Arduino auf Platine - Best Practice

Wasserhuhn

Banned
Registriert
Sep. 2021
Beiträge
588
Hallo,

mit Verweis auf mein altes Thema, hatte man mir doch vorgeschlagen sich anderen Arduino Projekten zu widmen.
https://www.computerbase.de/forum/threads/gehaeuseluefter-fuer-diy-luftreiniger.2044303/

Zum Glück habe ich ein Projekt gefunden, an dem ich Interesse gefunden habe, und ich bin mittlerweile sogar so weit, dass ich mir mehrere Ausführungen davon (2-3) basteln möchte.

Mir stellt sich jetzt die Frage, wie der Aufbau/die Unterbringung des Arduino Nanos und der Elektronik für die Bedienelemente von Statten gehen soll. Es handelt sich hierbei um den typischen Anschluss von 2 LEDs und drei Tastern/Knöpfen. Vielleicht kommt als Einstellungsmöglichkeit noch ein Potentiometer dazu. Mein Breadboard ist dadurch momentan recht voll.

Zwischenfrage: Ich hasse das Breadboard. Die männlichen Dupontstecker haben Kontakt, aber so lose, dass ich Probleme mit meinen Messergebnissen habe (ich messe über den ADC per Spule induzierte Spannung und der durch die schlechte Verbindung erhöhte Widerstand zu GND schlägt sich in höheren, aber vor allem schwankenden Ergebnissen wieder).
Ich hatte den Nano schon, und habe mir dieses Set gekauft: https://www.amazon.de/Elegoo-Electronic-Breadboard-Kondensator-Potentiometer/dp/B01J79YG8G

Lochrasterplatinen habe ich noch. Wie bringe ich den Arduino da auf bzw. verbinde die Komponenten geschickt? Von Dupontsteckern möchte ich zum Großteil absehen.
Löte ich die Dupontheader auf den Arduino und diesen dann darüber auf die Platine?
Ich habe interessehalber auch schonmal geguckt wie das mit dem Drucken von PCBs aussieht. Da bin ich aber noch zu weit entfernt davon.
Und eine weitere Frage: Wo kriege ich günstige Elektronikteile her?
Die Preise kommen mir gesalzen vor. Ich habe etwas nachgeforscht, und es scheint wohl ein allgemeines Problem zu sein, was jeder Hobbyist unabhängig von der heutigen Zeit hat.
Ich sammle auch gerne E-Schrott und gucke da nach interessanten Bauteilen, aber da bin ich auch noch nicht so weit genug um da effizient Sachen zu recyclen (ich meine jetzt nicht Widerstände und LEDs, sondern bspw. Sensoren).

Vielen Dank im Voraus!
 
Bei Breadboards schwankt die Qualität teils immens. Bei den billigsten gibt es Frust mit Wackelkontakten ohne Ende. Gerade bei (billigen) Sets ist oft Schund dabei.

Was sich lohnt um Kontakte zu verbessern ist sind starre "jumper wires" https://www.reichelt.com/de/en/jump...teckboard-dbs-p79056.html?&trstct=pos_0&nbc=1
Da kann man sich aber auch behelfen, wenn man sich einadrigen Draht als Meterware kauft und sich die Jumper selbst anpasst.

Genauso kann man Breadboards untereinander verbinden (schaut aus wie: https://www.reichelt.com/de/en/brea...ckboard-sb-6-p139511.html?&trstct=pos_1&nbc=1 ).

Und Lochrasterplatinen, die sind zum Verlöten da. Das schaut denn eher mal so aus: https://www.mikrocontroller.net/attachment/57049/1802_unten.jpg
Was oftmals nur sinnvoll ist, wenn der Aufbau längere Zeit überdauern kann.


Und Teile beschaffen ist gerade bescheiden. Globale Lieferketten stocken und quasi alles an interessanten Bauteilen ist vergriffen. Bezugsquellen wären jedoch
Alibaba / Aliexpress
ebay
amazon
reichelt.de
welectron.de
de.rs-online.com

und immer mal schauen welche Empfehlungen gerade bei https://www.mikrocontroller.net/ rumfliegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko und Wasserhuhn
Piktogramm schrieb:
Was oftmals nur sinnvoll ist, wenn der Aufbau längere Zeit überdauern kann.

