Apple auf USA Urlaub kaufen?

GregoryH

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
1.856
Hallo,

ich fliege im September in die USA und wollte mir um die Zeit rum auch ein Macbook Pro kaufen. Nun ist bei aktuellem Dollarkurs (1$ -> 0,7€) und Apples Aus-$-mach €-Zeichen-bei-den-Preise-Politik eine wesentliche Ersparnis möglich.

Ich hab mich eingelesen und einige Dinge von wegen "Sales Tax" beim Direktkauf gelesen. Ich hätte bspw. die Möglichkeit das ganze durch Verwandte bestellen zu lassen die in den USA wohnen und die "schenken" mir das ganze dann wenn ich da bin.

Wie sieht das bei der Wiedereinreise nach Deutschland aus? Zoll etc? Weiß da jemand was zu?

Gruß
G.
 
Steuern musste auch noch zahlen, müssten in NY 8,5% sein (verbessert mich).
Zoll kommt auch drauf;)
An sich lohnt es sich nicht wirklich, du hast Englisches Layout, Amerikanische Stecker (okay ist nicht wirklich schlimm),etc..
 
Bei Apple geräten schaut der Zoll immer sehr gut hin. Und du musst ab diesen vierhundertirgendwas steuergrenze Einfuhrsteuer zahlen. So richtig lohnt es sich auch zwecks Gewährleistung nicht. Ganz im Gegensatz zu der Uhr für 3000$ die ich seit NY am Handgelenk trage :D
 
Der zollfreie Marktwert incl. aller Steuern darf 450€ nicht übersteigen. Ansonsten wird Einfuhrumsatzsteuer fällig.
Tip:
In den USA das Gerät personaliseren mit OS auf Deutsch. Alte Dateien anlegen mit geändertem Datum.
Gebrauchsspuren anbringen und die ganze Kiste so trimmen als hättest Du das Gerät mit in die USA genommen.
Weil Du ein armer Schlucker bist, kannst Du Dir die interkontinentalen Handytarife nicht leisten und benötigst SKYPE für die Kommunikation nach Hause....
No Risk, no fun!
 
Wenn du ein Gerät aus den USA mitbringst und das Gerät über 430€ kostet must du 13,5 Sales Tax bezahlen. Es ist egal ob das andere gekauft haben und es dir geschenkt haben da du derjenige bist der das Gerät einführt.

Beispiel du kaufst in den USA ein MB Pro für 1200$ sind 860€ + 13,5% macht 977€ das gleiche MB Pro kostet in DE 1149€ -> Du sparst knapp 170€ must aber bedenken das du ein USA Keyboard hast und hier ein neues Netzteil kaufen must (80€!!!) (in den USA sind es 110V Netzteile mit anderem Stecker).

Edit: Du kannst auch in den USA einfach das World Travel Kit für 39$ kaufen dann brauchste kein neues Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier steht noch was nützliches:

http://www.apfeltalk.de/forum/kurz-knapp-import-t128286.html

ka. ob das noch aktuell ist, da der Eintrag von 2008 ist!

Zitat:
Pauschalverzollt: 13,5 % Pauschalzoll auf Warenwert + Versandkosten
Ware + Versand dürfen für Pauschalverzollung nicht mehr als 350 Euro ausmachen!
Auf der (beigelegten) Rechnung sollte "Warenart: Handy" stehen.

Ist das Handy incl. Versand teurer als 350€:
Es fallen an: 19 % Einfuhrumsatzsteuer auf Warenwert + Versandkosten, kein Zoll
Auf der (beigelegten) Rechnung sollte "Warenart: Handy" stehen.

Die Pauschalverzollung setzt voraus, dass das Gerät entweder auf der Rückreise mitgeführt wird (hat man 2 oder mehr iPhones dabei, wird es bereits schwer mit der Argumentation "Eigenbedarf") oder aber als Paket "von privat zu privat" versandt wird.

Nimmt man ein iPhone als Reisender mit zurück nach Deutschland, sollte man sich in jedem Falle auf eine Verzollung einstellen. Die Beamten wissen um den gegenwärtigen iPhone-Hype und lassen sich nicht unbedingt von einem ausgepackten iPhone oder leichten Gebrauchsspuren an der Nase herumführen. Auch der Tipp "Geschenkverpackung" zieht nicht unbedingt. In jedem Falle gilt: Kann man keine Rechnung vorweisen, wird geschätzt, und das bedeutet: 399 Euro!

Günstigster Fall also bei iPhones: Rechnung mitführen, die einen Wert unter 350 € ergibt, bei der Einreise direkt beim Zoll melden und auf Pauschalverzollung bestehen. (13,5 statt 19 %)
 
mach das nicht ... such dir einen studenten und kaufs über apple on campus, da gibts dann auch ca 13%. und du hast sogar noch ne gute zeit gewählt. denn im september gibts die back-to-school aktion von apple, da bekommst du als student noch nen ipod touch dazu, den du auch noch bei ebay verticken kannst. daher kaufs in de!

@Echoes

sowas kannste vergessen, weil da zwei elementare sachen nicht funktionieren. dank dem unibody gehäuse kann man das tastaturlayout nicht auf deutsch ändern (z.b. entertaste ist in den us mbps nur halb so groß) und das book hat unten kein "ce" zeichen, das merken die sofort am zoll.

@polaroid

apple ist nicht nur böse ;) die haben sich bei den netzteilen was tolles einfallen lassen, damit die die nur einmal produzieren müssen und in allen ländern funktionieren. man kann da ganz einfach den stecker tauschen, der ist nur hingeklippt. http://pic.tradeage.com/60-magsafe-netzteil-ladegerat-fur-apple-macbook-243556.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@blablub1212
So´n Scheiß
 
@Echoes
die ganze Kiste so trimmen als hättest Du das Gerät mit in die USA genommen.
Dann hättest Du es bei der Ausreise anmelden müssen, der Zoll hat eigene Formulare dafür.
 
Außerdem hat es immernoch eine Seriennummer mit der man die Herkunft überprüfen kann.

Und ein neues Netzteil braucht man auch nicht, nur den kleinen Stecker benötigt man.
 
OK danke, werde das also wohl nicht machen. Rein aus Interesse - Wie sieht das aus wenn die Verwandten aus der USA das bei der Einreise in Deutschland dabei haben? Die müssen eigentlich keinen Zoll abdrücken oder?

Gruß
 
Hinweise zur Steuerhinterziehung sind hier bestimmt nicht erwünscht...
 
Und bei der Ausreise zurück in die USA haben sie es verloren oder ist geklaut worden?
 
Zurück
Oben