derfernseher
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2020
- Beiträge
- 647
Moin liebe Community,
meine Frage betrifft die neue Wasserkühkung von Arctic. Genauer gesagt die Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB.
Inwiefern ist die Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB besser als ihrer Vorgängerin Freezer II bei einer Geschwindigkeit von ca. 1000 U/Min.? Mir geht es v.a. um die Lautstärke! Ich besitze die Vorgängerversion Arctic Liquid Freezer II 420 A-RGB und habe sie auf 60% der Maximaldrehzahl eingestellt. Gekühlt wird momentan ein i9 12900K, es soll aber bald ein i9 14900KS werden. Ich weiß, dieser wird ein Hitzkopf und ist stromhungrig. Ich werde aber keine 300 bis 400 Watt verbrauchen, weil ich ihn nur für‘s 4K Gaming nutzen werde und auch mal Emulatoren probieren möchte, die CPU hungrig sind und auch mit Intel wohl besser klar kommen. Daher sollte auch eine AIO Wasserkühlung reichen und keine Customkühlung, denke ich zumindest. Beim i9 12900K ist das System seit der Wasserkühlung 420 RGB Freezer II schön still. :-) Meine Konfiguration habe ich im Anhang angefügt.
Über eine Beantwortung meiner Frage wäre ich euch wie immer sehr dankbar! :-)
PS Der VRM-Lüfter ist beim neuen Arctic bzgl. der Drehzahl verändert, aber dieser hat bei mir wegen der Lautstärke oder Temperatur (wie die gesamte Arctic II) noch nie ein Problem gemacht.
meine Frage betrifft die neue Wasserkühkung von Arctic. Genauer gesagt die Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB.
Inwiefern ist die Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB besser als ihrer Vorgängerin Freezer II bei einer Geschwindigkeit von ca. 1000 U/Min.? Mir geht es v.a. um die Lautstärke! Ich besitze die Vorgängerversion Arctic Liquid Freezer II 420 A-RGB und habe sie auf 60% der Maximaldrehzahl eingestellt. Gekühlt wird momentan ein i9 12900K, es soll aber bald ein i9 14900KS werden. Ich weiß, dieser wird ein Hitzkopf und ist stromhungrig. Ich werde aber keine 300 bis 400 Watt verbrauchen, weil ich ihn nur für‘s 4K Gaming nutzen werde und auch mal Emulatoren probieren möchte, die CPU hungrig sind und auch mit Intel wohl besser klar kommen. Daher sollte auch eine AIO Wasserkühlung reichen und keine Customkühlung, denke ich zumindest. Beim i9 12900K ist das System seit der Wasserkühlung 420 RGB Freezer II schön still. :-) Meine Konfiguration habe ich im Anhang angefügt.
Über eine Beantwortung meiner Frage wäre ich euch wie immer sehr dankbar! :-)
PS Der VRM-Lüfter ist beim neuen Arctic bzgl. der Drehzahl verändert, aber dieser hat bei mir wegen der Lautstärke oder Temperatur (wie die gesamte Arctic II) noch nie ein Problem gemacht.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: