[ARLT 400W] Totaler Schrott oder Schnäppchen?

porn()pole

Commodore
Registriert
Mai 2002
Beiträge
5.062
Servus Mädels,

da mein Tagan 350 jetzt auch den Geist aufgegeben hat (zuvor hat sich schon mein damals ziemlich teures beQuiet 450W verabschiedet) und ich somit nix mehr von den achsotollen Markennetzteilen halte (da das Preis-Leistungs-Verhältnis im Nicht-Ultra-Performance-Bereich einfach nicht stimmt), will ich jetzt möglichst günstigen Ersatz...

Das ARLT-eigene 400W-Netzteil soll 20€ kosten. Ich denke, es reicht aus, um meinen Barton 3200+ auf Asus A7N8X-Deluxe nebst 3 Festplatten und einer heillos runtergetakteten 6600GT zu befeuern.

Und wenn es dann irgendwann auch wieder abraucht, dann hab ich wenigstens keine 120€ in den Sand gesetzt ...

Wird mein Plan aufgehen oder bootet mein Rechner erst gar nicht? ;)

Noch was: Kann ich einen Stromstecker per Adapter auf zwei Anschlüsse aufsplitten oder wird das nicht gehen?

Hier noch ein Bildchen:

2001002_z1.jpg
 
Hi,
ich hab nen Arlt.com 550W NT. Bin sehr zufrieden damit, und es is auch recht leise.
Ein Freund von mir hatte die 400W Version, die hat bei ihm aber nach etwas mehr als 2 Jahren den Geist aufgegeben.


mfg
 
Das ARLT-eigene 400W-Netzteil soll 20€ kosten. Ich denke, es reicht aus, um meinen Barton 3200+ auf Asus A7N8X-Deluxe nebst 3 Festplatten und einer heillos runtergetakteten 6600GT zu befeuern

400W sind dafür völlig übertrieben! ein 350W NT reicht absolut aus! Aber da du ja von Markennetzteilen nichts hälst, greiff zu!
 
bei so einem rechner kannst du bedenkenlos ein billigNT nehmen.
 
Na dann ...

Einzig das Stromversorgungsproblem bleibt da halt noch übrig. Ich brauche ja Stromanschlüsse für:

  • DVD-Laufwerk
  • GraKa
  • Festplatte 1
  • Festplatte 2
  • Festplatte 3

Das Netzteil hat aber nur 4x Standard und 2x SATA. Bei mir ist leider nur eine SATA-Platte drin. Rein theoretisch würden die Stecker ja reichen, aber die Kabellänge wird nie im Leben hinhauen, da die ja immer paarweise an einem Strang hängen.

Was tun?
 
Moin,

hast Du nicht noch Y Adapterkabel? Die liegen doch bei jedem Mainboard dabei.

Mfg
 
http://geizhals.at/eu/a119751.html

Wäre auch ne Alternative. Hatte so ein ähnliches davor mal und das taugte. Und jetzt seit gut 1,5 Jahren ein LC Power 550 für 35 Euro. Kann da nicht meckern und mein BeQuiet 450W ist mir nach ca. 1 Jahr auch durchgebrannt mit nem lauten Knall und einem hellen Blitz - waren auch rund 80 Euro. Mein Tagan 380W ist laut geworden und hat absolut keine konstante Power für genau die Komponenten, die du jetzt hast (mein vorheriger PC in etwa). Waren damals so gute 60 Euro glaube ich...
 
Habe das 850Watt NT np leuft gut.
 
Habe das 850Watt NT np leuft gut.

Los Meute zerfetzt ihn...

Zum Thema: Ich würde zu einem Markennetzteil greifen.
 
Naja, wenn hier einer zerfetzt wird, dann du ... ;)

Immerhin hat er den Thread gelesen und verstanden.

Das mit dem Y-Kabel muss ich mal checken ... vielleicht fährt da tatsächlich noch eines im MB-Karton rum.

Die LC-Power-Alternative ist keine. Denn das NT müsste ich bestellen, ergo wäre es erst in 2-3 Tagen einsatzbereit. Bis dahin bin ich vielleicht schon tot ... oder so...
 
