Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Aquaero 6 + Quadro Temperatursensoren / Lüfter steuern
- Ersteller DMHas
- Erstellt am
0-8-15 User
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 7.155
Bei dem Board kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Q-Fan Steuerung die VRM Temperatur als Quelltemperatur auswählen. Allerdings nur bei den Gehäuselüfter Anschlüssen (CHA1, CHA2 und CHA3).DMHas schrieb:Asus X470 TUF
Arcturus128
Captain
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 3.816
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.635
Muß ich nochmals schauen. Da ich aber keine VRM-Temperatur im UEFI / Aida64 angezeigt bekomme, glaube ich ea aber nicht.0-8-15 User schrieb:Bei dem Board kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Q-Fan Steuerung die VRM Temperatur als Quelltemperatur auswählen.
Arcturus128 schrieb:@Maexi01Sofern man also nicht mit einer fixen Drehzahl laufen lässt bringen einem die zusätzlichen Kanäle nicht viel.
Fixe Drehzahl würde mir für VRM / Chipsatz / Lüfter hinten vollkommen reichen.
Arcturus128
Captain
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 3.816
Wenn du beides separat per USB anschließt dann dürfte es diese Einschränkung aber auch nicht geben.
Zu deiner Ausgangsfrage: Wenn beides per Aquabus verbunden ist, dann müsstest du Zugriff auf alle angeschlossenen Sensoren und Lüfter haben per Aquaero/Aquasuite.
Zu deiner Ausgangsfrage: Wenn beides per Aquabus verbunden ist, dann müsstest du Zugriff auf alle angeschlossenen Sensoren und Lüfter haben per Aquaero/Aquasuite.
0-8-15 User
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 7.155
Das geht dann aber auf jeden Fall mit den Board Anschlüssen.DMHas schrieb:Fixe Drehzahl würde mir für VRM / Chipsatz / Lüfter hinten vollkommen reichen.
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.635
0-8-15 User schrieb:Das geht dann aber auf jeden Fall mit den Board Anschlüssen.
Jup - aber bis zum UEFI-Update 4406 hatte die Lüftersteuerunge (wie allen Asus X470 Boards) Probleme gemacht. Und so habe ich die Möglichkeit unabhängig vom Motherboard zu steuern.
Arcturus128 schrieb:Wenn du beides separat per USB anschließt dann dürfte es diese Einschränkung aber auch nicht geben.
Zu deiner Ausgangsfrage: Wenn beides per Aquabus verbunden ist, dann müsstest du Zugriff auf alle angeschlossenen Sensoren und Lüfter haben per Aquaero/Aquasuite.
Danke ! Morgen oder Freitag bin ich schlauer.
@0-8-15 User
versteh ich jetzt nicht wenn er einen AE6 haben will und den einbaut, was soller dann mit dem Board-Kontroller der viel schlechter ist.
@Arcturus 128
das stimmt so nicht. Ich habe zwar kein Quadro mehr, aber eine D5 next, die hat auch einen Lufterkanal. Ich versuch mal das bildlich zu zeigen.
leider kann ich das nicht zeigen, ich habe nur die 4 Kanäle in AE6 belegt. Also keine weiteren Kurvenregler frei. Entweder geht das tatsächlich nicht oder nur wenn Lüfter angeschlossen sind. Ich meine damals 7 Kanäle belegt zu haben, kann mich aber auch irren. Jedenfalls gehen alle anderen Einstellungen auch mit fehlenden Lüftern .
versteh ich jetzt nicht wenn er einen AE6 haben will und den einbaut, was soller dann mit dem Board-Kontroller der viel schlechter ist.
@Arcturus 128
das stimmt so nicht. Ich habe zwar kein Quadro mehr, aber eine D5 next, die hat auch einen Lufterkanal. Ich versuch mal das bildlich zu zeigen.
Ergänzung ()
leider kann ich das nicht zeigen, ich habe nur die 4 Kanäle in AE6 belegt. Also keine weiteren Kurvenregler frei. Entweder geht das tatsächlich nicht oder nur wenn Lüfter angeschlossen sind. Ich meine damals 7 Kanäle belegt zu haben, kann mich aber auch irren. Jedenfalls gehen alle anderen Einstellungen auch mit fehlenden Lüftern .
Zuletzt bearbeitet:
Arcturus128
Captain
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 3.816
Ich hatte diesbezüglich kürzlich den Aquacomputer-Support befragt und die Antwort war, dass man nicht mehr als 4 Lüfterkurven verwenden kann.
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.635
Hallo zusammen,
nach ausgiebigen Testen (das Aquaero 6 ist ein richtig geiles Teil!
) kann ich meine Frage selber beantworten.
Mit dem Aquaero kann man 4 Kurvenregler erstellen. Die Datenquellen und geregelte Ausgänge können nur vom Aquaero genutzt werden. Das Quadro stellt ebenfalls 4 Kurvenregler zur Verfügung, aber auch hier gilt das gleiche wie beim Aquaero - nur die am Quadro angeschlossenen Datenquellen und Ausgänge können für den Quadro genutzt werden.
nach ausgiebigen Testen (das Aquaero 6 ist ein richtig geiles Teil!
![Verliebt :love: :love:](/forum/styles/smilies/love.gif)
Mit dem Aquaero kann man 4 Kurvenregler erstellen. Die Datenquellen und geregelte Ausgänge können nur vom Aquaero genutzt werden. Das Quadro stellt ebenfalls 4 Kurvenregler zur Verfügung, aber auch hier gilt das gleiche wie beim Aquaero - nur die am Quadro angeschlossenen Datenquellen und Ausgänge können für den Quadro genutzt werden.
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.635
In der Aquasuite beim Aquaero (Regler) kann man nur die Sensoren und Ausgänge des Aquaeros auswählen. Beim Quadro sind nur die die Quadro-Temperaturen im Lüftermenü unter Modus bei "Kurvenregler" auswählbar. Aber das macht nix, da es so wie ich es jetzt angeschlossen super läuft.
@Spattel
es geht bei mir nicht ums brauchen sondern was möglich ist. Außerdem ändert sich über die Zeit, was einem wichtig ist oder was weg kann. Ich habe festgestellt, das weniger mehr ist. Ich nutze meinen Computer als Hobby einfach um meine freie Zeit tot zu schlagen, da probiert man schon mal etwas mehr um es dann doch zu entsorgen. Ich könnte auch stricken, aber was soll ich mit 50m Schal.
es geht bei mir nicht ums brauchen sondern was möglich ist. Außerdem ändert sich über die Zeit, was einem wichtig ist oder was weg kann. Ich habe festgestellt, das weniger mehr ist. Ich nutze meinen Computer als Hobby einfach um meine freie Zeit tot zu schlagen, da probiert man schon mal etwas mehr um es dann doch zu entsorgen. Ich könnte auch stricken, aber was soll ich mit 50m Schal.
Arcturus128
Captain
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 3.816
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.635
Arcturus128 schrieb:@DMHas
Hast du beides per Aquabus oder separat per USB mit dem Mainboard verbunden?
Beide sind mit dem Aquabus verbunden und mit USB-Kabel mit dem Mainboard.
Arcturus128
Captain
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 3.816
Ist das nicht redundant? Weißt du sicher, dass dann überhaupt der Aquabus verwendet wird und nicht beides separat über USB betrieben wird?
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.635
Arcturus128 schrieb:Ist das nicht redundant? Weißt du sicher, dass dann überhaupt der Aquabus verwendet wird und nicht beides separat über USB betrieben wird?
Laut Handbuch soll es problemlos möglich sein. Kann es ja mal später ohne USB-Verbindung des Quadro testen. Aber ich denke es geht, da in der Aquasuite der Quadro (Quadro -> System) angezeigt wird
Ähnliche Themen
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 5.136