ARC mit CEC kleine Tonruckler/Aussetzer

LordB

Commodore
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
4.441
Hallo, ich habe mir einen neuen LG 49UJ635V und einen neuen Onkyo TX-SR444 gekauft.

Ich möchte die Geräte per HDMI verbinden und den Ton vom TV per ARC zum Receiver zu leiten.
Mit einem amazon basics HDMI 1.4 zertifizierten "HighSpeed with Ethernet" Kabel war keine ARC Funktion möglich.

Ich habe also ein als HDMI 2.0b angegebenes Kabel gekauft. CEC ist bei beiden Geräten eingeschaltet (sonst klappt es auch nicht). Die 5.1 Tonausgabe, z.B. per amazon Prime, hat auch auf Anhieb funktioniert.

Leider zeigt sich dennoch ein Problem: es kommt immer wieder zu kleinen Tonaussetzern bzw. Tonrucklern. Das Bild ist einwandfrei.

Ich habe nun ein zusätzliches optisches Kabel vom TV zum Receiver gelegt und der Ton ist einwandfrei, natürlich war das so nicht der Sinn. Würde mir das extra Kabel eigentlich gerne sparen.

Habt Ihr noch Tipps?
 
Firmware beider Geräte auf dem aktuellsten Stand?
Ansonsten lese ich immer wieder, dass CEC und ARC zu Problemen führen. Also ungewöhnlich wäre es nicht.
 
Ohne CEC geht es leider gar nicht. Da bleibt alles stumm.
Der TV hat gestern noch ein FW Update gemacht. Der Receiver hat keinerlei Netzwerkfähigkeiten.
 
Nicht unbedingt. Mein Denon kann ARC ohne CEC und das funktioniert hervorragend. CEC kann ich auch gar nicht brauchen, das beißt sich nur mit meiner Harmony.
Toslink ist auch nur ne Behelfslösung, das kann nur reines DD. ARC lässt auch höherwertige Tonspuren durch.
 
CEC ist keine Voraussetzung fü ARC. Das wird nur bei viele Geräten zusammen gekoppelt, so dass das eine nicht ohne das andere funktioniert. Bei meinem Marantz kann ich auch ARC ohne CEC aktivieren. Evtl. hilft es mit den CEC-Einstellungen rumzuspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den SR444 heute noch schnell gegen einen NR575 getauscht und ich denke, das war eine sehr gute Entscheidung. Nicht, dass der SR444 jetzt schlecht wäre, aber der Aufpreis zum 575 war durch ein Angebot gering und er unterstützt mehr Formate und hat einen besseren Wandler.

So, nun zurück zum ARC. Das Problem besteht auch mit dem neuen Receiver, allerdings nicht mehr so heftig. Die Aussetzer sind nur noch sehr selten. Ich konnte inzwischen auch verifizieren, dass es nur bei 4K Inhalten per Amazon Prime durch den TV passiert. FHD Inhalte zeigen das Problem nicht. Wegen des ARC werde ich wohl nochmal das HDMI Kabel tauschen, ich habe das im Verdacht. Per Toslink klappt ja alles, sodass es kein Bandbreitenproblem sein kann, wobei mich schon wundert, dass ich 4K HDR Meterial durch meine 8Mbit Leitung bekomme, dachte dazu seien mind. 16 notwendig, aber der TV ist da eindeutig in der Aussage 4K/HDR. Meine Leitung ist auch am Anschlag, aber es reicht um gute 10 Sekunden Puffer aufrecht zu erhalten.

Wenn auch das neue Kabel nicht hilft bleibt vermutlich nur der TV als Ursache.

Aber mal eine ganz ganz andere Frage, hat der NR575 keine Programmierbare Fernbedienung mehr?
Der 444 hatte quasi die Gleiche wie mein alter SR508, mit der man TV, Apple TV und Co steuern konnte. Gibt dafür eine Codeliste.
Die FB vom NR575 schaut anders aus, Modell RC-911, und hat auch weniger Tasten.
Ein Blick bei Onkyo verrät jetzt nicht viel darüber, außer dass es halt Modelle mit Programmierbaren FBs gibt, was ich sehr geschätzt habe.

Weis da jemand was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das Problem von meinem AVR, da konnte ich die letzte Zeit einige Verbesserungen erreichen, darum schreibe ich mal, was ich weiß.

Du schreibst ja, dass das Problem bei HDMI auftritt, bei Toslink nicht. Dann liegt sehr wahrscheinlch eine Erdschleife vor, d.h. du hast mehrere unterschiedliche Erdungspunkte im System (mehrere Geräte mit Schuko-Stecker / Antennenanschlüsse). Bestehende Spannungsunterschiede zwischen den Erdungspunkten können sich in dem Fall auf das Nutzsignal überlagern, sodass die digitale Datenverbindung abbricht und damit der Ton aussetzt. Ich hatte die Aussetzer gerne dann, wenn andere elektrische Verbraucher geschaltet wurden (z.B. Licht an/aus).

Meines Wissens nach würde ich also folgendes probieren: Betreibe TV/AVR erstmal mit möglichst wenig weiteren Steckverbindungen nach außen, dann sollten normalerweise keine Aussetzer auftreten. Stecke dann Schritt für Schritt weitere Geräte dazu, bis du Tonaussetzer hast. So kannst du feststellen, welche Anschlüsse für das Problem verantwortlich sind.

In meinem Aufbau war es so, dass sowohl AVR als auch XBox einen Schuko-Stecker haben. Seitdem ich einen der Schuko-Stecker in eine andere Steckdose eingesteckt habe, habe ich deutlich weniger Aussetzer. Teilweise liest man in dem Zusammenhang auch, dass es auch wichtig wäre, die Geräte phasenrichtig anzuschließen (d.h. Stecker um 180° drehen würde einen Unterschied machen). Zudem habe ich festgestellt, dass es auch weniger Tonaussetzer gibt, wenn ich die Antennenanschlüsse abstecke. In dem Fall sollen Koaxial-Kabel mit Mantelstromfilter helfen, das habe ich allerdings noch nicht getestet.
 
Ist sicherlich ein guter Gedankengang dem ich nachgehen werde. Obwohl meine Geräte direkt nebeneinander in einer sehr teuren Steckerleiste (eigentlich für Server) stecken. Die Geräte besitzen keine Erde. Auch der inzwischen nun 3 Receiver, jetzt von DENON hat keine ... das minimiert eigentlich die Fehleranfälligkeit einer Erdschleife mangels 2. Potentialausgleich über Erde.

Ich habe da aber eher die Vermutung es liegt am LG TV selbst.
Ggf. liegt es auch an dem Kabel, das wird auch noch einmal ausgetauscht.
Aber: Es ist aber doch erstaunlich, dass Bild und Ton absolut einwandfrei sind wenn ich Inhalte vom Receiver an den TV sende. Habs probiert und mal den TV den Ton ausgeben lassen statt der Lautsprecher.
 
Wenn Du zwischendurch Sound-Probleme bei Amazon Prime, Netflix & Co. hast, dann versuch einfach mal, kurz die Pause-Taste zu betätigen und dann weiter laufen zu lassen. Das hilft in vielen Fällen... ;)
 
Zurück
Oben