Man muß nicht unbedingt ein total überteuertes Markennetzteil haben. Allerdings liegt 20 Eumels schon ein bischen tief.
Wenn du aber der Meinung bist, das du mit 20 € im Falle eines Falles keinen großen Schaden hast, dann muß ich dir beipflichten.
Ich kenne Arlt eigentlich nur aus früheren Zeiten, da haben wir elektronische Einzelteile dort geholt und die Fa. hatte einen guten Ruf.
Wie das allerdings bei Computerteilen ist kann ich nicht beurteilen.
Ausprobieren und wenns klappt freuen und wenn nicht eben ärgern:evillol:
 
Fortron ist nicht zu verachten. Ich hab seit fast 2 Jahren ein Fortron BluestormII mit 500W am Laufen und bin sehr zufrieden damit.
Das NT ist leise, die Spannungen stimmen und laut einiger Tests ist auch die Leistung recht ordentlich. Dazu kommt, das das NT im Stand-by Betrieb einen sehr niedrigen Stromverbrauch von ca 1,5W hatt. Da kommt bislang keiner mit.
Kostet allerdings etwas viel mehr als 20€.:D
 
Für die hardware tut es auch ein Noname NT. Sonst ist das NT noch die teuerste Komponente im PC.

Wenn der PC abraucht ist es wohl nicht so tragisch oder?
 
So wie ich das im Shop lese, bietet Arlt kleinere, günstige Netzteile mit 70%-Effizienz und teurere mit 80+-Effizienz (alles Marke "Arlt").
http://www.arlt.com/netzteile/arlt/

Würde ganz klar ein 80+ nehmen, egal ob schnell bei Arlt oder etwa ein günstiges Seasonic 330/380 über den Versand (bei Arlt ist das 380 recht teuer, kann es dennoch empfehlen).

Ein 20-Euro-Netzteil käme mir nicht mehr in den Rechner, hab schon gebrauchte Marken-Netzteile bei alternate besorgt (als Ersatz für kaputten "Schrott" bei Bekannten), immer noch besser als ein neues Noname-Billig-Teil.

Die Qualität der Arlt-Einstiegsklasse interessiert mich aber, alternate hat nicht immer was auf Lager ... :)
 
Es wäre vieleicht mal interessant zu wissen, wer die Arlt-Netzteile wirklich baut.
Arlt ist eine Handels- und keine Herstellerfirma.

Aber mal im Ernst, wenn ich mich im Forum so umsehe heißt es überall nimm Markennetzteile und am besten noch möglichst von Bequiet o.Ä. Aber mindestens jeder 2 Thread in dem es um kaputte Netzteile geht handelt von Bequiet Netzteilen.
Teurer Markenschrott oder wie?
Ich hab mit Netzteilen der mittleren Preisklasse gute Erfahrungen gemacht und sehe nicht ein für ein 450W Netzteil bis zu 120€ hinzulegen.
Zumal auf jedem MB zusätzlich noch Spannungsregler sitzen, die die Spannung aus dem NT nochmal runterregeln. Da können ein paar mV mehr eigentlich gar nicht viel ausmachen. Und zu wenig macht keine Hardware kaputt. Die setzt dann aus und läuft einfach solange nicht bis die Spannung wieder stimmt:evillol:
 
Wie schon erwähnt:

Bisher bin ich dem üblichen O-Ton gefolgt und habe nur auf teure Markennetzteile gesetzt. Alle sind sie mir bisher innerhalb von 1-2 Jahren abgeraucht. Zwar ohne Knall und kaputte Hardware, aber jedes Mal mit ärgerlichem Geistaufgeben mitten beim Arbeiten.

Habe gestern das 400W-Arlt-Netzteil verbaut und bin erstmal angenehm überrascht vom Lautstärkepegel und des Luftdurchsatzes:

Das vorher verbaute Tagan hat in beiden Disziplinen deutlich schlechter ausgesehen; Temps sind ca. 5 % niedriger und Lautstärke ist hörbar runtergegangen.

