Hi miteinander
Ich habe folgende Situation:
Kleines Kämerchen (vielleicht 8 Kubikmeter) beherbergt ne USV, Batterienpacks, paar Server, paar Switches etc.
Aus dem Kellergeschoss (altes Haus => kalter Keller) wird über ein 120er Rohr Luft zur Verfügung gestellt. Das eine Fenster, dessen Fensterladen eh immer geschlossen ist, wurde herausgenommen und eine versiegelte Holzplatte eingesetzt, in welche 4 120er Lüfter verbaut wurden. Diese benötigen je 9W und werden über 230V gespiessen.
Da die benötigte Kühlleistung ja nicht immer 100% beträgt, und sich ja vor allem durch den Luftumsatz steuern lässt, möchte ich dies auch so machen, zumal die Temperatur meistens unter 22°C bleibt. Schließlich bietet sich hier ja doch ein Einsparpotential von 27W, und v.a. eine Reduktion der Lärmemmissionen.
Nun dachte ich mir, man könnte doch ein Arduino nehmen, daran ein 230V Relais anschliessen, sowie 2 Temperatur (Redundanz) Sensoren.
Im Endeffekt soll dann in etwa sowas:
a=15°C
Wenn S1<a oder S2<a
-dann (L1, L2, L3, L4) aus
-sonst, wenn S1<a+6 oder S2<a+6
--dann L1 an, (L2, L3, L4) aus
--sonst, wenn S1<a+8 oder S2<a+8
---dann (L1, L2) an, (L3, L4) aus
---sonst, wenn S1<a+10 oder S2<a+10
----dann (L1, L2, L3) an, L4 aus
----sonst, wenn S1<a+12 oder S2<a+12
-----dann L1, L2, L3, L4 an, warte 30 Sekunden
Also es soll alle 30 Sekunden überprüft werden, wie viele Lüfter an sein sollten, und wenn nötig mehr oder weniger Lüfter in Betrieb genommen werden.
Nun da ich keinen Plan habe, wie viel Rechenleistung sowas benötigt - meine Erfahrung mit Tigerjython und dem EV3 z. B. sagt, das der mit Verschachtelungen böse seine Mühen bekommt - wollte ich mal hier fragen, zu welchem Arduino ihr greifen würdet.
Wie sieht es mit der Relaisplatnie aus, gibt es da grosse Qualitätsunterschiede/Sicherheit?
Wo würdet ihr am ehesten Einkaufen (tiefer Preis, schneller Versand, Bank Zahlung)?
Freundliche Grüsse
DjangOC
Ich habe folgende Situation:
Kleines Kämerchen (vielleicht 8 Kubikmeter) beherbergt ne USV, Batterienpacks, paar Server, paar Switches etc.
Aus dem Kellergeschoss (altes Haus => kalter Keller) wird über ein 120er Rohr Luft zur Verfügung gestellt. Das eine Fenster, dessen Fensterladen eh immer geschlossen ist, wurde herausgenommen und eine versiegelte Holzplatte eingesetzt, in welche 4 120er Lüfter verbaut wurden. Diese benötigen je 9W und werden über 230V gespiessen.
Da die benötigte Kühlleistung ja nicht immer 100% beträgt, und sich ja vor allem durch den Luftumsatz steuern lässt, möchte ich dies auch so machen, zumal die Temperatur meistens unter 22°C bleibt. Schließlich bietet sich hier ja doch ein Einsparpotential von 27W, und v.a. eine Reduktion der Lärmemmissionen.
Nun dachte ich mir, man könnte doch ein Arduino nehmen, daran ein 230V Relais anschliessen, sowie 2 Temperatur (Redundanz) Sensoren.
Im Endeffekt soll dann in etwa sowas:
a=15°C
Wenn S1<a oder S2<a
-dann (L1, L2, L3, L4) aus
-sonst, wenn S1<a+6 oder S2<a+6
--dann L1 an, (L2, L3, L4) aus
--sonst, wenn S1<a+8 oder S2<a+8
---dann (L1, L2) an, (L3, L4) aus
---sonst, wenn S1<a+10 oder S2<a+10
----dann (L1, L2, L3) an, L4 aus
----sonst, wenn S1<a+12 oder S2<a+12
-----dann L1, L2, L3, L4 an, warte 30 Sekunden
Also es soll alle 30 Sekunden überprüft werden, wie viele Lüfter an sein sollten, und wenn nötig mehr oder weniger Lüfter in Betrieb genommen werden.
Nun da ich keinen Plan habe, wie viel Rechenleistung sowas benötigt - meine Erfahrung mit Tigerjython und dem EV3 z. B. sagt, das der mit Verschachtelungen böse seine Mühen bekommt - wollte ich mal hier fragen, zu welchem Arduino ihr greifen würdet.
Wie sieht es mit der Relaisplatnie aus, gibt es da grosse Qualitätsunterschiede/Sicherheit?
Wo würdet ihr am ehesten Einkaufen (tiefer Preis, schneller Versand, Bank Zahlung)?
Freundliche Grüsse
DjangOC