• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Argumente für das MacBook Air gegen das Asus UX32LN

-l33-

Lieutenant
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
858
Hallo alle zusammen,

es steht mal wieder ein neues Notebook an und eigentlich sollte es das aktuelle MacBook Air 13" mit dem i5, 8GB Ram und 256GB SSD werden (1220€ als Student). Als langjähriger MacBookuser habe ich entsprechend auch sämtliches Zubehör in Form von Maus, Tastatur, Adaptern und Co. da - Software allerdings weniger, da ich außer Standardkram wenig gebraucht habe. Hinzu kam bisher immer die Nutzung von Parallels inkl. einer Windows-VM für gewisse Programm, die unter MacOS nicht liefen. Soweit, so gut.

Allerdings bin ich jetzt über das oben genannte Notebook von Asus* (999€ im Saturn) gestolpert und konnte es im Saturn recht ausführlich testen.
Bei einem Preisvorteil von gut 200 Euro finde ich abgesehen vom Akku nur noch wenig, was für das Macbook sprechen könnte und wollte mich daher abschließend nur noch erkundigen, ob ich Eurer Meinung nach etwas übersehen habe?

Für das Asus sprechen am Ende:
- die bessere Bildschirmauflösung inkl. non-glare
- die bessere GPU (840M)
- mehr USB-Ports
- die prinzipielle Austauschbarkeit der Komponenten wie HDD und soweit mit bekannt auch Ram und Akku
- 2 Jahre Pickup&return

Für das MacBook sprechen:
- die (deutlich?) bessere Akkulaufzeit
- die für mich bekannte und gewohnte Softwareumgebung
- das ggf. leicht bessere Trackpad (wobei ich von dem des Asus auch durchaus angetan war)
- die Tatsache, dass ich mit Apple bisher immer zufrieden war...

Gibt es Dinge die ich übersehen habe? Ich tendiere aktuell stark zum Asus, obwohl ich mich eigentlich schon auf das MBA festgelegt hatte.

* http://geizhals.at/de/asus-zenbook-ux32ln-r4053h-90nb0521-m00890-a1083832.html
 
Hi

Ich kenne mich zwar mit den MacBooks nicht so aus aber soweit ich hier im Marktplatz gelesen habe kann man auch den Ram der MacBooks erweitern.
Bei der Akkulaufzeit kommt es ganz darauf an, was du mit dem Laptop vor hast und wie lange dieses dabei ohne Netzstrom durchhalten soll.
Generell würde ich zum Asus tendieren weil eine höhere auflösung und bessere Graka sich (eigentlich) immer sehr bezahlt machen.
Vorrausgesetzt natürlich beide Geräte sind abgesehen davon technich identisch
 
-l33- schrieb:
...Software allerdings weniger, da ich außer Standardkram wenig gebraucht habe. Hinzu kam bisher immer die Nutzung von Parallels inkl. einer Windows-VM für gewisse Programm, die unter MacOS nicht liefen. Soweit, so gut.
Der "Standardkram", sofern nicht genauer beschrieben, müsste mit Windows auch ohne Probleme laufen. Wenn du Windows-Programme nutzt, würdest du mit Windows die VM sparen. Windows als Unterbau, besonders seit 7/8, ist sehr robust und langlebig. Benutzt du das schon irgendwo auf einem anderen Rechner? Spiele-PC?

Sonst drehe die Vorteile in Nachteile um oder wäge die Nachteile ab. Was liefert dir das eine Betriebssystem, was das andere nicht hat?
 
Ich pers. liebe mein MacBook Pro und vorallem MacOSX. Benutze aber auch Windows 8 sowohl auf dem Festrechner (Desktop) als auch auf meinem neuen Tablet (Dell Venue 8 Pro). Dennoch: Als "Hauptgerät" kommt für mich nur noch ein MacBook (Pro) und OSX in Frage.

Selber bin ich erst vor drei Jahren umgestiegen und war anfangs ziemlich skeptisch, aber inzwischen gibt es einfach so viele Bedienelemente und Funktionen die ich nicht mehr vermissen möchte. Seien es die Virtuellen Destkops, die einzigartige Multitouchbedienung im gesamten OS oder das Dock, wo meine wichtigsten Ordner (!) und Programme angeheftet sind ohne überladen zu wirken. Wenn man einmal etwas länger mit OSX gearbeitet hat weiss man einfach die Vorzüge zu schätzen - aber gibt es natürlich auch Nachteile (z.B. ist Microsoft Office bei weitem nicht so gut wie auf dem PC).

