Arbeit und Gaming PC, Zusamenstellung ca 1500€

Registriert
Juli 2015
Beiträge
3
hallo! :)

ich möchte mir einen möglichst leistungsstarken rechner kaufen der sowohl arbeit als auch etwas gaming mitmacht, habe aber im wesentlichen keine ahnung von hardware.

hintergrund:
ich arbeite viel mit CAD und anderer 3d modellierungs software, hin und wieder auch foto bzw video bearbeitung. dadurch das ich auch spielen möchte wäre eine etwas bessere grafikkarte gut, einfach um neue spiele in einer annehmbaren grafik spielen zu können. ich denke eine gtx 970 würde reichen, also ich brauche kein high-end gaming setup. (hauptsächlich CS:GO und LoL, ich möchte aber offen für neue spiele wie bf4, witcher usw. sein ohne das die grafik sehr darunter leidet).
ich habe auch 2 monitore die ich gerne verwenden würde da das ziemlich angenehm zum parallelen arbeiten ist. wenn möglich wäre es toll die möglichkeit einen dritten monitor anzuschließen offen zu haben.

was mir sehr wichtig ist:
- ein schneller bootvorgang und angenehmes paralleles arbeiten, ssd ist für mich pflicht. dazu noch eine hdd.
- langlebigkeit, aber auch nachrüstfähigkeit dh ich möchte so lange es geht mit diesem setup arbeiten können aber falls es zum zocken in ein paar jahren nicht mehr reicht wäre es nett einfach die grafikkarte erneuern zu können.

kurz und knapp:
- ssd
- viel RAM und guter prozessor das ich möglichst nicht mehr nachrüsten muss
- viele usb, hdmi und dvi ausgänge (1 hdmi reicht auch, wenn 2 dvi vorhanden)
- so gut es für das geld geht gamingfähig, wobei wie gesagt ich bin casual gamer
- case das möglichst rechteckig ist ev. mit schaufenster und beläuchtung

was ich mir ca vorstelle:
- 32gb ram
- i7
- gtx 970 4gb

und das ganze in einem preisbereich zwischen 1500-2000€, wobei 2000 eher die oberste schmerzgrenze ist :)

vielen dank im voraus für eure empfehlungen und tipps! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas in die Richtung sollte passen.

1 x CPU: I7 4790k
1 x Board: Gigabyte GA-Z97X-UD3H alternativ ASUS Z97-Pro Gamer
4 x RAM: G.Skill TridentX DIMM Kit 2400er 8GB
1 x Kühler: Noctua NH-D15 (kriegst den i7 locker auf 4,7 wenn du willst)
1 x ASUS STRIX-GTX980-DC2OC-4GD5, GeForce GTX 980, 4GB GDDR5 oder wenn du meinst ne 970er reicht geht das auch
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (reicht für i7k +OC + 1 x 980GTX locker)
1 x Fractal Design Define R5 Titanium mit Sichtfenster, schallgedämmt alternativ günstiger Nanoxia Deep Silence 3 oder 1 wenn größer gewünscht
1 x MX200 500GB oder MX100 500GB tuts auch, oder eben nur 250GB wenn dir das reicht.
+ ggf HDD
+ ggf Laufwerk Blueray DVD was du brauchst
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du wirklich damit arbeitest, dann kauf dir z.b eine CAD Workstation von der Strange. z.b. von Dell oder HP. 5 Jahre Garantie und bau dir deine Wunsch Graka nach. Somit hast du im Fall eines defekts Garantie und schnellen Austausch und keinen Verzug bei der Arbeit. Ich kann immer nur von Bastel-PCs für den Business Bereich abraten.
 
