Hallo,
ich habe seit ca. 1em Monat meinen Internet & Telefonanschluss von Arcor. Bei Bestellung (Internet Verfügbarkeitsprüfung) wurde mir gezeigt das bei mir eine Bandbreite von 6000 Verfügbar ist, dies wurde ebenfalls durch einen Mitarbeiten von Arcor am Telefon bestätigt. Seit Anschaltung von Arcor habe ich aber ledeglich eine Bandbreite von 1000(ca. 880 kbit/s).
Eine Beschwerde bei Arcor bewirkte eine Prüfung der Leitung und kam zum Ergebnis das meine Leitung einen "Dämpfungswert" von 43,79dB hat und somit nur eine 1000 Leitung zur Verfügung steht. Der Mitarbeiter meinte das die Telekom wohlmöglich noch nicht die Leitungen ausgebaut hat und wir uns "mal" mit der Telekom in verbindung setzen sollen. Da frage ich mich doch aber, warum muss ich mir eine Auskunft bei der Telekom holen, wenns um die Leitungen von "Arcor" geht?!?! Arcor hat doch eigene Leitungen, bin ich der Annahme!
Das kleingedruckte im Vertrag habe ich auch gelesen, dass wenn DSL 6000 nicht verfügbar ist, dass man sich mit weniger zufrieden geben muss. Was ich so im Internet gefunden habe, steht das es mindestens dann 3000 sein muss(weiß nicht ob das so richtig ist, aber haben mehrere Leute so "behauptet").
Habe grade eben auch mal bei anderen Anbietern, z.B. bei der Telekom nach einem Anschluss geschaut und einen Verfügbarkeitscheck gemacht und dort komme ich sogar auch eine Bandbreite von 16000. Bei KabelBW sogar auf 32000!
Jetzt ist meine Frage, seht ihr eine Kündigung wegen diesen Problemen für gerechtfertigt?
Hattet ihr ebenfalls mal solche Probleme?
Vielen Dank
ich habe seit ca. 1em Monat meinen Internet & Telefonanschluss von Arcor. Bei Bestellung (Internet Verfügbarkeitsprüfung) wurde mir gezeigt das bei mir eine Bandbreite von 6000 Verfügbar ist, dies wurde ebenfalls durch einen Mitarbeiten von Arcor am Telefon bestätigt. Seit Anschaltung von Arcor habe ich aber ledeglich eine Bandbreite von 1000(ca. 880 kbit/s).
Eine Beschwerde bei Arcor bewirkte eine Prüfung der Leitung und kam zum Ergebnis das meine Leitung einen "Dämpfungswert" von 43,79dB hat und somit nur eine 1000 Leitung zur Verfügung steht. Der Mitarbeiter meinte das die Telekom wohlmöglich noch nicht die Leitungen ausgebaut hat und wir uns "mal" mit der Telekom in verbindung setzen sollen. Da frage ich mich doch aber, warum muss ich mir eine Auskunft bei der Telekom holen, wenns um die Leitungen von "Arcor" geht?!?! Arcor hat doch eigene Leitungen, bin ich der Annahme!
Das kleingedruckte im Vertrag habe ich auch gelesen, dass wenn DSL 6000 nicht verfügbar ist, dass man sich mit weniger zufrieden geben muss. Was ich so im Internet gefunden habe, steht das es mindestens dann 3000 sein muss(weiß nicht ob das so richtig ist, aber haben mehrere Leute so "behauptet").
Habe grade eben auch mal bei anderen Anbietern, z.B. bei der Telekom nach einem Anschluss geschaut und einen Verfügbarkeitscheck gemacht und dort komme ich sogar auch eine Bandbreite von 16000. Bei KabelBW sogar auf 32000!
Jetzt ist meine Frage, seht ihr eine Kündigung wegen diesen Problemen für gerechtfertigt?
Hattet ihr ebenfalls mal solche Probleme?
Vielen Dank