Wenn man sich selber aber nicht einen "Gamer" nennt, so gibt es für nahezu alles eine passende Alternative. Unterm Strich kommt für mich mangels ernst zu nehmender Alternativen Windows 8 nur auf dem Tablet oder Desktop in Frage. Nichtmal Hybridgeräte wie z.B. das Surface Pro können mich so richtig überzeugen (was u.a. auch an dem nach wie vor schwachen App-Angebot liegt und da man sowieso irgendwann auf den Desktop ausweicht).

Insgesamt musst du aber für dich selber wissen, ob du von OSX auf Windows 8 wechseln musst, denn das ist hier die Haupthürde. Die Specs sprechen definitiv für sich. Preis/Leistung steht für das Asus. Vorallem da man derzeit bei Saturn noch den 150 EUR Gutschein erhält bekommt man hier für effektiv 849 EUR ziemlich potente Hardware geboten. Was man allerdings bedenken muss: Die Akkulaufzeit vom Asus ist nicht wirklich gut, wenn man so ein Gerät mit in die Uni oder so nehmen möchte. Warum man hier nicht auf die GT 840 verzichtet hat ist mir ein Rätsel.

PS: Was wäre denn mit einem MacBook Pro Retina 13"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Arbeitsspeicher kann man bei den MBAs nicht aufrüsten.

Ich würde bei der Konstellation auch eher zum Asus tendieren. Unglaublich hohe Laufzeit hin oder her, wann braucht man das schon mal? Ist ja nicht so, dass das Asus keinen Akku hätte. (Zumal ich jetzt einfach mal die wüste Vermutung in den Raum stelle, dass ein solcher bei Asus leichter austauschbar ist als der verklebte im MBA - sollte die hohe Nutzung des Akkubetriebs irgendwann mal zum Defekt führen. Kann mich natürlich täuschen.)

So rein von den Specs ist das Asus einfach besser. Wenn dir das Gehäuse zusagt, würde ich es nehmen. (Wobei es natürlich interessant wäre zu wissen, ob das kleine Case die verbaute Hardware auch anständig und relativ leise kühlen kann. Letztlich gilt aber genau wie beim OS, dass nur du wissen kannst, welche Unterschiede in Verarbeitung etc. dir wie wichtig sind.)

immatoll schrieb:
Was man allerdings bedenken muss: Die Akkulaufzeit vom Asus ist nicht wirklich gut, wenn man so ein Gerät mit in die Uni oder so nehmen möchte. Warum man hier net auf die GT 840 verzichtet hat ist mir ein Rätsel.

Naja, das UX32 LA hat glaube ich das gleiche Chassis nur eben ohne GT 840m. Gibt's also.

Edit: @immatoll: Oh, gut das mit der Auflösung hatte ich überlesen, muss dir dann natürlich recht geben!
 
Zuletzt bearbeitet:
giessl schrieb:
Naja, das UX32 LA hat glaube ich das gleiche Chassis nur eben ohne GT 840m. Gibt's also.

Ja, hat aber auch kein FHD Bildschirm sondern nur 1366 x 768 Pixel, obwohl der i5-4200U auch mit FHD klarkommt (siehe Surface Pro 2 etc.) und max. 128GB SSD. Ich meine, dass sich eine Differenz von nur 100 EUR aus besserem Display UND dedizierter Grafikkarte ergibt finde ich irgendwie etwas komisch.

UX32LA-R3047H = Core i5-4200U, 8 GB RAM, HD4400 (1366x768), 128-GB-SSD = 799 EUR
UX32LN-R4052H = Core i5-4200U, 8 GB RAM, GT840M (1920x1080), 128-GB-SSD = 899 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
zusätzliche Pro-Mac Argumente:
+ Wiederverkaufswert
+ Upgrade des Betriebssystem kostenfrei (10.9 ->10.10 im Vergleich zu Win 8.1 -> Win9)
 
Danke für die vielen und schnellen Antworten - die Qualität hier scheint auch in den letzten Jahren nicht nachgelassen zu haben :D