Intel 5820k
4*8gb ddr4
x99 board
AMD 390 Nitro
500GB bx 100 oder mx 200 …
530W Netzteil

so ähnlich wie megäre auch schreibt, nur find ich die AMD 390 Nitro deutlich besser als die 970. 8GB vs 3,5GB VRam. Und sehr leise.
 
ich bin noch student und werde noch länger zur schule gehen, daher ist es kein reiner arbeitsrechner er sollte nur zum arbeiten geeignet sein das ich lange zeit nicht nachrüsten muss um meine projekte für schule und hobby realisieren zu können. :)
 
Welche Programme nutzt du und inwiefern profitieren deine Anwendungen von der CPU? Je nach dem hast du bei dem Budget dann die Wahl zwischen einem 4790K und einem 5820K, mit vier oder sechs Kernen . Die Preisdifferenz für solche Systeme beträgt 200 - 250 Euro.

Nutzt du Programme, die die CUDA-Technologie nutzen? Dann solltest du bei einer Nvidia-Karte bleiben - je mehr CUDA-Cores, desto besser.
 
ich arbeite jeden sommer und habe längere zeit gespart (weihnachten, geb usw.)

mein hauptprogramm ist solidworks für meine cad projekte, leider frisst es viel arbeitsspeicher bei aufwendigen zeichnungen (nicht zuletzt dadurch das man oft mehrere 3d modelle gleichzeitig geöffnet hat und bearbeitet), ich rendere auch öfter animationsvideos zu meinen projekten die funktionsweise und aufbau erklären direkt über solidworks, das frisst auch.
zusätzlich verwende ich netfabb und repetier host für vertex zum 3d drucken
momentan verwende ich für fotos noch picasa aber ich werde mir wsl das adobe paket zulegen

bei mir laufen meistens viele programme gleichzeitig da ich nicht viel vorm pc bin und wenn, dann möchte ich mehrere prozesse gleichzeitig aktiv haben können ohne das sich etwas großartig verlangsamt oder abstüzt.

ich weiß vielleicht ist meine vorstellung in manchen punkten ein overkill, aber ich möchte lange zeit ruhe haben und ein flüssig funktionierendes system :)
 
Okay, wenn ich nichts übersehen habe, könnte das so ausschauen:

1 x Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Crucial MX200 250GB, SATA 6Gb/s (CT250MX200SSD1) (bei Bedarf auch 500GB)
1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 x G.Skill RipJaws 4 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-2800, CL16-16-16-36 (F4-2800C16Q-32GRK)
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)
1 x MSI X99A SLI Plus (7885-023R) (kommt mit USB 3.1)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726)
Grafikkarte:
1 x Sapphire Radeon R9 390 Nitro, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-00-20G)
1 x Palit GeForce GTX 970 JetStream, 4GB GDDR5, DVI, Mini HDMI, 3x Mini DisplayPort (NE5X970H14G2J)
Gehäuse:
1 x Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK) (meine Empfehlung)
1 x Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B)

Du kannst also sowohl von vielen Kernen als auch hohen Taktraten profitieren. Daher empfiehlt sich der 5820K, den du für optimale Leistung gut und gerne auf 4+ GHz übertakten kannst. Da du auf dem System auch spielen möchtest, ist eine separate Workstation-Grafikkarte wenig sinnvoll. Du wirst zwar nicht alle Viewport-Features in Solidworks verwenden können, die die Profi-Treiber bieten (ich arbeite nicht mit Solidworks, also muss ich davon ausgehen, dass das vertretbar und für dich okay ist), aber du ersparst dir damit etwaige Ärgernisse bei der Verwaltung zweier unterschiedlicher Grafikkarten und Treiber. Beim Rendern / Modellieren sollte eine Consumer-Grafikkarte wiederum nicht von Nachteil sein.

Ich sehe auf die Schnelle auch nicht, dass hier Nvidia oder AMD deutlich im Vorteil ist. Bei der Wahl zwischen 970 und 390 würde ich daher zur AMD greifen.

Der Rest ist selbsterklärend - die Größe der Festplatten musst du nach Bedarf festlegen. Gehäuse je nach Geschmack.

Preislich liegst du damit bei ~1.650 Euro
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo-Teufel)
Zurück
Oben