Und wenn mir das Teil abrraucht: Scheiss was drauf, waren nur 20€ ... und sollte andere Hardware in Mitleidenschaft gezogen werden: auch da sei drauf geschissen! :evillol:
 
alfbaer schrieb:
Es wäre vieleicht mal interessant zu wissen, wer die Arlt-Netzteile wirklich baut.
Arlt ist eine Handels- und keine Herstellerfirma.

Aber mal im Ernst, wenn ich mich im Forum so umsehe heißt es überall nimm Markennetzteile und am besten noch möglichst von Bequiet o.Ä. Aber mindestens jeder 2 Thread in dem es um kaputte Netzteile geht handelt von Bequiet Netzteilen.
Teurer Markenschrott oder wie?
Ich hab mit Netzteilen der mittleren Preisklasse gute Erfahrungen gemacht und sehe nicht ein für ein 450W Netzteil bis zu 120€ hinzulegen.
Zumal auf jedem MB zusätzlich noch Spannungsregler sitzen, die die Spannung aus dem NT nochmal runterregeln. Da können ein paar mV mehr eigentlich gar nicht viel ausmachen. Und zu wenig macht keine Hardware kaputt. Die setzt dann aus und läuft einfach solange nicht bis die Spannung wieder stimmt:evillol:

Jeder zweite Thread? Wie kommst du darauf? Es sind wohl eher Xilence und LC Power die in den Schlagzeilen stehen. Bei BeQuiet gab es öfters mal ein Abrauchen aufgrund der alten Lüftersteuerung bei der Straight Power Serie, das hat aber nix mit einem allgemeinen Qualitätsmangel zu tun. Habe noch ein Enermax Liberty 400W was bereits 4 Jahre hält, meine noch recht neuen Netzteile Seasonic S12II 500W und Enermax Pro82+ 385W laufen ebenfalls noch ohne irgendwelche Probleme. Dazu kostet ein 450W Markengerät keine 120€ sondern ca. 55€ was bei 200€ Grafikkarten und CPUs ja wohl wirklich nicht viel ist. :freak:

porn()pole schrieb:
Wie schon erwähnt:

Bisher bin ich dem üblichen O-Ton gefolgt und habe nur auf teure Markennetzteile gesetzt. Alle sind sie mir bisher innerhalb von 1-2 Jahren abgeraucht. Zwar ohne Knall und kaputte Hardware, aber jedes Mal mit ärgerlichem Geistaufgeben mitten beim Arbeiten.

Was für Markengeräte waren das denn bitte? Tagan kenne ich nicht so gut und würde es Ehrlich gesagt auch nicht empfehlen sofern irgendwelche Zwergendiskos nicht absolut pflicht wären.
 
Bei mir läuft ein uraltes NT in einem Ersatzrechner. Ist ein no name Teil mit 250W und 15 Jahre alt. War 1993 bei einem 80186 dabei.Der dazugehörige HP Deskjet 510 funzt auch noch astrein. Irgendwie wird die Qualität immer schlechter in den letzten Jahren.:evillol:
 
alfbaer schrieb:
Bei mir läuft ein uraltes NT in einem Ersatzrechner. Ist ein no name Teil mit 250W und 15 Jahre alt. War 1993 bei einem 80186 dabei.

Welches Board betreibst du denn mit einem AT-Stromstecker ? Meine eigenen alten Netzteile habe ich alle schon hergegeben, bin aber nicht traurig, deren Standby war durch die Bank sehr hoch. Und beim Einschalten über Steckerleiste flog gerne mal die Sicherung raus.

Mein letzte Bastion, ein vergleichbares "Schmuckstück": Seasonic SSG - 200G aus einem ausgeschlachteten Highscreen-AT-Rechner, 200 Watt, +5V/20A, +12V/8A, mein letztes AT-Netzteil inkl. Einschaltkabel, falls ich wider Erwarten mal Lust auf Pentium1 bekomme ... :evillol:

Vielleicht haben sich die Hersteller früher einfach an die Vorgaben gehalten, deshalb haben sie so lange gehalten, Verschleißteile waren vornehmlich die Lüfter.
 
Zurück
Oben