Apple Cinema 27'' und Mac Pro mit DVI-Anschlüssen, geht das?

giessl

Lieutenant
Registriert
März 2010
Beiträge
838
Hi Leute,

mein Basslehrer hat in seinem Studio einen MacPro rumstehen (weiß leider nicht genau wie er bestückt ist).

Jetzt möchte er sich größere Monitore zulegen und weil ihm jemand erzählt hat, dass Macs langsamer laufen wenn kein Bildschirm von Apple dran hängt (:freak:) hat er sich auf diesen Apple Cinema eingeschossen.

Der Bildschirm verfügt ja offensichtlich nur über einen Mini Displayport Ausgang, an der Grafikkarte gibts aber nur DVI-Anschlüsse. Gibts für die Richtung (also Displayport weiblich, DVI männlich) auch Adapter? Ist das technisch überhaupt möglich?

Habe irgendwie keine gefunden, sondern nur für DVI -> Displayport.

Hat sonst schon mal jemand von diesem Gerücht mit den Leistungseinbußen gehört? Ich denke nämlich, dass er da einfach an einen recht "geschäftstüchtigen" Verkäufer geraten ist und würde ihm das gerne ausreden... (Deswegen auch die Frage mit dem Adapter, wenns daran schon scheitert muss ich keine weitere Überzeugungsarbeit leisten :))


Grüße

Giessl
 
Funktioniert mit jedem neuen Mac.
Das LED Cinema Display kannst du an alle aktuellen Mac Notebooks und Desktopcomputer anschließen: an das MacBook, MacBook Pro, MacBook Air, den iMac, Mac mini und Mac Pro. Das liegt daran, dass das LED Cinema Display den ultrakompakten Mini DisplayPort Anschluss verwendet. Dadurch musst du nicht wie bei anderen Bildschirmanschlüssen erst mühsam Stifte ausrichten oder kleine Schräubchen festdrehen. Und da der Anschluss sowohl Video- als auch Audiosignale überträgt, hast du von Anfang an ein Kabel weniger.

Das Gerät muss einen miniDisplayport haben. Oder er ist einfach veraltet.
Tipp von mir, Mac Pro verkaufen und Imac kaufen, dann haste beides in einem und es sieht hammer geil aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja das Problem, er kennt sich mit Computern nicht wirklich aus, wusste aber, dass er 'nen Xeon drin hat. Bei der Grafikkarte ist mein aktueller Wissensstand, dass sie keinen Mini DisplayPort hat. Aber er meinte, er fotografiert mir das Ding mal...

Gibts so einen Adapter jetzt?


Grüße

Giessl
 
Blöde ist, dass die Maximale Auflösung von 2560X1440 nur an einem Dual Link DVI noch gehändelt werden kann.
Die Frage ist, ob der MacPro auch ein Dual Link DVI hat, sonst kannst du die wahre Pracht von dem Gerät nicht nutzten.
Alternative "Dell U2711", aber hier braucht man auch Duallink DVI...

Edit:
z.B. von MiniDisplayport auf Displayport und dann von Displayport auf DVI.
http://www.logilink.org/showproduct/CV0040.htm
Hier geht aber wiederum nur 1080p und nicht die extrem geile 2560er Auflösung.

edit:
Hier mal ein richtiger Adapter...
http://www.atlona.com/Atlona-Dual-Link-DVI-to-Mini-DisplayPort-Converter-USB-Powered.html
199 usd, ca 150euro^^

Rechnung würde wie folgt aussehen:
1000euro display + 150 euro Adapter =1150
Und bald kommen auch die neuen Imacs raus mit Sandybridge und ich denke, dass diese dann schneller sind, wie der Macpro deines Lehrers(kommt aber auf das Gerät an).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre auch für einen neuen Imac und wenn er sich eh nicht damit auskennt wohl die sinnvollste Variante.

Du könntest dann ja den "alten" Mac Pro für einen "fairen" Preis übernehmen wenn du ihn brauchst :D
 
Er kann ja raussuchen, welcher MacPro er hat.
Oben links Apfel, dann auf "über diesen Mac". Ein neues Fenster öffnet sich und dann geht man auf "weitere Informationen".
Nun hat man die Allgemeine Informationen. Bei mir steht z.B.
Hardware-Übersicht:

Modellname: MacBook Air
Modell-Identifizierung: MacBookAir3,2
Prozessortyp: Intel Core 2 Duo
Prozessorgeschwindigkeit: 1,86 GHz
Vorallem die Modell-Identifizierung ist das wichtigste.

Und wenn man schon dabei ist, kann man auch noch die Grafikkarte testen unter "Grafik/monitore".
Hier mal wieder ein bsp von meinem MBA:
NVIDIA GeForce 320M:

Chipsatz-Modell: NVIDIA GeForce 320M
Typ: GPU
Bus: PCI
VRAM (gesamt): 256 MB
Hersteller: NVIDIA (0x10de)
Geräte-ID: 0x08a3
Versions-ID: 0x00a2
ROM-Version: 3571
'Wobei hier wieder das wichtige das "Chipsatz-Modell" ist.
 
Ich denke auch er sollte sich besser einen iMac zulegen. Von den MacPros, besonders von den alten halte ich nicht wirklich viel, das Design errinert zu Stark an einen normalen PC, die Teile sind laut und die alten Geräte langsamer als der kleinste heute erhältliche iMac.
Überrede ihn bitte zum Umstieg, die Datenmitnahme ist bei Apple ja absolut unkompliziert.

Das mit den Monitoren ist übrigens totaler Quatsch. Langsamer wird es nur durch die höhere Auflösung die so manch altes Gerät einfach überfordert dank veralteter Grafikkarten.
 
Das aktuelle Cinema Display funktioniert nur mit aktuellen Geräten mit MiniDisplayPort. Alles was älter ist würde ich garnicht mehr in Betracht ziehen. Selbst wenn es aus China bei Ebay irgend einen Billigadapter geben sollte, so ist das ganze auch nur eine halbgare Lösung. Apple ist dafür bekannt krasse Einschnitte zu machen. Es gibt für ältere Macs kein Display mehr von Apple, welches offiziell unterstützt werden würde.

Wie meine Vorredner schon sagten: Einfach einen neuen iMac kaufen. Das Display ist dasselbe und man hat auch leistungsstarke Komponenten drin, die wohl auch besser sein dürften als jene in einem mehrere Jahre alten Mac Pro.
 
Zurück
Oben