Das ist auch meine Idee.
Das werden Geräte zur Betriebserkennung meiner Holzbearbeitungsmaschinen (Tischkreissäge, Abrichte und co) ohne in deren Schaltungen einzugreifen.
Daher ist eine meiner Fragen eben wie man den Arduino am besten mit der Lochrasterplatine verbindet, also was da "Best Practice" ist. Einen Atmel direkt habe ich mir nicht geholt, ich denke Profis würden direkt den Atmel besorgen und "sich den Arduino mit dem nötigsten direkt auf der Lochrasterplatine bauen".
Preislich war das so lala (pro Nano Klon habe ich weniger als 6€ gezahlt, und der günstigste ATMega 328P-PU, den ich finde, fängt bei 2,9€ an, bei Mouser ist der schon bis auf die Ewigkeit vergriffen) und da nehme ich lieber ein ganzes Board mit Vollausstattung und habe als Anfänger mehr Komfort, wenn sich da mal was ändert, wenn ich das doch anders verwenden will, oder wenn ich was debuggen möchte.
 
Bei den Arduino nanos einfach 1/10 Zoll Pfostenstecker anlöten und diese dann mit der Lochrasterplatine verlöten oder auf der Platine passend Buchsen vorsehen. Beispiel: https://www.reichelt.de/buchsenleis...is-bl1-20-z-p283794.html?&trstct=pol_10&nbc=1

Und mal etwas abschätzen wie viel du brauchst. Gerade bei dem Kleinkram lohnt es schnell mal 1000er Packs zu nehmen (also 50 Leisten a 20 Buchsen/Pfosten)

Und einzelne µController kann man gerade echt vergessen. Teils bekommt man Kram, wenn man Platinen in China fertigen und bestücken lässt. Das geht aber teils auch in die Richtung abenteuerlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Wasserhuhn
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Wasserhuhn
Hier ist ein Bild von meiner letzten Schaltung. Habe den Nano über eine Buchsenleiste verbunden, damit ich ihn bei Bedarf austauschen kann.

DSC_0230.JPG


Wenn Du Dupontstecker nichts magst, wäre das nächstbessere Flachbandkabel. Die halten die Stifte ziemlich fest.

Bei Shops kommts immer drauf an was und wie viel ich bestelle. Am häufigsten schaue ich hier:
voelkner.de
reichelt.de
berrybase.de
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Für Bastler (eher jene ohne grösste Ambitionen) gibt es oft prima Restposten bei Händlern wie Pollin.
Manchmal fällt einem da auch ein interessanter Sensor für kleinstes Geld in den Warenkorb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Hallo,

ich danke vielmals für die zahlreichen und allesamt hilfreichen Antworten!
Ich werde dann diese Stiftleisten/Buchsenleisten verwenden.
 
Wasserhuhn schrieb:
Die männlichen Dupontstecker haben Kontakt, aber so lose, dass ich Probleme mit meinen Messergebnissen habe (ich messe über den ADC per Spule induzierte Spannung und der durch die schlechte Verbindung erhöhte Widerstand zu GND schlägt sich in höheren, aber vor allem schwankenden Ergebnissen wieder).
Entweder sind deine alt/abgenutzt oder deine Anwendung ist extrem empfindlich. Hoffe das du APN zum ADC kennst und das Datenblatt aufmerksam gelesen hast.

Hast du ein Bild von deinem Setup oder besser noch den Schaltplan dazu? Paar Messwerte wären auch gut, denn ggf. ist die Antwort ein dedizerter ADC.

Wasserhuhn schrieb:
Wo kriege ich günstige Elektronikteile her?
LCSC.
Besandkunden haben dort immer noch den Versand Rabatt, wenn man zeitglich ein PCB bestellt. Nur falls du jemanden kennst der sich ca.. vor 2019 sich dort angemeldet hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Zurück
Oben