Arctic Liquid Freezer II 240 Einbau

mehmet_b_90

Lieutenant Pro
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
626
Hallo,

ich bin gerade mit dem Aufbau des PCs beschäftigt. Bei der AiO bin ich mir unsicher. Denn die Backplate wackelt trotz den beigelieferten Schrauben bzw hat ein Spielraum.

Ich gehe nach der Anleitung. Ist das so?
https://support.arctic.ac/index.php?p=lf2-240r3&lang=de

PXL_20201201_184015169.jpg
PXL_20201201_184013523.jpg
 
Ist übrigens die Rev. 3. Also Liquid Freezer II Rev. 3.
 
Überprüfe ob die Schrauben etc die richtigen sind, ich glaube das sich die Kühlereinheit dann fest zieht. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mehmet_b_90
Sind die hier. Das dachte ich mir auch, dass der Kühlblock es dann fest drückt.
 

Anhänge

  • PXL_20201201_190952014.jpg
    PXL_20201201_190952014.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 270
mehmet_b_90 schrieb:
Sind die hier. Das dachte ich mir auch, dass der Kühlblock es dann fest drückt.
Sehen gut aus, sollten diese sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mehmet_b_90
Das nächste ist auf der Anleitung steht AM4 #1 und AM4 #2 (for Ryzen 3000). Wenn ich nach #2 versuche kollidiert es mit dem M.2 Anschluss.
 

Anhänge

  • PXL_20201201_191232424.jpg
    PXL_20201201_191232424.jpg
    2 MB · Aufrufe: 346
Wenn Du nach diesem Video gehst, gehts dann ?
 
Hat sich erledigt.
Der Zwischenraum verschwindet, da die CPU gegen den Kühlboden drückt, beim Festziehen.

Danke für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zergasth
Hey inwiefern zieht sich das fest? Bei mir wackelt die Backplate nämlich auch und hat komischen Spielraum. Ich frage mich ob das tatsächlich so gewollt ist
 
monitorhero schrieb:
Hey inwiefern zieht sich das fest? Bei mir wackelt die Backplate nämlich auch und hat komischen Spielraum. Ich frage mich ob das tatsächlich so gewollt ist
Ist bei meiner Arctic 360 auf dem Asus X570 TUF auch so. Wenn du die Pumpe aufsetzt und fest ziehst dann wird die Backplate an das Board nach oben gezogen und hat kein Spiel mehr.
 
Ja, habe es dann auch so gemacht. Finde das muss Arctic besser erklären in seiner Anleitung oder darauf hinweisen. Gab ja schon ein paar Beschwerden darüber. Aber hat letztlich ja alles geklappt :)
 
Erstmal solte man auf die Rev3 verlinkt werden, wenn man diese kauft...ich hing hier den ganzen Abend und wunderte mich, warum das nicht zusammenzubauen ist, da die Rev3 sich signifikant unterscheidet zur Rev2...
 
Also wenn man der Anleitung folgt auf Arctics Seite steht dort auch, dass man erstmal die Revision prüfen soll. Bei mir war es auch Rev 3 un der Anleitung bin ich dann gefolgt. War trotzdem nicht ganz klar mit der lockeren Backplate.
 
Ich kam nur via Google-Suche zur Revision 3 auf der .com Seite...woanders noch nirgends was zu sehen/lesen davon...mach den Mist seit 20 Jahren, das hatte ich so noch nicht...
 
Habe auch die Rev. 3 und bin direkt über die Arctic Seite gegangen. Manual war ja leider nur Online dabei. Ändert aber nix an der lockeren Backplate.
 
Damit ich das richtig verstehe:

Die Radiatoren-Lüfter sind schon zusammen (auch bei der 420er alle drei) und bräuchten nur eine Verlängerung und kein Y-Kabel um separat von Pumpe und VRM-Lüfter betrieben zu werden?

Ist es denn auch möglich VRM-Lüfter und Pumpe separat anzusteuern, oder hängen die zwangsläufig zusammen? Dass der VRM-Lüfter abgestöpselt werden kann habe ich gesehen.

Kurzum: Welches Kabel brauche ich, wenn ich die Lüfter separat steuern will?
 
Zurück
Oben