Das mit dem Gutschein ist natürlich interessant und würde den preislichen Abstand nochmals vergrößern (wenn man dann beide Geräte bei Saturn kaufen würde), zumal ein neuer Elektrogrill so oder so auf dem Plan steht, warum also nicht bei Saturn? :lol:

Was das MacBook Retina angeht hatte ich es kurz in Betracht gezogen, allerdings habe ich festgestellt, dass ich auf besonders gute Bildschirme nicht unbedingt den höchsten Wert lege und zumindest grundsätzlich mit dem der aktuellen MacBooks eigentlich ganz zufrieden bin - besser ist natürlich schön, aber nicht um "jeden" Preis. Legt man das Retina zu Grunde beträgt der Preisunterschied immerhin schon über 300 Euro.

Die Bedienung und besonders das Trackpad waren bisher so ziemlich das einzige Argument für mich bei OSX zu bleiben, allerdings kann das Asus halt alle für mich wichtigen Gesten (Scrollen/Tippen mit 2 Fingern, Expose usw.), womit für mich der Hauptgrund in der Bedienung eigentlich weggefallen ist.

Die Lautstärke ist für mich im Prinzip die große Unbekannte, allerdings scheint sie - ersten Berichten online nach - erträglich zu sein. Ein Problem, dass ich nebenbei auch beim MacBook durchaus habe. Da ich relativ häufig nebenbei in der digitalconcerthall der Berliner Philharmoniker schaue und die flashbasiert ist, macht mein aktuelles MacBook Pro dort leider nicht unbedingt den größten Spaß, was Temperatur und Lautstärke angeht. :/

Der Akku ist grundsätzlich natürlich ein Argument, allerdings reichen mit realistische 4-5 Stunden in der Praxis wohl größtenteils aus (mein aktuelles MacBook schafft nach über 1100 Zyklen kaum noch 1) und das scheint auch das Asus zu packen.

Der Wegfall der VM wäre allerdings durchaus ein Argument, da so ja doch nochmals einige GB interner Speicher frei würden. Mit dem Thema Sicherheit und Bildschirmseitenverhältnis komme ich denke ich klar ;)

Dem Grunde nach sieht es also schon so aus, dass die Bedenken hauptsächlich in Sachen Software bestehen, allerdings kann man die wohl nur überwinden, indem man das Geräte selbst mal in der Praxis testet.

Danke soweit schonmal an alle, war hilfreich um die Argumente nochmals zu ordnen. :)

Edit: Was den Wiederverkaufswert angeht behandele ich meine Geräte in der Regel wohl so unsorgsam, dass der am Ende nahe Null liegen dürfte und ich die Teile eigentlich niemandem mehr für eine relevante Summe ohne Garantie überlassen mag. :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum nicht gleich ein MacBook Pro 13" Retina? Wenn deine Uni am Apple on Campus (oder wie auch immer da heißt) mitmacht, bekommst 8GB RAM und 256GB SSD auch für grob 1300€ und das Gerät ist über jeden Zweifel erhaben!
 
luebke01 schrieb:
zusätzliche Pro-Mac Argumente:
+ Wiederverkaufswert

Der Wiederverkaufswert ist nur auf lange sich wirklich vertretbar. Nach einem Jahr fallen die Preise gebraucht um bis zu 50% derzeit bei MacBooks. Dafür geht es danach oftmals nicht mehr so schnell weiter runter. Aktuell bekommt man MacBook Air 13" von 2013 in max. Konfiguration (UVP 1299 EUR) gebraucht für 600-700 EUR. Für ein ähnliches Zenbook von August 2012 (UVP 1199 EUR) auch noch 550-650 EUR (Beispiel: Link).

Zuletzt bleibt dann natürlich die Hardware: 4 GB finde ich nach wie vor ziemlich grenzwertig bei MacOSX - zumindest war das der Fall als ich noch eine HDD verbaut hatte in meinem MacBook Pro. Und ein Gerät mit der selben Konfiguration (8 GB, 256 SSD) und ohne FHD-Display oder deutlich stärkere Grafikkarte kostet dann auch mal eben als BTO mindestens 1249 EUR (idealo). Bedenkt man jetzt hier bei dem Zenbook noch den 150 EUR Gutschein bei einem Effektivpreis von 850 EUR, ist der Wiederverkaufswert wirklich kein Argument mehr.

