Aquastream 1. Wakü, ein paar Fragen

Oli-nux

Lieutenant
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
687
Habe eine Wakü in meinem neuen PC verbaut bekommen und habe nun ein paar Fragen.:)

- Wie entlüfte ich die Aquastream?
-- Habe gelesen man müsse das Netzteil vom Strom nehmen (kein Problem), dann bei allen Laufwerken die Stromversorgungskabel ziehen (auch kein Problem) und insbesondere die 4pin 12 V-Zusatzversorgung am Mainboard abziehen (Problem: wo finde ich die?:freak:). Nun soll man den Controller der Aquastream-Pumpe an einem Stromversorgungskabel anschließen und das Anschlusskabel der Pumpe in die dafür vorgesehene Buchse am Aquastereamcontroller stecken (ähm, sollte doch angeschlossen sein wenn der PC läuft?!).
Als nächtest soll man den Jumper auf 3 setzen (Problem: Laut Zeichnung in der Anleitung stehen bei den Jumpern keine Zahlen.:freak:).
Danach den ATX-Anschlussstecker vom Mainboard entfernen und den beiliegenden ATX-Startstecker auf den ATX-Stecker vom Netzteil stecken (ähm, wie wo was?).
Wenn soweit ok sollte das Netzteil straten.
Am Aquastream-Controller sollte dann die grüne Status-LED blinken.
Jetzt ist das System zum Befüllen bereit (ähm, die Pumpe läuft doch dann, kann da nichts passieren wenn man Wasser nachfüllt?


- Wie säubere ich die Pumpe? (Austausch des kompletten Wassers)
- Wie weit darf ich Wasser befüllen?

Hat dazu jemand Bilder?:o

Ein weiteres problem:
Nachdem ich den Rechner starte geht die Pumpe kurz an (der Rechner scheint zu booten) geht dann wieder aus und ein paar Sekunden später wieder an und bootet erst dann mein Betriebssystem.
Wo könnte der Fehler liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage 1: Glaube nicht, dass die Pumpe entlüftet werden soll, sondern das gesamte Kühlsystem. Entweder man baut das Gesamtsystem aus und läßt die Pumpe laufen am höchsten Punkt aller Komponenten (die Luft entweicht nach oben in den Ausgleichbehälter) oder wenn kleine Blasen an den Schlächen sind, diese anschnippen und hoffen, dass die Blasen sich lösen.

Oder das automatische Entlüftungssystem laufen lassen.

Frage 2: 4poliger Mainboardstecker - 2x schwarz 2x gelb quatratische Form - kann man nicht übersehen.

Frage 3: der PC läuft ohne Kühlung? Also grundsätzlich würde ich alles nur anschließen, wenn der PC und die Pumpe aus ist.

Frage 4: ATX Startstecker - bei dem Set scheint eine Buchse dabei zu sein, mitdem das Netzteil gestartet werden kann (deshalb alle Stecker vom Mainboard und den Laufwerken trennen). Diese wird auf den 24poligen breiten Stecker vom Netzteil gesteckt.

Frage 5: Jumper - http://www.aqua-computer.de/download/AC_aquastream3.5_20050603deu.pdf (Seite 1)

Frage 6: Pumpen säubern - den Ausgleichbehälter von der Pumpe lösen, Abdeckung von der Pumpe drehen, dann sieht man das Flügelrad samt Rotor, welches man rausziehen kann.

Frage 6: Menge H²O - mindestens soviel, dass der Wasserstand über dem Zulauf zur Pumpe ist! 1-2cm unterhalb des Ausgleichbehälterrandes.


Die Pumpe sollte nicht laufen, ohne das Wasser darin ist! Also Ausgleichbehälter füllen und die Pumpe nicht trocken laufen lassen. Das Wasser dient der Kühlung der Pumpe.


MfG

(vielleicht find ich ein paar Bilder)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal Danke für die Antworten.:)

Edit:
Zu1: Meine Punpe ist im PC untern verbaut. Der Händler hat mir nicht gesagt, dass ich die Pumpe zum Entlüften (wenns denn mal soweit ist) am höchsten Punkt haben muss.

Zu3: Nein!:rolleyes: Der Rechnerläuft schon mit der Wakü - hat der Händler alles schon gemacht.;)

Zu4: Eine Buchse oder sowas liegt aber nicht bei.:freak: Kann die schon irgendwie montiert sein?

Zu6: Muss man überhaupt die Pumpe säubern oder reicht es einfach das Wasser komplett auszutauschen? Im Moment ist ja alles frisch drin, also noch nicht nötig.;)

Mein Händler meinte ca. alle 3 Monate etwas Wasser auffüllen... kommt wohl drauf an wie oft ich den Rechner nan habe?!

Wie oft füllt ihr Wasser nach und muss ich zu dem destillierten Wasser auch noch etwas von dem ACfluid (Korrosionsschutz) zugeben oder nicht?
Beim kompletten Wasseraustausch weiß ich, dass ich 2% davon beifügen muss.:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrosionschutz ist angebracht. Wie oft Wasser nachgefüllt werden muß, kann man nicht pauschalisieren. Einfach in den Ausgleichbehälter mal nach dem Wasserstand schauen.

Zu4: Nein, weil diese Buchse auf dem 24poligen Stecker kommt, welcher das Mainboard mit Strom versorgt. Dieser scheint wohl nötig bei der Einrichtung der Pumpe, ohne den PC zu starten, bei 1. Inbetriebnahme zu sein. Die Pumpe muß mit Strom vom Netzteil versorgt werden. Mit dem Adapter kann das Netzteil ohne Hardware gestartet werden. Im Prinzip macht es nichts anderes, als den Powerknopf drücken. In der verlinkten PDF ist dieser auf Seite 3 zu sehen.

Zu6: Ich habe in meinen eHeim 1048-Gehäuse Ablagerungen vom Rotor. Deshalb mache ich das aller 1/4 Jahr sauber. Und wenn ich schon dabei bin: das gesamte Kühlsystem.

Wenn der Händler schon alles eingerichtet hat, dann hat sich das "Kleingeschriebene" ja für dich erledigt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wie geschrieben hat der Händler alles eingerichtet ;), nur Wasser soll ich alle 3 Monate kontrollieren.
Die abgebildete Buchse in der PDF habe ich schon gesehen, allerdings liegt die meinen Sachen nicht bei :(, evtl. ist noch wo befestigt?!:rolleyes:

Beim Wasser nachfüllen brauch ich aber den Korrosionsschutz noch nicht, außer wenn ich das Wasser komplett wechsel oder?
 
Am besten wäre es, wenn man sich 2-3 Liter einer Wasser-Korrosionsschutz-Mischung auf Vorrat anmischt und mit dieser den Kühlkreislauf auffüllt. So bleibt das Verhältnis H²O:Schutz immer gleich.

Buchse: Wenn sie nicht beliegt, könnte der Händler sie noch haben. Dort mach nachfragen. Montiert ist sie auf keinen Fall, weil sie auf dem Stecker für das Mainboard stecken würde. In dem Fall geht der Computer aber nicht, weil er keinen Strom erhält.
 
Habe mich heute mal an den Händler gewand, mal schauen was er schreibt.;)
Stimmt, mein Fehler, stecken kann sie wirklich nicht.:rolleyes:
*hat zu später kapiert wie das funktionieren soll*:D

Edit:
Den Stecker bekomme ich vom Händler ;) sobald ich wieder hinkomme.:rolleyes:
Der scheint wohl mehrere davon zu haben.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
pumpe musst du nicht säubern, auch wenn sich kalt anlager... das ist so wenig... das es keine rolle spielt. wenn du den kreislauf mal auseinander nimmst, dann kannst du alle kühler und pumpe aufmachen und säubern.
 
Ich will jetzt mal entlüften und das alles testen.;)

Wie weit darf man denn jetzt den Ausgleichsbehälter mit Wasser füllen?
Etwa soweit bis das Gewinde des Deckels anfängt?

Darf der Deckel des Ausgleichsbehälters offen sein wenn die Pumpe läuft?
Kann da was passieren?

Darf die Pumpe im Entlüftungsprozess immer an und aus gehen oder ist was falsch angeschlossen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben