APC Back-UPS 950 an Serverboard anschließen?

Weckmann

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
1.163
Hey,

ich habe mir eine APC Back-UPS 950 USV gekauft und würde diese gerne an meinem Server anschließen. Als Serverboard habe ich ein Supermicro X10SLL-F. Das Board sowie Switch usw. würde ich gerne über die USV laufen lassen, kann mir jemand sagen wo ich die USV anschließen muß und wie ich später die USV überwachen kann? Wird eine spezielle Software benötigt ?
 
Der Strom kommt per C13/C14 Kabel direkt ans Netzteil.
Sonst scheint die USV eine USB Verbindung zu haben. Damit an den USB Port. Ob du eine Software brauchst, hängt vom OS ab. Bei einem 0815 OS (Linux, Windows) wirst du wohl eine brauchen.
 
Auf dem Board läuft VMware ESXi Version 5.5.0
 
USB Passtrough würde gehen, aber dann hast die Infos bloss in einer VM und nicht beim Host (wo es nötig wäre damit alles geordnet runterfahren kann bei Bedarf).
Bräuchtest wohl die Managementkarte, aber die geht bei dem USV Modell wohl nicht rein (?) - vielleicht nächstes Mal erst abklären und dann kaufen - vielleicht kannst das Ding ja noch zurückschicken und ein passendes Modell kaufen?
 
An der USV sind zwei Netzwerkanschlüsse "DSL/Modem/Fax/Phone" Out I In Oder ein USB-Aschluß.
 
Die sind für die Absicherung von Überspannung auf der Telefon/DSL Leitung. Reines Passtrough vom Telefon/DSL Signal, nützt Dir nix.
Der USB Anschluss kriegst an ein PC dran und kannst danach mit der APC Software einige Daten der USV abfragen, Einstellungen tätigen und auch erkennen wenn die USV an der Batterie hängt und bei % Restakku runterfahren lassen.
 
Da an der USV auch die Switche, Firewall, Raspberrys usw. hängen, wäre es eigentlich sinvoll, dass die Akkus so lange wie möglich halten und zB. bei 10% alles sauber ausgeschaltet wird (VMware fährt die VM's im Gast Betrieb sauber herunter) Ist der Strom dann wieder da, sollen die VM's, Switche, Firewall usw. wieder gestartet werden. Auf einer Windows 10 VM habe ich jetzt die APC Software installiert und die USV über USB-Freigabe durchgereicht.
 
10% könnten zu knapp sein. Wie lange dauert es bei dir vom triggern des esxi shutdown bis wirklich alle VMs aus sind und der ESXi herunter gefahren ist? Nimm diese Zeit, packe das Puffer drauf und rechne dann als wie viel Strom du für brauchst. Wenn dass innerhalb der 10% sind dann passt es.
Achtung Stolperfalle: beachte bitte den Unterschied zwischen Nenn- und Wirkleistung.
Ebenso empfehle ich den Start erst wenn Strom wieder da und ausreichend Akku vorhanden ist. Für den Fall dass ein zweites Mal der Strom nicht da sein sollte hast sonst nicht genug Reserven für einen zweiten geregelten Shutdown.
Wenn sowieso auch Raspis dran hängen: installiere apcupsd im Servermode auf einem und die USV per USB am Raspi. ESXi und VMs bekommen apcupsd im Slave-/Clientmode. Keine Ahnung ob ESXi das (noch) kann, früher ging es afaik mal... Ansonsten musst dir was basteln dass apcupsd ein Script startet was dann per VMware API den Shutdown regelt.
 
Ich habe eine Synology als VM laufen (XPEnology) Dort wird die USV erkannt und es gibt die Einstellung "Netzwerk USV Server" Dort kann man IP-Adressen eintragen. Wäre es an dieser Stelle möglich, die USV Netzwerkfähig zu machen?
 
Meinst du ernsthaft, Synology hat das Rad neu erfunden? Die nutzen auch nur bestehende Tools und Programme, in diesem Fall afaik das bereits hier im Thread erwähnte NUT.
 
Zurück
Oben