luebke01 schrieb:
+ Upgrade des Betriebssystem kostenfrei (10.9 ->10.10 im Vergleich zu Win 8.1 -> Win9)

Wird man sehen, gibt es ja auch erst seit Mavericks. Ich pers. habe damals für das Upgrade von Windows 7 auf Windows 8 Pro knapp 15 EUR bezahlt. Wie Microsoft mit dem Update auf Windows 9 oder Win 8.2 umgeht ist ja auch noch nicht so richtig festgelegt, denn derzeit macht das Unternehmen einige Veränderungen durch in allen Bereichen - siehe kostenlose Office Lizenzen für 8" Geräte oder kostenlose Windows Lizenzen für Hersteller etc.

Zuletzt: Mit einem MacBook Pro 13" Retina (8 GB, 256GB SSD) kommt man momentan günstiger Weg (Saturn), als mit einem MacBook Air in so einer BTO Konfiguration. PS: Das MBPr bleibt ziemlich leise bei FHD-Flashanwendungen (alternativ den Safari nutzen dafür) - und Parallels mit 4 GB RAM ist ziemlich knapp bemessen. Aber wie gesagt: Preis/Leistung ist beim Zenbook wirklich Top.
 
Zuletzt bearbeitet:
immatoll schrieb:
Zuletzt: Mit einem MacBook Pro 13" Retina (8 GB, 256GB SSD) kommt man momentan günstiger Weg (Saturn), als mit einem MacBook Air in so einer BTO Konfiguration. PS: Das MBPr bleibt ziemlich leise bei FHD-Flashanwendungen (alternativ den Safari nutzen dafür) - und Parallels mit 4 GB RAM ist ziemlich knapp bemessen.
8GB Ram und 256 SSD sind schon Pflicht, besonders wenn sie fest verbaut sind. Aktuelle Nutze ich aufgerüstete 6 GB Ram und möchte da auch keinen Rückschritt mehr machen.

Was das Air angeht sehe ich in der Tat, dass Saturn die Variante mit 8GB und 256 SSD nicht anbietet, womit das schonmal ausscheiden würde und dann in der Tat nur das Retina bliebe.

Haben sich die Flashprobleme mit der neuen Hardware in den letzten 2 Jahren signifikant verbessert? Denn das ist für mich eigentlich das größte Ärgernis an OSX aktuell.

Bzw. weiß zufällig jemand, wie sich die 840M zur Grafik des 13" Retina verhält in Sachen Leistung? Ich spiele eigentlich überhaupt nicht, aber teils überkommt es einen ja doch mal irgendwie...
 
Also ich habe hier ein MacBook Pro 15" von 2011 mit einer AMD 6490M (sau lahmes Ding) und daneben den Rechner aus meiner Signatur mit einer Intel HD4600. Mit der 4600 kann man eigentlich alles machen/spielen, wenn man die Settings nicht zu hoch wählt (bei mir in 2560x1440). Und die 5200 Iris aus den neuen MacBooks ist noch mal ein ganzes Stück schneller.

Bei Flash Anwendungen gibt's wirklich einen starken Unterschied zwischen Safari und Chrome. Ich kann es ja gleich mal im Detail hier mit den aktuellen Versionen ausprobieren.


EDIT: Ich kann's doch nicht testen. Ich verfluche 1&1 (und Vodafone, weil die die Leitungen stellen!!!!!111111einseinself) - und täglich grüßt das PPPoE-Zeitüberschreitungs-Tier. Also dann wieder UMTS mit 64kbit/s, aber damit ist YouTube schwierig ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
benneque schrieb:
Mit der 4600 kann man eigentlich alles machen/spielen, wenn man die Settings nicht zu hoch wählt (bei mir in 2560x1440). Und die 5200 Iris aus den neuen MacBooks ist noch mal ein ganzes Stück schneller.

Man kann aber net unbedingt die Intel HD 4600 aus einem i7 Desktop PC mit der einer mobilen ULV vergleichen.

- Im MBA 13 ist die Intel HD 5000verbaut. Und die 840M im Zenbook ist knapp 80-% schneller.
- Im MBPr 13 ist die Intel HD 5100 (Iris) verbaut. Und die 840M im Zenbook ist knapp 50% schneller.
- Im MBPr 15 ist die Intel HD 5200 (Iris Pro) verbaut. Und die 840M ist in etwa 5-10% schneller.

-l33- schrieb:
Bzw. weiß zufällig jemand, wie sich die 840M zur Grafik des 13" Retina verhält in Sachen Leistung? Ich spiele eigentlich überhaupt nicht, aber teils überkommt es einen ja doch mal irgendwie...

Informationen über die 840M findest du hier unter http://www.notebookcheck.com/NVIDIA-GeForce-840M.105680.0.html. Die Performance von dem Teil kommt in etwa an eine GT 750M ran (5-10% langsamer), die aktuell im Macbook Pro 15 Retina mit dedizierter Grafikkarte (nicht Iris Pro) verbaut ist. Ziemlich nettes Ding (also langsam gefällt mir das Teil selber ^^). Natürlich steht hier der Dualcore Low Voltage CPU in keinem Verhältnis zum i7 aus dem MacBook Pro 15.

Wenn ich mir das Video hier allerdings anschaue finde ich das Ergebnis nicht so berauschend - kann auch sein, dass die 840M ziemlich gedrosselt ist aufgrund der Bauhöhe etc. Denke aber sie reicht nicht für FHD Spiele und wer weiß ob da noch Fraps etc. lief.

https://www.youtube.com/watch?v=Do1ZLOXYHUk

Wäre ich nicht so in Love mit meinem MacBook Pro 15 Late 2011, Hi-Res Display, Radeon 6750M, 16 GB Ram, 1 TB HDD und 500 GB SSD (Samsung 840 Evo) würde ich glatt umsatteln. ^^ Für so ein kleines Ding echt nice, vorallem mit dem 150 EUR Gutschein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Zenbook mit i5 gestern erhalten und heute wird es zurückgeschickt.

Verarbeitung, Display und Zubehör sind super, die Leistung im Akkubetrieb jedoch nicht, da nichtmal der nominelle Grundtakt von 1,6 GhZ erreicht wird, sondern ohne weitere Einstellungen nur mit 800 MhZ.
Selbst damit sind nicht mehr als 5 1/2 Stunden mit WLAN machbar und außer einem GPU/CPU Test mit Cinebench und dem Installieren von Windowsupdates, sowie alle 5 Minuten eine Seite im Browser ansurfen habe ich nicht gemacht.

Dazu wirkt das System aufgrund der Bloatware, welche sehr nervig ist, sowie dem niedrigen Takt trotz SSD etwas träge und unter Win 8,1 fror das System sogar mehrmals ein und das Touchpad verweigerte die Mitarbeit beim klicken.

Ich kann leider nur vom Zenbook abraten!
 
Hm, ich habe gestern ebenso für die effektiv 849,- € noch zugeschlagen und kann das mit dem Takt nur insofern bestätigen, alsdass 800 Mhz der Grundtakt sind - er wechselt er je nach nötiger Leistung ganz normal auch im Akkubetrieb zwischen 800 und 2600 Mhz. Ich würde sogar tendenziell aus den paar Stunden behaupten, dass die CPU im Akkubetrieb eher zu viel Leistung zur Verfügung stellt, weil teils die vollen 2600 Mhz anliegen, obwohl man eigentlich nur surft. Ggf. finden sich da aber ja noch Möglichkeiten zur Optimierung.

Was die Akkulaufzeit angeht würde ich deine Zeit allerdings ungefähr unterstreichen. In einem russischen Review wurde die Akkulaufzeit ebenso zwischen 2,5h unter Vollast und bis zu 6h unter "wenig Last" angegeben und selbst Asus gibt nur "Bis zu 6h an". Was also wird hier erwartet? Dass ein Notebook gar signifikant länger läuft als es der Hersteller angibt kommt doch wohl quasi nie vor.
Ich habe jetzt hier 2 Stunden ein großes Flashvideo in der DCH nebenbei geschaut, geschrieben und gesurft und es sind noch 60% Kapazität übrig. Das ist zumindest für meine Bedürfnisse völlig ausreichend. Aussetzer oder ähnliches konnte ich bisher weder im Akkubetrieb noch sonst feststellen - wobei ich auch bisher keine Langzeiterfahrungen mit Win 8 habe und daher keinen direkten Vergleich anstellen kann.


