ARGB Lüfter + RGB Controller

S4b0teuR

Lieutenant
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
773
Hallo,

ich möchte mir die Alpenföhn Wing Boost 3 kaufen und brauche anscheinend einen RGB Controller, oder?
Gehäuse ist ein be quiet 500 dx.
Aktuelle habe ich noch das Board ASRock Z370 Extreme 4, was ich aber gegen das MSI Z370 Gaming Pro austauschen werde, weil das ASRock keinen 3-Pin Header Anschluss hat, lediglich einen 4-Pin, dann klappt das mit der Synchro ja nicht, oder?

Gesteuert soll es dann mit MSI Mystic light.
Könnt ihr mir einen RGB Controller empfehlen?
Was muss ich sonst noch beachten?

Kriege ich mit der Konfiguration auch einen ZERO RPM Mode?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du gegen ein Board mit 5V 3-Pin ARGB tauschst, braucht du ja keinen Controller :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das MSI hat einen 3-Pin Anschluss, kann ich ja keine 4-6 Lüfter + Gehäuse anschließen, oder? Deswegen dachte ich, dass ich einen RGB Controller bräuchte.
Mein ASRock hat nur einen 4 Pin, da passt der 3-Pin vom Gehäuse nicht. Das Gehäuse hat seine eigenen Beleuchtungsprofile.

Ich möchte aber später die RGB Lüfter, Gehäuse und Board synchron haben.
 
Habe oben mal ein HUB Verlinkt.
 
Der verlinkte Hub funktioniert allerdings nur mit dem neuen Mainboard... (Herstellerlink)
 
RGB 12v und ARGB 5v sind untereinander nicht kompatibel, deswegen habe ich auch nur für das ARGB 5v system etwas verlinkt.

Es gibt beim "Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB 3er pack" einen Controller inkl.
 
Von einem Controller habe ich nichts gelesen, lediglich von einem RF Empfänger, ist das die Fernbedienung?

Dann hätte ich mal ne Frage:
Was würdet ihr empfehlen:
6x120mm 3x Front, 3x hinten oben
4x140mm 2x Front, 2x hinten oben
 
Der Controller von Alpenföhn lässt sich nur per Fernbedienung steuern. Habe das 3er pack hier rumstehen, war mal günstig zu haben bei Caseking.

Ich Persönlich kann nur noch 140mm Lüfter empfehlen, bei gleicher Drehzahl mehr Luftdurchsatz als 120mm Lüfter.
 
Hab mir nun 4x Wing Boost 3 bestellt. Tut schon weh, hab ca. 120€ gezahlt xD mit y-Kabel.
Ich löse es mit 1 zu 6 fach rgb Splitter von EK Water Blocks und verlege die Kabel dann.

Dann spiele ich mit dem Gedanken den Noctua NH D15 Chromax gegen ein NZXT 240er AiO Wasserkühlung zu ersetzen, oder Corsair, allerdings wäre das in Punkto Lutstärke eher ein Rückschritt, oder?
Optisch siehts dann um einiges geiler aus :D
 
Zurück
Oben