hinbekommt?
 
Ja Veeam Backup for Windows ist auch kostenlos.
Das erstellt dir dann Veeam Sicherungsdateien und wenn mal ein System wiederherstellen willst, einfach einen Stick mit der Software Konfigurieren und dann ziehst die Dateien rein. Easy kannst es durchbooten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MjrTom80
AOMEI sah für mich zunächst auch vielversprechend aus, optisch aufgeräumt und einfach zu bedienen.
Konnte damit allerdings auch kein lauffähiges System wiederherstellen.. was natürlich ungünstig ist ;)

Problem- und kostenlos ist dagegen z.B. Macrium Reflect.
Auch von Veeam hab ich nur Positives gehört, ebenfalls kostenlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MjrTom80
Veeam klingt gut... Das umgeht die ganze Problematik mit UEFI Boot, MBR usw und stellt einfach ein lauffähiges Windows wieder her?
 
Ich nutze Drive Image XML als "System-Backup" (jeden Monat einmal) und dann restic für die täglichen Backups. Unter Linux reicht restic, weil das System dort gleich mit gesichert werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust2011
Ein tägliches Backup brauche ich gar nicht. Mir kommt es mehr auf die Benutzerfreundlichkeit an, möchte im Ernstfall unkompliziert auf einem neuen Rechner ein lauffähiges Image wiederherstellen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: forfuture

Jo hier am Ende siehste wie das mit der "Bare Metal Recovery läuft"
 
Also ich nutze seit Jahren Acronis und noch nie Probleme gehabt, gerade was die Widerherstellung betrifft.

Ist Veeam auch in deutsch verfügbar oder nur englisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: waldi2005, forfuture und altavilla
Macrium Reflect läuft hier problemlos. Die Wiederherstellung verlief immer zuverlässig, egal ob GPT/MBR etc.
 
Moin,

von allen IMAGE Programmen ist und bleibt für mich Acronis True Image erste Wahl. Die paar Euro sind gut investiert. Ob auf der Arbeit oder privat. Funktioniert tadellos. Ob UEFi oder Legacy, ob GPT oder MBR. Die Image funktionieren auch so gut wie immer auf jedem anderen PC mit Win.

MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: waldi2005 und altavilla
Kann auch Macrium Reflect empfehlen.
Nutze ich seit Jahren und schon etliche Male genutzt um das Systemlaufwerk auf ein neues Laufwerk umzuziehen, hat immer funktioniert.
 
Ganz einfach per Knopfdruck ne Iso erstellen und diese mit Rufus dann aufn Stick packen

Soweit ich mich erinnere gab es die Funktion direkt einen Stick zu erstellen nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Da gab es mit MR zumindest bei mir keine Probleme zwecks MBR / GPT und auch nicht mit TPM beim Wiederherstellen, ganz anders als mit AOMEI ;)
 
hasentier schrieb:
Ist Veeam auch in deutsch verfügbar oder nur englisch?
Software nur auf englisch, die ausführliche Dokumentation beim Hersteller auch auf deutsch.

sandreas schrieb:
Unter Linux reicht restic, weil das System dort gleich mit gesichert werden kann.
Hand aufs Herz: Hast du jemals die komplette Wiederherstellung erfolgreich getestet und dokumentiert? Szenario Totalausfall der Hardware und Restore auf anderem System oder mindestens Ausfall der SSD/HDD und Restore auf ein Ersatz. Auf die Schnelle nur das hier gefunden und komfortabel sieht das jetzt nicht gerade aus...
 
Rokitt schrieb:
Soweit ich mich erinnere gab es die Funktion direkt einen Stick zu erstellen nicht
Gibt es. Muss aber vorher eingesteckt sein, bevor man den Wizard öffnet (habe ich gerade getestet, Bild ist aber von der Macrium Hilfe), da dann erst das System gescannt wird. Ich habe bei mir übrigens auch noch den ersten Punkt (Windows Boot Menu) aktiviert. Das finde ich auch praktisch.

1626333358876.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rokitt
cyberpirate schrieb:
ich würde gleich die Referenz kaufen
Die immer aufgeblähter wird... ein vollgepacktes Rundumsorglos-Paket, quasi.
Da du ja Acronis nutzt, mal direkt die Frage an dich da es mich wirklich interessiert:
  • kann man diesen Antimalwareschutz dauerhaft deaktivieren, statt nur bis zum Neustart zu pausieren?
  • kann man auch in die eigene Cloud ein Offsite-Backup schieben oder nur in die Acronis-Cloud?
 
snaxilian schrieb:
Hand aufs Herz: Hast du jemals die komplette Wiederherstellung erfolgreich getestet und dokumentiert?
Ja natürlich. Ohne Recovery-Test ist ein Backup kein Backup sondern Datenmüll, aber mein backup und restore Prozess sieht etwas anders aus, als man das normalerweise macht (daher kann ich deine Kritik verstehen).

Unter Windows mache ich den System-Restore via Drive-Image-XML und spiele danach das aktuellste restic backup nur für die User-Dateien drüber (Home-Verzeichnis). Danach mache ich dann die Windows-Updates etc. die nicht mehr aktuell sind.

Unter Linux habe ich ein "setup" script in meinen dotfiles, welches mir alles einrichtet. Folglich mache ich das System platt, installiere neu und lasse dann restic restore laufen, um die persönlichen Dateien wieder herzustellen (ebenfalls Home-Verzeichnis).

Restic hat einzig den Vorteil, dass man theoretisch alle 5 Minuten ein Backup machen kann, ohne das es zusätzlichen Platz belegt, weil doppelte Dateien nicht 2 mal gesichert werden müssen. Der Zusatz, das es standardmäßig verschlüsselt ist, ist natürlich auch praktisch.


Die Neuinstallation meiner Systeme per Script zu automatisieren ist Hauptbestandteil dieser "Strategie". Glücklicherweise musste ich erst einmal ein Backup wiederherstellen, aber da hat es einwandfrei geklappt. Zeitaufwand: ca. 2 Std. bis alles wieder lief (inkl. Updates, etc.)
 
Zurück
Oben