Im Weiteren:
Ich bin vom Trackpad und der Tatsache, dass dies unter Windows mittlerweile so gut funktioniert ein kleines bisschen begeistert. Asus liefert eine Software mit, welche alle wichtigen Gesten von Apple mehr oder weniger kopiert, sodass das "Sauberwischen des Desktops", das Schieben der Fenster ins Expose, Vor- und Zurückblättern und sogar das Wechseln von Anwendungen alleine mit dem Trackpad möglich ist. Es ist allerdings ein klein wenig empfindlicher, sodass man die nun über Jahre gewohnte Fingerbewegung ein klein wenig anpassen muss. Allerdings hat sich das nach einigen Stunden jetzt schon so gut wie erledigt.
Auch die Haptik ist dem des MacBooks sehr ähnlich, sodass ich beim surfen sogar schon vergessen hatte, nicht an einem Mac zu sitzen. Zugegeben sind die Übergänge der "Gestenmenüs" nicht ganz so schön wie in OSX, aber das ist zu verschmerzen.

Die Tastatur ist etwas weicher, aber im wesentlichen ok. Bei der Leertaste muss man teils aufpassen, sie nicht zu schwach zu weit außen zu drücken - allerdings schon das ein bekanntes Problem der gesamten Serie zu sein. Im Vergleich zum MacBook sei noch zu erwähnen, dass die Tastatur in der Mitte ein klein wenig "weich" ist und damit ein klein wenig instabiler wirkt. Allerdings keineswegs "billiger" oder gar zerbrechlich.

Zum Thema Lautstärke muss ich sagen, dass ich zufrieden bin. Zwar sind die Lüfter bei großen Youtubevideos und der Angesprochenen Digitalconcerthall nicht völlig aus, allerdings schon bei offenem Fenster praktisch nicht mehr zu hören, womit zumindest im Vergleich zu meinem Early 2011 MacBook Pro mit 10.9 ein Fortschritt gegeben ist.

Der Bildschirm ist ein Fortschritt und schafft in meinen Augen einen guten Kompromiss aus Matt und "brilliantem Bild". Die Spiegelungen werde ich in jedem Fall nicht vermissen.

Etwas "enttäuscht" bin ich vom "Zubehör" (welches Zubehör nebenbei @Tammy?). Sind bei anderen Versionen wohl ein Sleeve sowie die nötigen Adapter für Lan und VGA dabei, kommt das Gerät hier lediglich mit dem obligatorischen Netzteil und ein paar Zetteln. Allerdings ist das wohl gut zu verschmerzen und bei anderen Herstellern kaum anders.

Leistungstechnisch kann ich wenig berichten bisher, wobei ich zumindest bisher nichts an Bloatware gefunden habe, was mich wirklich stört. Im Gegenteil schließt z.B. gerade das "Smart Gesture" fürs Trackpad eine für mich entscheidende Lücke in Win 8. Sicher ist das aber auch sehr individuell zu sehen - ich war leistungstechnisch dem Grunde nach auch mit meinem MacBook Early 2011 zufrieden und selbst ein noch älteres MacBook late 2009 im Haushalt finde ich zum Surfen und für "Zeugs" keineswegs zu langsam.

Als Fazit muss ich sagen, dass ich den Kauf jetzt nach einigen Stunden zumindest keineswegs bereue und es in der Tat das erste Windowsnotebook ist, mit dem ich in Sachen Bedienung nicht extrem fremdel. Leider bin ich über das gesamte Wochenende nicht da, kann bei Gelegenheit aber gerne später noch berichten, so Interesse daran besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lagen zwei Adapter, eine Ledertasche mit Asus Logo sowie eine kleine Tasche für die Adapter bei.

Ja, wie gesagt wenn man nicht den Sparmodus fährt sind auch höhere Taktraten machbar, aber wenn der Akku mit wenig Nutzung nach 5-5 1/2 Stunden aufgibt, dann wird das im ausbalancierten Modus noch wesentlich früher der Fall sein.

Wenn einem die Laufzeit wichtig ist enttäuscht das Zenbook, ansonsten hat es mir ja auch gefallen.
 
Bist du sicher, dass wir dann über das gleiche Gerät reden?

Ich spreche jetzt über das oben im Link angegebene Gerät mit dem i5 und der 840M. Wäre ja schon sehr komisch, wenn es selbst dort verschiedene Ausstattungsversionen geben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben